Moin!
Es ist wohl Zeit für eine kleine Zusammenfassung. Ich habe noch einmal nachgeschaut und der Aufnahmeort ist tatsächlich Duingen. Der Hinweis auf das Duinger Glassandwerk, Bock & Co ging in genau die richtige Richtung. Das folgende Bild zeigt das Logo vom Scan in 1:1:
Auffällig ist die Form des "b". Bei der Suche im Netz fand ich ein Foto vom Abriss eines Schornsteins auf dem Gelände des Werkes:
https://www.leinetal24.de/lokales/duingen/alter-schornstein-abrissarbeiten-beginnen-9915813.html
Die Form des "b" am Schornstein passt perfekt, so dass das Logo am Kleinwagen das gleiche Unternehmen meinen dürfte wie der Name am Schornstein.
Ich habe zwar noch nicht in der Literatur gewälzt, aber ein paar schnelle Informationen zur Strecke gibt es bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Voldagsen%E2%80%93Delligsen
Dort steht, dass die Strecke Voldagsen-Duingen-Delligsen im Mai 1967 in eine Anschlussbahn umgewandelt wurde. In der Folge soll der Abschnitt bis Salzhemmendorf von der Firma Klöckner Durillit GmbH übernommen worden sein, der nächste Abschnitt bis Duingen von der Duinger Glassandwerk Dr. Bock & Co. Als Jahr dafür wird 1967/68 genannt. Der Rest bis Delligsen wurde stillgelegt.
Am Fahrzeug sind Revisionsdaten zu sehen. Die habe ich ebenfalls in 1:1 aus dem Scan gezogen. Selbst wenn man Wikipedia nur als ungefähre Angabe nimmt, ist das Ergebnis erstaunlich. Das Revisionsdatum passt genau zur Übernahme der Strecke.
Zusammenfassend spricht alles dafür, dass die Firma Bock diesen Kleinwagen beschafft hat, um die übernommene Strecke instandzuhalten. Und mit einiger Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Klv 31. Jetzt ist "nur" noch offen, wie die Vorgeschichte bis 1966 aussieht und was aus ihm geworden ist.
Gruß
Gunnar