Guten Abend
Wir waren ein bisschen fleißig und können heute ein Giga-Update mit 43 Aufnahmen von der Querbahn präsentieren und es geht auch sofort los:
In der Nähe einer der Scheitelpunkte der Eifelquerbahn bei Laubach-Müllenbach war am 18. Mai 1990 die Trierer Schienenbusgarnitur 798 735+998 056+998 857 als Nto 7079 auf dem Weg von Gerolstein nach Mayen Ost.
798 735+998 056+998 857 Nto 7079 Gerolstein -- Mayen Ost, bei Laubach-Müllenbach, 18.05.1990
Am 24. Juli 1990 war 211 072 für die Übergabe auf der Eifelquerbahn eingeteilt. Die Rückleistung von Uersfeld nach Gerolstein konnte beim Halt zum Einschalten der Blinkichtanlage am Bahnsteig in Dockweiler-Dreis bildlich festgehalten werden.
211 072 Üg 67922 Uersfeld -- Gerolstein, Dockweiler-Dreis, 24.07.1990
Kurz nach Sonnenaufgang am klaren 29. Mai 1990 erscheint in der großen S-Kurve bei Höchstberg die dreiteilige Trierer Schienenbuseinheit bestehend aus 798 735, 998 056 und Steuerwagen 998 857 auf der Fahrt als Nto 7061 von Gerolstein nach Mayen Ost. Der nächste Halt wird Uersfeld sein.
798 735 + 998 056 + 998 857 Nto 7061 Gerolstein --- Mayen Ost, bei Höchstberg, 29.05.1990
Das Daun in der tiefsten Vulkaneifel liegt, hat die Rockgruppe Status Quo schon 1974 offiziell mit ihrem Hit Down Down –frei übersetzt "Daun Daun deeper and Daun"– bestätigt. Am 29. Mai 1990 heißt es dort nach erfolgter Zuglaufmeldung für die Verantwortlichen von Bahnmeisterei und Gleismesszug "Alles Einsteigen bitte". Und weiter geht die Messfahrt Richtung Mayen West.
726 ⁄ 725 002 Dsts 81932 Gerolstein -- Mayen West, Daun, 29.05.1990
Auf einer Wiese oberhalb von Rengen hat man einen guten Blick über die Höhen der Eifel. Am Nachmittag des 24. Juli 1990 rollen 998 857+998 056+798 735 als Nto 7083 nach Daun auf den dortigen Haltepunkt zu.
998 857+998 056+798 735 Nto 7083 Gerolstein -- Daun, bei Rengen, 24.07.1990
Der Morgen des 14. Mai 1990 begann auch in der Eifel recht dunstig. Die Tübinger Leihlok 211 133 beförderte anstelle einer Koblenzer 212 die Übergabe 66386 von Lützel nach Kaisersesch und ist hier vor Urmersbach zu sehen. Die Fracht besteht dabei bis auf einen leeren Rundholz-Eaos für die Ladestraße Kaisersesch ausschließlich aus Wagen für das Spanplattenwerk Rhenowest (später Glunz-Gruppe) im Industriegebiet Eulgem.
211 133 Üg 66386 Koblenz-Lützel -- Mayen -- Kaisersesch, bei Urmersbach, 14.05.1990
Vor dem Bahnhof Hohenfels kann man sehr gut die Neigungsverhältnisse der Eifelquerbahn ausmachen. 998 840+998 122+798 818 knattern am 15. März 1990 als Nto 7083 Gerolstein – Daun in der Nachmittagssonne dem dortigen Halt entgegen.
998 840+998 122+798 818 Nto 7083 Gerolstein -- Daun, Hohenfels, 15.03.1990
Am dunstigen 14. Mai 1990 kam es im Bahnhof Kaisersesch zu diesem 211-Treffen zwischen 211 218, welche den N 7073 von Gerolstein nach Mayen Ost zu bringen hatte und 211 133, die mit der Übergabe nach Koblenz dem Personenzug folgen wird.
l.: 211 133 Üg 66387 Kaisersesch -- Mayen -– Koblenz-Lützel, r.: 211 218 N 7073 Gerolstein -– Mayen Ost, Kaisersesch, 14.05.1990
In der Mittagshitze des 24. Juli 1990 knattert 798 735 mit seinem Anhang 998 056 und 998 857 bei Berenbach die Steigung zum nächsten Halt in Ulmen herauf.
798 735+998 056+998 857 Nto 7073 Gerolstein -- Kaisersesch, bei Berenbach, 24.07.1990
Die letzten großen Umbaumaßmahmen an der Eifelquerbahn fanden im März 1990 zwischen Darscheid und Utzerath statt. Am 31.03. rückt 215 039 zusammen mit der am Zugschluss schiebenden 290 329 samt Umbauzug von Ulmen nach Gerolstein ab, hier beim Durchstart nach Einschalten der Blinklichtanlage im Bahnhof Dockweiler-Dreis zu sehen.
215 039+NC 290 329 Dsts 81658 Ulmen -- Gerolstein, Dockweiler-Dreis, 31.03.1990
Durch die endlosen Weiten der Vulkaneifel schlängelt sich am 20. Juli 1990 der Nto 7073 nach Kaiseresch bei Darscheid auf Utzerath zu, während die Braun-Weißen auf der angrenzenden Weide gerade "MUH-Hocheifel-Milch" produzieren.
798 735+998 056+998 857 Nto 7073 Gerolstein -– Kaisersesch, bei Darscheid, 20.07.1990
Fast könnte man meinen, die DB habe im Frühjahr 1989 das ÖPNV-Angebot in der Vulkaneifel erheblich aufgewertet, als 215 033 mit drei Silberlingen bei Rengen auf Daun zufährt. Es ist am 15. Mai 1989 jedoch nur die Leerzuführung für einen Sonderzug der Eisenbahnfreunde Vulkaneifel nach Neuerburg in der Westeifel.
215 033 Lr ... Gerolstein -- Daun, bei Rengen, 15.05.1989
Am 29. September 1990 führte der Arbeitskreis Eifelbahnen eine Schienenbussonderfahrt über die Stecken der Westeifel durch. Im Bahnhof Kruft gab es einen Fotohalt vor dem wuchtigen Empfangsgebäude, wobei unter anderem auch dieses Bild entstand.
798 706+998 133+998 823 DZt 25462 Andernach -- Pronsfeld, Kruft, 29.09.1990
Mit dem N 7073 von Gerolstein nach Mayen Ost verläßt 211 029 am 18. Mai 1990 den Bahnhof Uersfeld, als am dortigen Bahnübergang die Wolke vom Dienst ein voll ausgeleuchtetes Sonnenbild neben dem an der Laderampe zur Rundholzverladung bereitstehenden Eaos-Wagen vereitelt.
211 029 N 7073 Gerolstein –- Mayen Ost, Uersfeld, 18.05.1990
Wie so oft zieht vom Ulmener Maar leichter Frühnebel in Richtung Dorf, als 798 735, 998 056 und 998 857 am Morgen des 29. Mai 1990 in der dortigen Ausfahrkurve als Nto 7061 gen Mayen Ost vorrüber fahren.
798 735+998 056+998 857 Nto 7061 Gerolstein –- Mayen Ost, Ulmener Maar, 29.05.1990
Am Morgen des 31. März 1990 hat der DB-Schnellumbauzug seine nächtliche Arbeit zwischen Darscheid und Utzerath beendet. 290 039 und 215 039 rangieren ihn im Bahnhof Ulmen zurecht, ehe die Rückreise in der Gegenrichtung nach Gerolstein starten kann.
290 329+215 039 Rgd, Ulmen, 31.03.1990
Schon tief steht die Sonne am Nachmittag des 15. März 1990, als 998 840+998 122+798 818 mit Nto 7084 von Daun nach Gerolstein von der Brücke an der Einfahrt Dockweiler-Dreis auf dem Diafilm verewigt werden konnten.
998 840+998 122+798 818 Nto 7084 Daun -- Gerolstein, Einfahrt Dockweiler-Dreis, 15.03.1990
Bei Überlast wurde im Jahr 1990 die Übergabe aus Kaisersesch bzw. bei Bedarf aus Laubach-Müllenbach mit Schiebelok gefahren. Am 18. Mai war das der Fall, wobei glücklicherweise sogar beide altroten Tübinger Leih-211 zum Einsatz kamen. Von der Löwenburg in Monreal ließ sich das bildlich im bereits stark zugewachsenen Tal mit beiden Maschinen sichtbar umsetzen.
211 079 + NC 211 133 Üg 66387 Laubach-Müllenbach -- Koblenz-Lützel, Monreal, 18.05.1990
Die meisten Bahnübergänge an der Eifelquerbahn waren nur mit Andreaskreuzen gesichert, wie auch an der Kreisstrasse 94 bei Höchstberg, wo am 29.Mai 1990 der Gleismesszug 002 auf seiner Fahrt von Gerolstein nach Mayen West vorbeikam.
726 ⁄ 725 002 Dsts 81932 Gerolstein -- Mayen West, bei Höchstberg, 29.05.1990
In der Abenddämmerung des 30. April 1989 erreicht die Trierer 215 036 mit einem Eilzugwagen im Verlauf der Eifelquerbahn den Bahnhof Darscheid. Bei einem Dampfzug bis Mayen als Schiebelok eingesetzt ist sie nun auf der Rückfahrt nach Gerolstein.
215 036 DZ 25106 Mayen Ost -- Gerolstein, Darscheid, 30.04.1989
Gegen Mittag des 18. Mai 1990 rollen 798 735, 998 056 und 998 857 gut besetzt mit Schülern vor dem als Kulisse dienenden Ort Berenbach an den dortigen Bahnsteig. Der Zuglauf des Nto 7079 lautete Gerolstein – Mayen Ost.
798 735+998 056+998 857 Nto 7079 Gerolstein -– Mayen Ost, Berenbach, 18.05.1990
Bei den Gleisbauarbeiten zwischen Darscheid und Utzerath im März 1990 war 211 029 am Schotterzug eingeteilt, hier zu sehen mitten im Wald bei Utzerath.
211 029 Az Schotter abziehen, bei Utzerath, 31.03.1990
Am 22. Januar 1990 begann der Restabbau der Mosel-Maare-Bahn von Manderscheid-Pantenburg aus Richtung Daun. Die Zuführung des Abbauzuges erfolgte von Gerolstein, wobei es in Dockweiler-Dreis zu einer der in diesem Bahnhof sehr seltenen Zugkreuzungen mit Nto 7058 kam.
l.: 998 857+998 133+798 735 Nto 7058 Daun -- Gerolstein, r.: NC 323 787+NA 211 035 Dsts 80700 Gerolstein -- Manderscheid-Pantenburg, Dockweiler-Dreis, 22.01.1990
Nachdem 211 133 am 14. Mai 1990 das Industriestammgleis von Kaisersesch nach Eulgem befahren hat, werden die mitgebrachten Wagen rückwärts zur Firma Rhenowest im Anschluss zugestellt. Für die Talfahrt zurück nach Kaisersesch wird die im Vordergrund zu sehende Umsetzmöglichkeit genutzt.
211 133 Rf1 Anschlussbahn Kaiseresch -- Gla Rhenowest, bei Eulgem, 14.05.1990
Die am 29. Mai 1990 von Mayen West wegen Reparaturarbeiten an der Messmechanik erst mittags mit Verspätung zurückkehrende Gleismessfahrt hatte im Bahnhof Uersfeld eine außerplanmäßige Zugkreuzung mit dem Schülerschienenbus Nto 7073 nach Kaisersesch. Nach Genehmigung auf dem kleinen Dienstweg durch das Zugpersonal konnte als erhöhter Fotostandpunkt die einzige dort stehende Bahnhofslaterne geentert werden.
l.: 798 705+998 034+998 914 Nto 7073 Gerolstein -– Kaisersesch, r.: 726 ⁄ 725 002 Dsts 81933 Mayen West -- Gerolstein, Uersfeld, 29.05.1990
Hochbetrieb im verträumten Eifeldorf Darscheid am Mittag des 31. März 1990: Während 215 039 mit dem Umbauzug von Ulmen als Dsts 81658 nach Gerolstein weiterfährt, wird 211 029 samt Schotterzug (passte gerade so ins Ausweichgleis) nach erfolgter Kreuzung zur Arbeitsstelle bei Utzerath zurückkehren.
l.: 215 039 Dsts 81658 Ulmen -- Gerolstein, r.: 211 029 Az, Darscheid, 31.03.1990
In den Tiefen der Vulkaneifel ist am Nachmittag des 24. Juli 1990 Nto 7070 auf dem Weg von Kaisersesch nach Gerolstein bei Utzerath unterwegs.
998 857+998 056+798 735 Nto 7070 Kaisersesch -- Gerolstein, bei Utzerath, 24.07.1990
Am 18. März 1989 war der historische Rheingold auf einer Rundfahrt von Köln über Andernach, die Eifelquerbahn und Gerolstein zurück nach Köln. An der Trapeztafel von Pelm konnte wegen dem Sonnenstand nur eine Aufnahme ohne die Kasselburg im Hintergrund angefertigt werden.
221 116 DZ 29533 Köln -- Gerolstein -- Köln, Einfahrt Pelm, 18.03.1989
Im Jahr 1990 wurde der Übergabezug 66387 von Kaisersesch nach Koblenz-Lützel bei Überlast mit Zug- und Schiebelok gefahren. Am 18. Mai waren dafür die beiden altroten 211 079 und 133 vorgesehen, hier bei den vorbereitenden Rangierarbeiten in Kaisersesch bildlich festgehalten.
211 079, 211 133 Rf für Üg 66387, Kaisersesch, 18.05.1990
Eine äußerst seltene Betriebssituation konnte am 29. Mai 1990 in Ulmen bildlich festgehalten werden: Während die Übergabe nach Gerolstein ausnahmsweise am Vormittag verkehrte, kam der Gleismesszug 002 als Sonderleistung zum Einsatz, hier bei der Kreuzung abgepasst.
l.: 215 037 Üg 67922 Ulmen –- Gerolstein, r.: 725 ⁄ 726 002 Dsts 81932 Gerolstein -- Mayen West, Ulmen, 29.05.1990
Im Mai 1990 fuhren die Darscheider Schulkinder noch im Schienenbus zum Unterricht nach Daun. Auch am sonnigen 29. des Monats, wie diese Aufnahme von der Einfahrt des Nto 7052 zeigt.
798 818+998 132+998 840 Nto 7052 Mayen Ost -- Gerolstein, Darscheid, 29.05.1990
Der Löwenzahn ist am 14. Mai 1990 am Industriestammgleis in Kaisersesch bereits verblüht, als 211 133 mit der zweiten Bedienfahrt des Tages dort Richtung Eulgem vorbeifährt.
211 133 Rf2 Anschlussbahn Kaiseresch -- Gla Rhenowest, bei Kaisersesch, 14.05.1990
Durch das hügelige Bergland schlängelt sich die Eifelquerbahn bei Rockeskyll. Auf dem Weg nach Daun schauen wir Nto 7083 am 24. Juli 1990 ein Stück weit hinterher.
998 857+998 056+798 735 Nto 7083 Gerolstein --- Daun, bei Rockeskyll, 24.07.1990
Am bedeckten 18. Mai 1990 bespannte 211 029 den N 7062 von Mayen nach Gerolstein bei Heunenhof. Am Zugschluss wurde wie seinerzeit bei Bedarf üblich eine Koblenzer 212 bis Kaisersesch mitgeführt, um von dort den überlastigen Üg 66387 in der Gegenrichtung bis zum Scheitel im Monrealer Tunnel nachzuschieben. An diesem Tag kam hierzu jedoch die Tübinger Leihlok 211 079 zum Einsatz.
211 029 + N 7062 + GC 211 079 Mayen Ost -- Gerolstein, bei Heunenhof, 18.05.1990
Nur außerplanmäßig fanden in Laubach-Müllenbach Zugkreuzungen statt. Am 18. Mai 1990 hatte der Bahmeister dort die Weichen für den Nto 7079 nach Mayen an den Hausbahnsteig gelegt, wo der aus 998 857+998 056+798 735 gebildete Trierer Dreiteiler gerade angehalten hat.
l.: Skl, r.: 998 857+998 056+798 735 Nto 7079 Gerolstein -- Mayen Ost, Laubach-Müllenbach, 18.05.1990
Sehr gut ausgelastet war die Übergabe nach Uersfeld am 20. Juli 1990. 211 140 ist soeben in Ulmen eingetroffen und beginnt umgehend mit den umfangreichen Rangierarbeiten.
211 140 Üg 67921 Gerolstein -- Uersfeld, Ulmen, 20.07.1990
Am 18. Mai 1990 rollen 998 840+998 132+798 818 mit dem letzten Zug des Tages als Nto 7084 von Daun nach Gerolstein langsam über die marode Kyllbrücke in Pelm, bei der es sich um ein Nachkriegsprovisorium handelt.
998 840+998 132+798 818 Nto 7084 Daun -- Gerolstein, Kyllbrücke Pelm, 18.05.1990
Nach Auftritt einer Funktionsstörung an einer drei der für die Messabtastung zuständigen Bisselachsen musste der Gleismesszug 002 am 29. Mai 1990 in Kaisersesch eine Pause zur Reparatur einlegen. Da freut sich doch das Personal von 212 203 nebenan, umgehend startet die Übergabe nach Koblenz Lützel vor dem Messzug durch.
l.: 212 203 Üg 66387 Kaisersesch –- Koblenz-Lützel, r.: 726 ⁄ 725 002 Dsts 81932 Gerolstein -- Mayen West, Fehlerbehebung, Kaisersesch, 29.05.1990
Bei Bedarf verkehrte die Übergabe von Koblenz nach Kaisersesch weiter bis Laubach-Müllenbach. Das war am 18. Mai 1990 der Fall, als 211 133 sich den Bahnhof für die Rangierarbeiten zum Wegsetzen der leeren Holzwagen an die Seitenrampe mit einem Skl teilen musste.
l.: Skl, r.: 211 133 Üg 66386 Koblenz-Lützel -- Laubach-Müllenbach, Bf Laubach-Müllenbach, 18.05.1990
Mit der Mittagsleistung nach Kaisersesch rollen 798 735+998 056+998 857 am 24. Juli 1990 in Uersfeld an den Bahnsteig. Nach dem Ausstieg einiger Schüler setzt der VT seine Fahrt in Richtung Laubach-Müllenbach, dem nächsten Halt, fort.
798 735+998 056+998 857 Nto 7073 Gerolstein -- Kaisersesch, Uersfeld, 24.07.1990
Des Bahnmeister´s Draisine kam mitunter auch auf der Querbahn zum Einsatz. Am 31. März 1990 war dort jedoch bereits schweres Baugerät zur Gleissanierung unterwegs. Somit hatte "die Kleine" Ruhetag und sonnte sich neben dem Schuppen ihrer ehemaligen Heimatdienststelle.
Klv 12-4908 abgestellt, Bw Gerolstein, 31.03.1990
Bis Ende Mai 1990 fuhren die Mittagszüge in Kaisersesch noch durchgängig und der N 7070 mit Lok bespannt. Am 18. trafen sich dort zur Kreuzung 998 857+998 056+798 735 als Nto 7079 nach Mayen Ost sowie 211 029 mit N 7070 nach Gerolstein, der wegen des Gepäckabteils immer hinter der Lok einen ehemaligen "Hasenkastensteuerwagen" mitführte.
l.: 998 857+998 056+798 735 Nto 7079 Gerolstein -- Mayen Ost, r.: 211 029 N 7070 Mayen Ost -- Gerolstein, Kaisersesch, 18.05.1990
Am 18. Mai 1990 hat 211 133 die Bedienung beim Spanplattenwerk Rhenowest in Kaisersesch beendet und rollt nun auf dem Industriestammgleis herunter zum Umsetzen nach Kaisersesch.
211 133 Rf Anschlussbahn Gla Rhenowest -- Kaisersesch, bei Kaisersesch, 18.05.1990
Damit endet vorerst die Berichterstattung aus der Eifel. Wir hoffen es hat etwas Spaß gemacht und es fand keine Überdosierung statt. Demnächst wenden wir uns dann mal dem Bergischen Land zu.
Für Klaus zum Übernehmen die Bilder 1,3,5,6,7,9,12,15,16,17,22,27,28,29,30,31,33,34 und 35.
Es grüßen SZöl+ MZöl

