DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 01 - News 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
News und aktuelles Betriebsgeschehen - Fragen sind keine News, können aber in den anderen Foren gerne gestellt werden. Für Updatemeldungen von Websites bitte das Forum Bahn und Medien verwenden.
Inter-City Flotte der Deutschen Bahn erhält umfangreiches Redesign an ca. 800 Wagen

Designbild 1.Kl. Großraum:

http://up.picr.de/9512216asy.jpg

IC mod so heißt das neue Modernisierungsprogramm von rund 800 Fernverkehrsreisezugwagen der Deutschen Bahn.

Die Zukunft steht für ein neues Reisegefühl im IC- und EC-Reiseverkehr.

Es werden
46000 nagelneue Sitze mit integrierter Steckdose
42000 m² neuer Teppich in Großräumen und Abteilen
27000 m² neue Wandverkleidung in Holzdekor
eingebaut.

Hier dazu noch der Entwurf des Infoplakates der DB:

http://up.picr.de/9512253hxq.jpg

Hört, hört...

geschrieben von: PKP Intercity

Datum: 11.02.12 14:55

Wie viele Reisezugwagen besitzt den DB Fernverkehr??

Gruß ausm Schwarzwald

Marc

https://live.staticflickr.com/65535/48978975778_c5495bddc4.jpg
Sehr erfreulich! Ich hoffe, es setzt sich dadurch endlich ein einheitlicher (höherer) Standard in den Wagen durch!

Mfg

Lohnt das noch?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 15:09

Die Wagen müßten ja auch schon über 20 - 25 Jahre auf den Schienen rollen.

Re: Lohnt das noch?

geschrieben von: littleJoe

Datum: 11.02.12 15:19

das lohnt sich,wenn zuvor auch der Wagenkasten und die Drehgestelle generalüberholt werden !
Dürfte wohl die neueren Apmz (119, 122, 127), Avmz (107/108 Eurofima), Bvmz (185), Bpmz (291 bis 294), Bpmbdzf & Bimdzf betreffen, da diese noch bei weitem nicht ihre Laufkilometerleistung erreicht haben und sich eine Generalüberholung wirtschaftlich noch lohnt. Die "TEE" Avmz (111) & Apmz (121/125) und zu Bvmz herabgestuften Avmz 111 sowie die Aimz/Bimz Wagen dürften mit Einführung des ICX und der Doppelstock wohl zu Bender & Co gehen.

Insgesamt eine erfreuliche Nachricht.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:11:15:27:05.

Re: Inter-City Flotte der DB erhält umfangreiches Redesign (m.B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 15:26

DAS wurde aber auch Zeit.
Denn das was derzeit als IC-Wagen in vielen Bereichen angeboten und dem Fahrgast zugemutet wird, ist eine bodenlose Frechheit.
Die durchgesessenen Sitze mit kaputten Verstellmöglichkeiten, die insgesamt sehr schmutzigen Fahrzeuge und vor allem die nicht immer funktionierende Klimatechnik sind allesamt grundüberholungsbedürftig.
Dazu kommen noch klemmende Türen die enstprechenden Durchzug ermöglichen.

Ein attraktiveres Design bei gleichzeitiger Steigerung des Komforts und des Wohlfühlfaktors sind dringend notwendig.

Und damit werden die Fahrzeuge auch noch ein paar Jahre im Einsatz bleiben und das Konzept IC weiterleben. Denn das sind bei 800 Wagen einige Millionen die da in die Hand genommen werden.
Es wird also auch nicht unbedingt zeitnah mit dem ICx udn seiner Zulassung gerechnet. So rechnen sich die Umbaumaßnahmen auf jeden Fall. Denn wer weiß wann der bis dato nur auf dem Papier existierende ICx endlich kommt und zugelassen wird. Bei den derzeitigen Eskapaden in Sachen Fahrzeugneuzulassung brauch man sich über Verzögerungen nicht mehr wundern.

Gruß

Eric

Re: Lohnt das noch?

geschrieben von: Black Eyed

Datum: 11.02.12 15:27

210 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Wagen müßten ja auch schon über 20 - 25 Jahre
> auf den Schienen rollen.

Naja, wenn ich mich richtig erinnere soll das Modernisierungsprogramm den zukünftigen ICE-Ersatz/Reservezügen dienen.

Und wenn man davon ausgeht, dass auch weiterhin ICE-Serien modernisert werden, Fahrzeuganzahlen zu gering sind oder man mit größeren Störungen rechnet, kann das durchaus sein. Außerdem gibt es ja bislang noch Linien, wo man keine Ablösung durch ICx in nächster Zeit erwarten kann.

Das Klima kennt Gewinner und Verlierer
Das steht - in meinem Reiseführer
Der Freistaat Sachsen kann sich glücklich schätzen
Gemütlichkeit unter Moskitonetzen
Rainald Grebe - Sachsen

Wer das ganze Lied hören möchte und nicht aus irgendeiner humorbefreiten Zone kommt, kann dem Link folgen: [www.youtube.com]
...und ob man was an den ehemaligen Interregio-Wagen verändert ;-).
Hallo
das wird auch endlich mal Zeit,hat doch der Nahverkehr teilweise einen höheren Standard als die ausgelutschten IC-Wagen im Design der 90er...sehr lobenswert.
Hat doch die CD schon viel eher Geld in die Hand genommen,um die auf EC Prag-Hamburg eingesetzten Wagen zu modernisieren.
Gruß EC und vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
Ruhrpottfahrer schrieb:
-------------------------------------------------------

und vor allem die nicht
> immer funktionierende Klimatechnik sind allesamt
> grundüberholungsbedürftig.
> Dazu kommen noch klemmende Türen die
> enstprechenden Durchzug ermöglichen.
>

Naja, von Technik steht da nichts, nur Sitze, Teppich und Wandfolie gibts neue (gem. der o.a. Info).
Und wie ich den Verein kenne, ist das alles nur ein wenig "Kosmetik" nach dem Motte "Aussen hui, innen pfui".
Und falls es doch anders kommt, wäre ich angenhem überrascht.

Nice day!
c.
Multitronic schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...und ob man was an den ehemaligen
> Interregio-Wagen verändert ;-).


kann ich mir vorstellen, das man in die zugigen, unklimatisierten Bimz was reinsteckt.

56554-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.05.13 10:48
[www.facebook.com]
Also die 2. Klasse-Wagen (Bpmz, Bvmz) sind doch aktuell echt gut. Die Sitze sind bequem, die Klimaanlage läuft zuverlässig. Bitte nicht die fürchterlichen Sitze (2.Kl.) einbauen, die man jetzt in die Re-Designten ICE2-Züge eingebaut hat. Die sind ja Strafe und Folter. Da ich ja gleich mit dem 423/ 425er fahren.

Das ist ein Scherz oder?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 16:03

Was bitte ist an den totgesparten Bpmz /Bvmz denn gut? Ich empfinde die Sitze als ziemliche Zumutung. Den »Abteilwagen mit Grossraumcharakter« (Bvmz) hat man mit dem letzten Redesign ja gründlich ruiniert: Zwischen den Abteilen am Wagenende siehts aus wie im Kleintierstall. Waren die Sitze des Ur-Bvmz noch wirklich bequem, kann man bei den vom Bpmz übernommenen, im übrigen viel zu engen Gestühl nicht wirklich Positives berichten. Und die Tischplätze mit ihrem unpassenden Abstand von Sitz zu Tisch sind völlig daneben.
Insgesamt zur Produktklasse A ein deutlicher Abstieg. Und selbst die Klasse C (DB Regio) hat oft genug Ansprechenderes und Bequemeres im Angebot.

Das Einzige, was an den IC-Wagen aktuell noch in Ordnung ist, sind IMHO die Avmz (nicht die deklassierten).





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:11:16:04:14.

Re: IC Flotte der DB erhält Redesign

geschrieben von: Henrik

Datum: 11.02.12 16:06

Betriebsaufsicht schrieb:
-----------------------------------------------------
> Ruhrpottfahrer schrieb:
> ------------------------------------------------
>
> > und vor allem die nicht immer
> > funktionierende Klimatechnik sind
> > allesamt grundüberholungsbedürftig.
> > Dazu kommen noch klemmende Türen die
> > enstprechenden Durchzug ermöglichen.
>
> Naja, von Technik steht da nichts, nur Sitze,
> Teppich und Wandfolie gibts neue (gem. der o.a.
> Info).
> Und wie ich den Verein kenne, ist das alles nur
> ein wenig "Kosmetik" nach dem Motte "Aussen hui,
> innen pfui".
> Und falls es doch anders kommt, wäre ich angenhem
> überrascht.

Das vor über einem Jahr in der Bilanzpräsentation von Grube erwähnte Programm heißt:
<< IC-Fit - Modernisierung Technik und Innendesign >>
Technik ist also bei und wird auch sicher das wichtigste sein, wenn man mal an die Steckdosen denkt, oder eben auch die Klimaanlagen, die Türen (siehe Foto) oder auch die Reservierungsanzeigen.

Interregio-Wagen

geschrieben von: LDI

Datum: 11.02.12 16:06

Multitronic schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...und ob man was an den ehemaligen
> Interregio-Wagen verändert ;-).

Im Modernisierungsprogramm sind die Bimdzf enthalten und bleiben nach derzeitigen Planungen als einzige Wagen unklimatisiert.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:11:17:37:24.

Re: IC Flotte der DB wird generalüberholt

geschrieben von: Henrik

Datum: 11.02.12 16:25

Ruhrpottfahrer schrieb:
-------------------------------------------------------
> DAS wurde aber auch Zeit.

wurde? wird. -.-

> Denn das was derzeit als IC-Wagen in vielen
> Bereichen angeboten und dem Fahrgast zugemutet
> wird, ist eine bodenlose Frechheit.
> Die durchgesessenen Sitze mit kaputten
> Verstellmöglichkeiten, die insgesamt sehr
> schmutzigen Fahrzeuge und vor allem die nicht
> immer funktionierende Klimatechnik sind allesamt
> grundüberholungsbedürftig.
> Dazu kommen noch klemmende Türen die
> enstprechenden Durchzug ermöglichen.

genau! ..ganz zu schweigen von den spärlich vorhandenen Steckdosen..wenn sie überhaupt mal funktionieren.

> Ein attraktiveres Design bei gleichzeitiger
> Steigerung des Komforts und des Wohlfühlfaktors
> sind dringend notwendig.

Ja!

> Und damit werden die Fahrzeuge auch noch ein paar
> Jahre im Einsatz bleiben und das Konzept IC
> weiterleben. Denn das sind bei 800 Wagen einige
> Millionen die da in die Hand genommen werden.
> Es wird also auch nicht unbedingt zeitnah mit dem
> ICx und seiner Zulassung gerechnet. So rechnen
> sich die Umbaumaßnahmen auf jeden Fall. Denn wer
> weiß wann der bis dato nur auf dem Papier
> existierende ICx endlich kommt und zugelassen
> wird. Bei den derzeitigen Eskapaden in Sachen
> Fahrzeugneuzulassung brauch man sich über
> Verzögerungen nicht mehr wundern.

spekulierst Du da Zusammenhänge herbei, die es nicht gibt?

Dieses IC-Fit Programm ist uns doch seit knapp nem Jahr bereits bekannt,
zu einer Zeit wo noch nicht mal die Tinte hergestellt wurde, mit der die ICx-Verträge unterschrieben wurden. ^^

Generalüberholung der 800 IC Wagen ist angesetzt für 1.Jahreshälfte 2012 bis Ende 2014,
die Inbetriebnahme der ICx ab 2016 ....nach und nach.

ARkimbz?

geschrieben von: 141 Freund

Datum: 11.02.12 16:30

Wie sieht es mit diesen - klimatisierten - Ex-Interregiowagen aus?

Denen täte eine Auffrischung zumindest im Bistrobereich auch ganz gut, wobei ich Ledersitze im 1.-Klasse-Sektor nicht unbedingt für eine Verbesserung hielte.

O tempora sine rana crepante, o mores!
O knallfroschlose Zeiten, o Sitten!

Re: ARkimbz?

geschrieben von: EC174

Datum: 11.02.12 16:49

Oh gott, Oh gott mein armes Sitzfleisch, wenn man sieht auf was man 1.Kl Sitzen soll.Gibts den Hersteller der 1.Kl Sitze im DB Grossraumwagen noch? Den würde ich sofort "SEHR GUT" geben. Aber das was uns da verkauft wird um Himmelswillen.Da sieht man das die DB auf Kurzstrecken-Reisenenden setzen und nicht auf die Langstrecke setzen.Wer soll denn in solchen dünnen Sitzen 4 Stunden "Hamburg -Köln" in der 1.Kl aushalten und dann noch ohne Bordunterhaltung.Da freut man sich ja auf die breiten und gepolsterten 1.Kl Sitze des Hamburg-Köln Express.Dazu Essen im Preiss drin.Kein Live-TV keine Videobildchirme wie man sie von einigen Bahngesellschaften kennt im Fordersitz.Bei den Langenstreckenflüge ja schon Pflicht. Aber hier wie " Hamburg-München" langweilt man sich zu Tote, so fängt man keine Kunden mit dünnen engen Sitzen und ohne Bordunterhaltung.
Schneller öffnende Türen an den Bv(s)mz wären auch nicht schlecht.

Re: ARkimbz?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 18:35

EC174 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da freut man sich ja
> auf die breiten und gepolsterten 1.Kl Sitze des
> Hamburg-Köln Express.Dazu Essen im Preiss
> drin.Kein Live-TV keine Videobildchirme wie man
> sie von einigen Bahngesellschaften kennt im
> Fordersitz.Bei den Langenstreckenflüge ja schon
> Pflicht.

Was ist das? Ach dieser "Verein" der seit mehr als 2 Jahren dem Fernverkehr Konkurenz machen möchte? Sofern dieser es nicht schafft pünktlich auf die Schiene zu kommen und seinen Betriebsbeginn einzuhalten ist alles nur ein Traum. Und ich denke diesen Traum wirst Du noch lange träumen.
Gibt es auch schon Fotos, wie die 2. Klasse aussehen wird?

Re: ARkimbz?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 18:49

es gibt doch schon den ein oder anderen Wagen der Testweise mit neuer Bestuhlung (analog ICE1, ICE3, ICET) herumfährt.

http://www.ich-glaub-das.net/dbbahn/redesign_ic.jpg

Re: ARkimbz?

geschrieben von: VT

Datum: 11.02.12 18:54

EC174 schrieb:
-------------------------------------------------------
a freut man sich ja
> auf die breiten und gepolsterten 1.Kl Sitze des
> Hamburg-Köln Express.

Noch sind da nur wenige Leute drauf gesessen

Dazu Essen im Preiss
> drin.Kein Live-TV keine Videobildchirme wie man
> sie von einigen Bahngesellschaften kennt im
> Fordersitz.Bei den Langenstreckenflüge ja schon
> Pflicht. Aber hier wie " Hamburg-München"
> langweilt man sich zu Tote, so fängt man keine
> Kunden mit dünnen engen Sitzen und ohne
> Bordunterhaltung.


Bordunterhaltung halt eich in Zeiten, in denen es sehr hochwertige Tablets für eher wenig Geld gibt für unnötig. Dann ist schon eher ein Leistungsfähiges WLAN unterhaltender.

Re: IC Flotte der DB wird generalüberholt

geschrieben von: truestepper

Datum: 11.02.12 19:09

Henrik schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dieses IC-Fit Programm ist uns doch seit knapp nem
> Jahr bereits bekannt, zu einer Zeit wo noch nicht mal die Tinte
> hergestellt wurde, mit der die ICx-Verträge
> unterschrieben wurden. ^^

Solange kenne ich das Programm auch schon. Ein DB-Werk in Nürnberg ist beteiligt.

DB Schenker wird auf BR 101 verzichten müssen

geschrieben von: Bm235

Datum: 11.02.12 19:31

Dann ist ja auch die Frage geklärt, wann die BR 101 in den Güterverkehr abgegeben wird: Überhaupt nicht. Sie wird bis ans Ende ihrer Tage IC-Züge ziehen bzw. schieben.
Was für ein wagentyp könnte das denn sein, den sie da abgebildet haben?

Apmz oder Avmz?

geschrieben von: Bonn Hbf

Datum: 11.02.12 19:40

Moin.


Wegen des Fensters frage ich mich grade, was Basis der Grafik ist. Ein Apmz oder ein Avmz.

Es könnte ein Apmz 123 sein, der Wagen basiert auf den Bpmz und hat ebenfalls die breiten Fenster.
Es könnte auch ein Apmz 122 sein, der hat an den Wagenenden ein langes Fenster.
Es könnte aber auch ein Avmz sein, den man seiner Abteile beraubt hat.

Da man aber nur das eine (wegen der Tür) und wohl auch erste (abgesehen vom Klo) Fenster sieht kann man es wohl nicht genau sagen. Mir fehlt (aufgrund der Computeranimation) auch etwas die Relation zu Proportionen, um genaueres sagen zu können.

Meine bereits bereiste Länder:
♦ Schweiz ♦ Frankreich ♦ Holland ♦ Dänemark ♦ Belgien ♦ England ♦ Österreich ♦ Luxemburg ♦ Polen ♦ Schottland ♦ Tschechei ♦ Italien ♦ Slowakei ♦ Ungarn ♦ Slowenien ♦ Kroatien ♦ Bosnien ♦ Serbien ♦ Rumänien ♦ Spanien ♦ Mazedonien ♦ Griechenland ♦ Schweden ♦ Norwegen ♦ Liechtenstein ♦ Montenegro ♦ Bulgarien ♦ Ukraine ♦ Moldau ♦ Vatikan ♦ Finnland ♦ Estland ♦ Nordirland ♦ Irland ♦ Island ♦ Amerika ♦ Kuba ♦ Monaco ♦ San Marino ♦ Malta ♦ Albanien ♦


HINWEIS:
Meine Beiträge werden vom Handy verfasst. Ich bitte daher Format- und Schreibfehler zu entschuldigen. Danke.

Mantelhaken?

geschrieben von: korridor

Datum: 11.02.12 19:41

Wenn ich das Bild am Anfang betrachte, stelle ich mir die Frage, wo die Leute ihre Mäntel aufhängen sollen? An Haken in der Gepäckablage und damit im Gesicht der Person auf dem Fensterplatz (so wie heute im Regio-Dosto-Oberstock)? Es sind die vielen nicht gelösten Kleinigkeiten, die beim Bahnfahren nerven. Gutes Beispiel sind die Abteiltüren der ABn-Wagen, die früher (TM) Lüftungsschlitze hatten, damit sie im Sommer bei Zugluft nicht rappeln - der "Modernisierung" fielen sie zum Opfer. Viele Grüße vom
korridor

Re: Lohnt das noch?

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 19:58

Black Eyed schrieb:
-------------------------------------------------------
> 210 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Die Wagen müßten ja auch schon über 20 - 25
> Jahre
> > auf den Schienen rollen.
>
> Naja, wenn ich mich richtig erinnere soll das
> Modernisierungsprogramm den zukünftigen
> ICE-Ersatz/Reservezügen dienen.
>
> Und wenn man davon ausgeht, dass auch weiterhin
> ICE-Serien modernisert werden, Fahrzeuganzahlen zu
> gering sind oder man mit größeren Störungen
> rechnet, kann das durchaus sein. Außerdem gibt es
> ja bislang noch Linien, wo man keine Ablösung
> durch ICx in nächster Zeit erwarten kann.

Ich dachte hier eher daran ob es nicht günstiger wäre komplett neue Wagen zu beschaffen da die zu modernisierenden Wagen vom Wagenkasten her nurmehr mit einem hohen Aufwand wieder gerichtet werden können.
Das für die Modernisierung investierte Geld muß ja auch wieder erwirtschaftet werden.

Re: Lohnt das noch?

geschrieben von: Black Eyed

Datum: 11.02.12 21:54

210 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich dachte hier eher daran ob es nicht günstiger
> wäre komplett neue Wagen zu beschaffen da die zu
> modernisierenden Wagen vom Wagenkasten her nurmehr
> mit einem hohen Aufwand wieder gerichtet werden
> können.

Naja, das ursprüngliche Projekt der 1100 neuen Wagen ist ja an den Kosten gescheitert. Die Wagen müssten aber auch zugelassen werden. Wobei man wohl davon ausgeht, dass die Wagen nur noch auslaufen sollen und dazu noch eine gewisse Optik bieten zu können. Würde man sehr langfristig denken, würde man die Wagen sicherlich tiefgreifender modernisieren. Dazu kommt natürlich auch, dass diese Auffrischung mit eigenem Personal in den Werken stattfindet, anstatt beim Neubau durch ein externes Unternehemen.

> Das für die Modernisierung investierte Geld muß ja
> auch wieder erwirtschaftet werden.

Ja das stimmt schon, die Frage ist eben, auf welchem Zeitraum man das betrachtet und welche Kalkulation dem zu Grunde liegt.

Das Klima kennt Gewinner und Verlierer
Das steht - in meinem Reiseführer
Der Freistaat Sachsen kann sich glücklich schätzen
Gemütlichkeit unter Moskitonetzen
Rainald Grebe - Sachsen

Wer das ganze Lied hören möchte und nicht aus irgendeiner humorbefreiten Zone kommt, kann dem Link folgen: [www.youtube.com]

Re: Lohnt das noch?

geschrieben von: Käfermicha

Datum: 11.02.12 22:13

Das war NÖTIG. Was Hamburg - Köln fährt, ist nicht mehr zumutbar. Sieht auf den ersten Blick ganz vernünftig aus...

Ich denke schon

geschrieben von: E 44 051

Datum: 11.02.12 22:15

210 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich dachte hier eher daran ob es nicht günstiger wäre komplett neue Wagen zu beschaffen da die zu
> modernisierenden Wagen vom Wagenkasten her nurmehr mit einem hohen Aufwand wieder gerichtet werden können.

Hallo 210,

ich gehe mal davon aus, dass bei der Entscheidung über die Modernisierung die betriebswirtschftlichen Aspekte umfassend beleuchtet wurden. Daraus schließe ich auch, dass gerade der Kasten unproblematisch ist (was mich nicht überrascht, denn das ist gute Wertarbeit, vielleicht springt dieser oder jener Av/Ap über die Klinge, allerdings genügt ein entsprechend möblierter 2.-Klasse-Wagen durchaus den heutigen Ansprüchen an die 1. Klasse). Auch Laufwerk und Bremse dürften noch gut in Schuss sein (die Verschleißteile werden ohnehin regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht).

Die größten Probleme würde ich im Bereich der Elektronik sehen.

> Das für die Modernisierung investierte Geld muß ja auch wieder erwirtschaftet werden.

Da sprichst Du wahre Worte gelassen aus ;-) Aber: siehe oben

Freundliche Grüße aus Leipzig von
Ralf



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:11:22:19:33.

Die IC-Wagen sind ausgezeichnet!

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 11.02.12 22:49

Hallo,

sehr schöne Wagen, die man leider
a) durch fehlende Unterhaltung hat verkommen lassen und
b) durch miese Modernisierungsprogramme (wie beim Bvmz) verhunzt hat.

Es ist zum Heulen. Dabei ziehe ich den IC/EC immer noch jeder "Weisswurst" vor!

Grüße
KBS810

Lieber eine geordnete Beamtenbahn als eine unpünktliche Börsenbahn.
Pro Stuttgart Kopfbahnhof 21.

Re: Apmz oder Avmz?

geschrieben von: tbk

Datum: 11.02.12 22:54

Bonn Hbf schrieb:
-------------------------------------------------------

> Es könnte ein Apmz 123 sein, der Wagen basiert auf
> den Bpmz und hat ebenfalls die breiten Fenster.
> Es könnte auch ein Apmz 122 sein, der hat an den
> Wagenenden ein langes Fenster.
> Es könnte aber auch ein Avmz sein, den man seiner
> Abteile beraubt hat.

Die lage der zugangtür spricht für Apmz (sonst müsste die ganze klokabine umgebaut werden, bei den ÖBB-Ampz ex Amz blieb die wie ursprünglich und der seitliche zugang auch).
Der abstand stirnwand - fenster jedoch für Avmz (bei Apmz ist das fenster näher am wagenende).

tobias

Nötiges Redesign bei Bpmz

geschrieben von: Railchris

Datum: 12.02.12 01:53

Gespannt bin ich, welche Wagentypen alle redesignt werden. Nur Bpmz? Die Rheingold-Wagen? i-Wagen? Oder gar Bvmz und Bpmbdzf?

Alf_H schrieb:
-------------------------------------------------------
> Also die 2. Klasse-Wagen (Bpmz, Bvmz) sind doch
> aktuell echt gut. Die Sitze sind bequem, die
> Klimaanlage läuft zuverlässig.

Leider sind die Bpmz aber recht abgewohnt, obwohl die ja schon ein Redesign hinter sich haben. Nur hat man damals die Sitze, die ja inzwischen rund 30 Jahre alt sind, nur neu bezogen. Die sind einfach fertig. Dagegen kann man die Bvmz m.E. wirklich so lassen, zumindest von der Inneneinrichtung her.


> Bitte nicht die
> fürchterlichen Sitze (2.Kl.) einbauen, die man
> jetzt in die Re-Designten ICE2-Züge eingebaut hat.
> Die sind ja Strafe und Folter. Da ich ja gleich
> mit dem 423/ 425er fahren.

Da muss ich dir Recht geben. Ich habe bisher nur eine einzige Sitzposition in diesen Sitzen gefunden, die halbwegs bequem ist: den Sitz ganz ausgezogen mit maximaler Neigung. Dafür stoßen dann aber wieder die Knie an den Vordersitz. Ich hoffe auch sehr, daß diese Sitze nicht auch noch in weiteren Fahrzeugen Verwendung finden, oder vielleicht noch im Laufe des Redesigns des ICE 2 auf einen anderen Sitztyp gewechselt wird.



Für mehr Niveau auf DSO!


[www.bahn-fuer-alle.de]


Alle von mir verfassten Beiträge geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Diese muss nicht identisch sein mit der des Unternehmens DB AG.





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:12:01:55:15.

Re: ARkimbz?

geschrieben von: Streckenplaner

Datum: 12.02.12 02:14

Ist der hier abgebildete Wagen einer von den ehemaligen SBB Wagen?

So schön finde ich die Idee nicht!

geschrieben von: fdlkkbf

Datum: 12.02.12 06:20

Moin zusammen,

ich liebe dieses hübsche rosa Sofa in den Avmz Wagen über alles. Was bequemeres gibt es nicht!

Und diese super bequeme Einrichtung soll nun gegen Ledersitze ausgetauscht werden.

Wenns nach mir ginge: Nein Danke!

Nein!

geschrieben von: Bonn Hbf

Datum: 12.02.12 07:08

Die wurden als Zweiteklassewagen eingereiht und stehen nun in Hamm rum. Sind eh nur zwei(?) Wagen. Die restliche Bestellung hat man 'aufgrund des schlechten Wechselkurses Euro/Franken' storniert.
Und die zwei Wagen die stehen in Hamm oder Dortmund rum.
Das Bild zeigt übrigens nur eine Computergrafik und kein Foto!

Meine bereits bereiste Länder:
♦ Schweiz ♦ Frankreich ♦ Holland ♦ Dänemark ♦ Belgien ♦ England ♦ Österreich ♦ Luxemburg ♦ Polen ♦ Schottland ♦ Tschechei ♦ Italien ♦ Slowakei ♦ Ungarn ♦ Slowenien ♦ Kroatien ♦ Bosnien ♦ Serbien ♦ Rumänien ♦ Spanien ♦ Mazedonien ♦ Griechenland ♦ Schweden ♦ Norwegen ♦ Liechtenstein ♦ Montenegro ♦ Bulgarien ♦ Ukraine ♦ Moldau ♦ Vatikan ♦ Finnland ♦ Estland ♦ Nordirland ♦ Irland ♦ Island ♦ Amerika ♦ Kuba ♦ Monaco ♦ San Marino ♦ Malta ♦ Albanien ♦


HINWEIS:
Meine Beiträge werden vom Handy verfasst. Ich bitte daher Format- und Schreibfehler zu entschuldigen. Danke.

Re: Hört, hört...

geschrieben von: Lok218

Datum: 12.02.12 09:20

sehr zu begrüßen, das vorhaben der Bahn. Da bin ich mal gespannt, wann die ersten umgebauten Wagen eingesetzt werden.

"Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein."
Jiddu Krishnamurti
R. N. schrieb:
-------------------------------------------------------
> n/t


Richtig gucken ist angesagt.

Re: Nein!

geschrieben von: Fugger-Express

Datum: 12.02.12 09:49

Bonn Hbf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die wurden als Zweiteklassewagen eingereiht und
> stehen nun in Hamm rum. Sind eh nur zwei(?) Wagen.
> Die restliche Bestellung hat man 'aufgrund des
> schlechten Wechselkurses Euro/Franken' storniert.
> Und die zwei Wagen die stehen in Hamm oder
> Dortmund rum.
> Das Bild zeigt übrigens nur eine Computergrafik
> und kein Foto!

Wenn stehen sie in Hamm rum, in Dortmund stehen keine.

Re: ARkimbz?

geschrieben von: fpk

Datum: 12.02.12 09:56

VT schrieb:
-------------------------------------------------------
> EC174 schrieb:
> --------------------------------------------------
>
> > Kein Live-TV keine Videobildchirme wie man
> > sie von einigen Bahngesellschaften kennt im
> > Fordersitz.Bei den Langenstreckenflüge ja schon
> > Pflicht. Aber hier wie " Hamburg-München"
> > langweilt man sich zu Tote, so fängt man keine
> > Kunden mit dünnen engen Sitzen und ohne
> > Bordunterhaltung.
>
>
> Bordunterhaltung halt eich in Zeiten, in denen es
> sehr hochwertige Tablets für eher wenig Geld gibt
> für unnötig. Dann ist schon eher ein
> Leistungsfähiges WLAN unterhaltender.


Absolute Zustimmung, die Mehrzahl der Fahrgäste hat mittlerweile eigene Unterhaltungselektronik dabei. On Board Angebote dürfte die Ausnahme bleiben, wobei durchaus spannend wird ob der Kino Wagen bei NTV angenommen wird. Unter dem Strich jedoch in meinen Augen gerade ein Vorteil der Bahn gegenüber dem Flugzeug, dass man diese uneingeschränkt nutzen kann. Deshalb wären das angesprochene WLAN mit schneller Internet Verbindung sowie auf jeden Fall Mobilfunk Repeater auf jeden Fall sinnvoll. Anderfalls wäre genau diese Ausstattung etwas, womit zukünftige Konkurenten relativ einfach gegenüber der Bahn in Sachen Service punkten könnten.
Das ist eine schöne Nachricht von der Bahn! Auch wenn ich die alten IC-Wagen wie sie sind sehr gerne mag und in ihnen noch immer die meisten meiner Schienenkilometer erbringe, freue ich mich, daß die Bahn die Wagen noch einmal modernisiert. Auch, daß die Bahn in Zukunft mehr Reserven vorhalten will, finde ich absolut lobenswert!!

Viele Grüße,
Christoph





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:12:10:18:00.

Leider sind die Sitze nicht bequem

geschrieben von: pm

Datum: 12.02.12 10:54

ich gehe dann immer in den Bistrowagen wenn ich den modernisierten Wagen erwische. Auf der Sitzbank sich hinlegen und schlafen geht auch nicht mehr.

Re: Inter-City Flotte der DB erhält umfangreiches Redesign (m.B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 12.02.12 11:33

Worin besteht eigentlich noch der Unterschied zwischen IC und ICE das den Mehrpreis des ICE rechtfertigt? Auf den meisten Strecken ist der ICE eh kaum schneller als der IC früher. Mogelpackungen am laufenden Band.

Re: Die IC-Wagen sind ausgezeichnet!

geschrieben von: Jacobsdrehgestell

Datum: 12.02.12 13:51

KBS810 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> sehr schöne Wagen, die man leider
> a) durch fehlende Unterhaltung hat verkommen
> lassen und
> b) durch miese Modernisierungsprogramme (wie beim
> Bvmz) verhunzt hat.
>
> Es ist zum Heulen. Dabei ziehe ich den IC/EC immer
> noch jeder "Weisswurst" vor!
>
> Grüße
> KBS810


ach und mir ist das immer ein Graus, wenn sich ein Sitznachbar mit mir unterhalten will!!
"Andere" Unterhaltungen, techn., werden doch gemacht wie bei allen anderen Schienenfahrzeugen auch. Da wird sich niemand in die Nesseln setzen wollen, nach Eschede sowieso nicht.

Es grüßt das Jacobsdrehgestell.

Re: So schön finde ich die Idee nicht!

geschrieben von: 612er

Datum: 12.02.12 19:38

Das sehe ich auch so. Von allen derzeitigen DB-Reisezugwagen ist der Avmz(fahren z.B. Berlin - Münster(W)/Schiphol), bei denen in den Abteilen die gepolsterten Sitze stufenlos bis hin zu einer bequemen Liegefläche verstellt werden können, das bequemste und komfortabelste Fahrzeug. Damit ist in der 1.Kl. der IC viel besser als die unterschiedlichen ICE!!! Wobei der ICE 1 noch gut ist, der ICE 2 noch geht, ICET und ICE 3 eher ein Witz sind(Platzverhältnisse wie in einer Ölsardinen-Dose).

Avmz nach erneutem Re-Design mit unbequemen, im Winter kalten und im Sommer klebrigen Ledersitzen sind ein gravierender Rückschritt. Allenfalls die Optik täuscht Verbesserung vor. Aber davon hat ein Reisender Konstanz - Hamburg auf den unbequemen Sitzen nichts.
Interessant, die Mod.-Wagen - [de.wikipedia.org] - kommen wieder. Alles wird Redesignt. ;-)


Auf dem Foto erscheint mir die , deren Art zu öffnen und die Lage des Öffnungsgriffes im Tür geöffneten Zustand nicht recht plausilel. Da möchte ich eher nicht sitzen.

mfg tommy10



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:12:20:23:52.
Wer die Avmz toll findet ist wohl noch nie Hamburg-Köln gefahren. Staubig, total runtergekommen, verschlissen. Sowas würde ich nichtmal auf ner Studentenparty noch meinen Gästen vorsetzen. Die grünen deklassierten sind dagegen super. Ich freue mich über das Redesign, endlich weg mit dem alten Schrott.

wie ich von d.b. erfuhr...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 12.02.12 21:45

.. "dürfen" nur die 1975 - 88 gebauten bpmz - wagen, die ex-apmz 122, 123 sowie die bvmz 18x umgebaut werden! alles andere wird, leider, geschrottet! wird ja ab dez. 2013 eh nicht mehr gebraucht. kann man ja ausrechnen, 27 doppelstock-ic entsprechen 270 ic -wagen einstöckig!

grüße

frank frankster

Re: Inter-City Flotte der DB erhält umfangreiches Redesign (m.B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 12.02.12 22:03

Man sollte in der ersten Klasse am besten nur die Polster neu beziehen, so wie es bei den Avmz ist die bei den NS waren. Diese grausamen Ledersitze sind die beste Werbung für die 2.Klasse...

Re: wie ich von d.b. erfuhr...

geschrieben von: tbk

Datum: 12.02.12 22:08

Kommissar Freytag schrieb:
-------------------------------------------------------
> .. "dürfen" nur die 1975 - 88 gebauten bpmz -
> wagen, die ex-apmz 122, 123 sowie die bvmz 18x
> umgebaut werden!

Steuerwagen sicher auch?

Und wie wird die verpflegungsfrage gelöst? Umbau von Bpmz in bistrowagen? Oder ein "mobiles bordservice" wie im dosto? (Klar, ARkimbz sind in der substanz alle über 40 jahre alt ....)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:12:22:09:48.

die Steuerwagen entstanden ja aus Bomz... die ab 1990 gebaut worden sind...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 12.02.12 22:12

...also auch wesentlich jünger, als Aimz oder Bimz.

Bpmz sehen auch teilweise ausgelutscht aus, das Dach hat oft Wölbungen oder Dellen. Und das MD 52 - Drehgestell ist auch 40 Jahre alt...
Na, der Riesengriff an der Rückenlehne reißt's 'raus ...

Re: wie ich von d.b. erfuhr...

geschrieben von: sagichnet

Datum: 12.02.12 22:55

Kommissar Freytag schrieb:
-------------------------------------------------------
> .. "dürfen" nur die 1975 - 88 gebauten bpmz -
> wagen, die ex-apmz 122, 123 sowie die bvmz 18x
> umgebaut werden! alles andere wird, leider,
> geschrottet! wird ja ab dez. 2013 eh nicht mehr
> gebraucht. kann man ja ausrechnen, 27
> doppelstock-ic entsprechen 270 ic -wagen
> einstöckig!
>
> grüße
>
> frank frankster


Was ist mit den jüngeren Avmz, den Arkimbz und sämtlichen Steuerwagen?

Stöhn ...

geschrieben von: Elektrain

Datum: 13.02.12 01:24

Das ist das Letzte:

Engerer Abstand,
weniger Neigung möglich,
wieder ein Tischbein im Knieraum,
zu eng gegenüber,
Polsterung?

Es geht weiter bergab.

Es wird Zeit, daß die EU eine Menschenhaltungsverordnung für Reisende herausgibt. Sonst schrumpft der verfügbare Platz mit jedem Redesign weiter. Denn bei der Bahn zählt nur noch: Mehr Menschen pro m2 und höhere Preise. Dazu weniger durchgehende Züge.

Ich fahre seit 20 Jahren intensiv Bahn. Seitdem ist nichts besser geworden. Aber wirklich nichts.

Manfred



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:13:02:30:04.

Was wird aus den IR-Steuerwagen?

geschrieben von: Bm235

Datum: 13.02.12 08:20

Bei den Steuerwagen mit IR-Inneneinrichtung bin ich gespannt. Wie werden die modernisiert, lohnt sich die Nachrüstung einer Klimaanlage noch? Verzichten kann die DB auf diese Wagen eigentlich nicht, oder wie viele Bpmbdzf besitzt sie?

Schick! - aber wirklich besser?

geschrieben von: nozomi07

Datum: 13.02.12 11:58

Es wird Zeit, die IC-Wagen optisch wie technisch aufzufrischen. Sie sind reichlich angejahrt.

Aber ist dieser Umbau wirklich eine Verbesserung? Oder nur Gleichmacherei? Die modernisierten Avmz überzeugen mich jedenfalls nicht: Die superbequemen Sofas gegen kartes, kaum neigbares Leicht-Gestühl tauschen spottet dem Begriff 1. Klasse. Wer mit Kleinkindern reist, wird den Unterschied nur zu deutlich spüren (und die Avmz-Sofas waren für mich immer der Grund, mit Kindern 1. Klasse zu zahlen).

Das ganze erinnert an die ICE1-Modernisierung, wo man die Stirnwände in dieses furchtbare Rotz-Braunbeige tunkte, weil das wohl irgendwie an das Holz-Dekor im ICE3 erinnern soll. Hat nach solcher Gleichmacherei je ein Fahrgast gefragt?

Dass die Wagen modernistiert sind, ist klasse - aber beim Wie kringelt es mir die Zehennägel.
Trotz der großen Anzahl an neu bestellten IC-X Züge ???
...der Großauftrag an Siemens.......???
Lokbespannte Züge sollen dann doch vermehrt verschwinden ?

Oder bin ich falsch informiert ?

Bis die ICx ausgeliefert sind ...

geschrieben von: locomotive breath

Datum: 13.02.12 17:32

vergehen aber mehr als 10 Jahre, da rechnet sich ein Redesign durchaus nochmal.

Mit freundlichem Gruß an alle konstruktiv mitarbeitenden und alle passiv mitlesenden Forumsteilnehmer
locomotive breath ( oder kurz l.b. ) _________________________________
PS: Setzt bitte einen passende Themabeschreibung über euren Text!
Ein guter Titel über dem Beitrag ist das Tüpfelchen auf dem i für einen wirklich guten Beitrag oder eine wirklich gute Antwort!

Sed in primis ad fontes ipsos properandum! … Vor allem muss man zu den Quellen selbst eilen! (In Abwandlung von Erasmus von Rotterdam (1511))

Re: Schick! - aber wirklich besser?

geschrieben von: 612er

Datum: 13.02.12 19:11

nozomi07 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es wird Zeit, die IC-Wagen optisch wie technisch
> aufzufrischen. Sie sind reichlich angejahrt.
>
> Aber ist dieser Umbau wirklich eine Verbesserung?
> Oder nur Gleichmacherei? Die modernisierten Avmz
> überzeugen mich jedenfalls nicht: Die
> superbequemen Sofas gegen kartes, kaum neigbares
> Leicht-Gestühl tauschen spottet dem Begriff 1.
> Klasse. Wer mit Kleinkindern reist, wird den
> Unterschied nur zu deutlich spüren (und die
> Avmz-Sofas waren für mich immer der Grund, mit
> Kindern 1. Klasse zu zahlen).
>
> Das ganze erinnert an die ICE1-Modernisierung, wo
> man die Stirnwände in dieses furchtbare
> Rotz-Braunbeige tunkte, weil das wohl irgendwie an
> das Holz-Dekor im ICE3 erinnern soll. Hat nach
> solcher Gleichmacherei je ein Fahrgast gefragt?
>
> Dass die Wagen modernistiert sind, ist klasse -
> aber beim Wie kringelt es mir die Zehennägel.

Genau wie bei der "Modernisierung" von Bahnhöfen/Bahnsteigen. "Modernisierung" ist hier nicht Verbesserung, sondern eindeutige Verschechterung!!!. Die stufenlos, bis hin zu einer bequemen Liegefläche verstellbaren Polster-Sitze in den sehr geräumigen Avmz-Wagen sind z.Z. das Beste bei der DB. Die unbequemen, unpraktischen neuen Leder-Sitze(ICE_Sitze) sind ein großer Rückschritt.

Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: feiyang

Datum: 14.02.12 09:48

Hallo,

ich bin derzeit hin- und hergerissen, ob ich diese Meldung positiv oder negativ bewerten soll. Als Vielfahrer gibt es für mich derzeit nichts komfortableres als den Avmz. Ich wähle diesen, auch wenn die Fahrzeit länger als in einem ICE ist.
Gegen das Redesign spricht für mich, dass ich mich dann wohl vom derzeitigen Komfort verabschieden muss. Komfort definiert sich für mich durch Ruhe und Sitzkomfort, nicht durch irgendwelche Designelemente oder Monitore.
Für das Redesign spricht, dass Investitionen in den IC darauf hindeuten, dass diese Produkt noch längere Zeit unterwegs sein wird.

Die folgende Aussage hat mich nun etwas verunsichert:
Zitat:
.. "dürfen" nur die 1975 - 88 gebauten bpmz - wagen, die ex-apmz 122, 123 sowie die bvmz 18x umgebaut werden! alles andere wird, leider, geschrottet! wird ja ab dez. 2013 eh nicht mehr gebraucht. kann man ja ausrechnen, 27 doppelstock-ic entsprechen 270 ic -wagen einstöckig!

Soll das heissen, dass die Avmz gar nicht mehr modernisiert werden? Einerseits wäre das aus den genannten Gründen für mich ja positiv, andererseits eben auch negativ, da ich befürchte, dass diese dann als erstes auf das Abstellgleis wandern. Oder werden nur die 108 modernisiert?
Wie schätzt Ihr die Lage ein?
Das ideale Auffrischprogram der Avmz 108 wäre für eine Aufpolsterung der originalen Eurofima-Sitze mit einem neuen Bezug und gerne auch neue Teppiche sowie Holzdekor. Ich hatte bereits mehrfach das Vergnügen in einem derart aufgepolsterten Sitz unterwegs zu sein, der Sitzkomfort war genau nach meinem Geschmack.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:14:09:50:46.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: Bm235

Datum: 14.02.12 10:00

Dass noch Wagen redesignt werden, die 40 Jahre oder älter sind, halte ich für eher unwahrscheinlich. Wie viele Bpmz und Bvmz besitzt die DB denn? Wäre es auch denkbar, dass Spenderwagen 2. Klasse zur 1. Klasse umbestuhlt werden? Der Fensterteiler wird dann nicht mehr passen, aber der passt in den meisten "modernen" ICE auch nicht. Den Steckdosenjunkies ist es ohnehin egal, ob sie am Fenster oder vor der Wand sitzen.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: feiyang

Datum: 14.02.12 10:19

Hallo,

die Avmz 108 sind doch noch keine 40 Jahre alt. Umbestuhlung von B-Wagen zur 1. Klasse? Vielleicht kann man durch den Einsatz von optimiertem Gestühl sogar die Kapazität im Vergleich zur derzeitigen 2. Klasse erhöhen, mit dünnerer Lehne und kürzerer Sitzfläche dürfte das ja kein Problem sein. Hauptsache jeder Sitz hat eine Steckdose. Dazu Wandplätze, damit man mit weniger Blendwirkung am Laptop arbeiten kann. Aber genug der Ironie, den Gedanken verwerfe ich besser sofort wieder......



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:14:10:28:19.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: Bm235

Datum: 14.02.12 16:55

Der Großteil der 1. Klasse IC-Wagen ist zu alt, deshalb ist ein Umbau von Zweitklasswagen als Ersatz schon sehr wahrscheinlich. Dazu ein interessanter Link ins Wagenforum: [www.drehscheibe-foren.de]

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: feiyang

Datum: 14.02.12 16:58

Nun, ich stimme zu, dass die Avmz 109 bereits sehr alt sind. Aber die Avmz Eurofima müssten doch jünger sein als die Apmz 122 ?



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:14:17:21:06.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: tbk

Datum: 14.02.12 17:28

feiyang schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun, ich stimme zu, dass die Avmz 109 bereits sehr
> alt sind. Aber die Avmz Eurofima müssten doch
> jünger sein als die Apmz 122 ?

Sind alle aus den 70er jahren, die paar jahre machen jetzt auch nicht mehr so den großen unterschied.
Es ist auch die frage, ob auf die dauer Minden-Deutz- oder Fiat-drehgestelle haltbarer sind. Zumindest die gummi- und gummi-metall-teile halten kein wagenleben lang und aus anderen wagenserien ist als schwäche der Eurofimawagen die lage des abwasserfallrohrs bekannt, die bei den drehgestellen zu korrosion geführt hat. Ok, das korrodiert jetzt nicht mehr weiter seit dem einbau von abwassertanks ....

Gibt es schon!

geschrieben von: Bonn Hbf

Datum: 14.02.12 19:00

Es gibt schon seit Jahrzehnten Apmz auf Basis von Bpmz (Wagenkasten+Fensteraufteilung,..).

Meine bereits bereiste Länder:
♦ Schweiz ♦ Frankreich ♦ Holland ♦ Dänemark ♦ Belgien ♦ England ♦ Österreich ♦ Luxemburg ♦ Polen ♦ Schottland ♦ Tschechei ♦ Italien ♦ Slowakei ♦ Ungarn ♦ Slowenien ♦ Kroatien ♦ Bosnien ♦ Serbien ♦ Rumänien ♦ Spanien ♦ Mazedonien ♦ Griechenland ♦ Schweden ♦ Norwegen ♦ Liechtenstein ♦ Montenegro ♦ Bulgarien ♦ Ukraine ♦ Moldau ♦ Vatikan ♦ Finnland ♦ Estland ♦ Nordirland ♦ Irland ♦ Island ♦ Amerika ♦ Kuba ♦ Monaco ♦ San Marino ♦ Malta ♦ Albanien ♦


HINWEIS:
Meine Beiträge werden vom Handy verfasst. Ich bitte daher Format- und Schreibfehler zu entschuldigen. Danke.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: 612er

Datum: 14.02.12 19:08

Bm235 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Dass noch Wagen redesignt werden, die 40 Jahre
> oder älter sind, halte ich für eher
> unwahrscheinlich. Wie viele Bpmz und Bvmz besitzt
> die DB denn? Wäre es auch denkbar, dass
> Spenderwagen 2. Klasse zur 1. Klasse umbestuhlt
> werden? Der Fensterteiler wird dann nicht mehr
> passen, aber der passt in den meisten "modernen"
> ICE auch nicht. Den Steckdosenjunkies ist es
> ohnehin egal, ob sie am Fenster oder vor der Wand
> sitzen.

Soweit ich mich erinnere, hat das damalige RAW Halberstadt Anfang der 90er Jahre "lange Halberstädter" DR-Reisezugwagen in InterRegio-Wagen umgebaut. Dabei wurde die Fenster-Front herausgesägt und eine neue eingesetzt. Ich weiß bloß nicht mehr, ob's dann ein Fenster mehr, oder eins weniger war. Aber so könnten B-Wagen zu A-Wagen umgebaut werden

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: Frankenbahn

Datum: 14.02.12 22:13

612er schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bm235 schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Dass noch Wagen redesignt werden, die 40 Jahre
> > oder älter sind, halte ich für eher
> > unwahrscheinlich. Wie viele Bpmz und Bvmz
> besitzt
> > die DB denn? Wäre es auch denkbar, dass
> > Spenderwagen 2. Klasse zur 1. Klasse umbestuhlt
> > werden? Der Fensterteiler wird dann nicht mehr
> > passen, aber der passt in den meisten
> "modernen"
> > ICE auch nicht. Den Steckdosenjunkies ist es
> > ohnehin egal, ob sie am Fenster oder vor der
> Wand
> > sitzen.
>
> Soweit ich mich erinnere, hat das damalige RAW
> Halberstadt Anfang der 90er Jahre "lange
> Halberstädter" DR-Reisezugwagen in
> InterRegio-Wagen umgebaut. Dabei wurde die
> Fenster-Front herausgesägt und eine neue
> eingesetzt. Ich weiß bloß nicht mehr, ob's dann
> ein Fenster mehr, oder eins weniger war. Aber so
> könnten B-Wagen zu A-Wagen umgebaut werden

Die Bme bzw. Bomz der DR hatten ein Abteil weniger als die Bm Wagen. Es wurden die Seitenwände ausgetauscht und ein Fenster mehr eingesetzt. Ost Aimz gab es nicht.

Gruß Frankenbahn

Re: Gibt es schon!

geschrieben von: tbk

Datum: 15.02.12 00:07

Bonn Hbf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es gibt schon seit Jahrzehnten Apmz auf Basis von
> Bpmz (Wagenkasten+Fensteraufteilung,..).

Die haben aber keine gepäckregale und entsprechend mehr platz für sitze.
Also fielen bei umbestuhlung des Bpmz-kastens ohne änderung der seitenwände zwei sitzreihen weg oder es gäbe wandplätze an den enden der großräume.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: Railchris

Datum: 15.02.12 01:45

Es wurde ein Fenster mehr. DR-Wagen waren einfach zu komfortabel für DB-Verhältnisse.

612er schrieb:

> Soweit ich mich erinnere, hat das damalige RAW
> Halberstadt Anfang der 90er Jahre "lange
> Halberstädter" DR-Reisezugwagen in
> InterRegio-Wagen umgebaut. Dabei wurde die
> Fenster-Front herausgesägt und eine neue
> eingesetzt. Ich weiß bloß nicht mehr, ob's dann
> ein Fenster mehr, oder eins weniger war. Aber so
> könnten B-Wagen zu A-Wagen umgebaut werden



Für mehr Niveau auf DSO!


[www.bahn-fuer-alle.de]


Alle von mir verfassten Beiträge geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Diese muss nicht identisch sein mit der des Unternehmens DB AG.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: Bm235

Datum: 15.02.12 09:48

Railchris schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es wurde ein Fenster mehr. DR-Wagen waren einfach
> zu komfortabel für DB-Verhältnisse.

Umso unsinniger war der Umbau zu IR-Wagen, denn der Bim gilt durch seine nur 5 Plätze pro Abteil als das Muster an schlechter Raumausnutzung schlechthin. Leider zahlt sich das in Sachen Beinfreiheit kaum aus, besonders die Reihensitze im Großraum haben nur minimale Beinfreiheit.

Am besten hätte man die DR-Wagen so gelassen, wie sie waren und jedem IR am Zugschluss zwei bis drei dieser reinen Abteilwagen angehängt. Aber hätte könnte wäre, leider hat man sich damals anders entschieden und viel Geld dafür ausgegeben, die schönen Abteilwagen in richtige IR-Wagen umzubauen.

Re: Wie geht es mit den Avmz weiter?

geschrieben von: Käfermicha

Datum: 15.02.12 14:08

Auch wenns eigentlich fürs Wagenforum ist, gibt es eigentlich Tabellen, bei denen man die Baujahre der einzelnen Wagengattungen sehen kann?
[www.drehscheibe-foren.de]

773! - Ist das die genaue Wagenanzahl von der Angabe rund 800 Wagen?

Re: Sitzdesign

geschrieben von: memo

Datum: 17.02.12 16:17

da sollte die DB mal eine "Anleihe" bei der Autoindustrie nehmen, die lassen Sitze meistens im Ausland designen, da dort offensichtlich die fähigen Leute dafür sitzen.
Eine "Beratung" von der SNCF täte wahrscheinlich auch schon gut, denn kein Franzose setzt sich auf solch unbequeme Sitze.
Hoffen wir weiter, dass die Entscheider der Plüschetage ein Einsehen haben mögen.
Mir als Bahnkunde bleibt am Ende nur der Boykott mancher Zugverbindung wegen dem verwendeten Wagenmaterial. Man muss sich ja nicht alles gefallen lassen ..

MEMO

Re: Sitzdesign

geschrieben von: tbk

Datum: 17.02.12 17:14

memo schrieb:
-------------------------------------------------------

> Eine "Beratung" von der SNCF täte wahrscheinlich
> auch schon gut, denn kein Franzose setzt sich auf
> solch unbequeme Sitze.

Bitte nicht die verkorksten Lacroix-sitze der modernisierten TGV Sud-Est/POS!
Da stimmt weder die ergonomie noch die verarbeitungsqualität.
Warum wurden eigentlich bei der ICE2-modernisierung nicht die Grammer-sitze des ICE3 wieder verwendet? Zu teuer?

Ich vermute, dass die sitze hier die gleichen werden, die dann auch im ICx eingebaut werden.

tobias

773 + / - 10%

geschrieben von: locomotive breath

Datum: 17.02.12 21:13

[www.drehscheibe-foren.de]

Mit freundlichem Gruß an alle konstruktiv mitarbeitenden und alle passiv mitlesenden Forumsteilnehmer
locomotive breath ( oder kurz l.b. ) _________________________________
PS: Setzt bitte einen passende Themabeschreibung über euren Text!
Ein guter Titel über dem Beitrag ist das Tüpfelchen auf dem i für einen wirklich guten Beitrag oder eine wirklich gute Antwort!

Sed in primis ad fontes ipsos properandum! … Vor allem muss man zu den Quellen selbst eilen! (In Abwandlung von Erasmus von Rotterdam (1511))