DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo,

ich weiß nicht, ob meine Frage hier oder im Modellbahn-Forum besser angebracht ist - ich versuchs mal bei den Historikern.

Vor einigen Tagen bekam ich ein H0-Modell eines lt. Packungsaufschrift "Eilzugwagen mit Speiseraum DB" geschenkt. Laut Gattungsbezeichnung "BRye 694" und Wagennr. "50 80 85-53 022-0" ist es ein Epoche-4-Modell, der Wagen hat die Farben chromoxidgrün und purpurrot. Im www fand ich die Liste der DSG-Halbspeisewagen von Will Berghoff (c)2005, nach der das Vorbild, wenn ich die Daten richtig deute, 1943 aus einem "C4üp-42" in Mainz umgebaut wurde, der Wagen stammt also aus der Epoche 2.

In meine bisherigen Personenzüge aus der Epo 4 passt er meines Erachtens nicht hinein. Meine Frage ist, weiß jemand, auf welchen Strecken und in welchen (Eil-)Zügen ein solcher Halbspeisewagen 2.Klasse zum Einsatz kam und tatsächlich planmäßig mitgelaufen ist? Vielleicht hat ja jemand Zuglaufpläne oder Wagenreihungen dieser Epoche, in denen ein "BRye 694" vorkommt.

Im Modellbahn-Forum habe ich einiges über die Vorbildnähe des Modells gefunden, aber bisher wenig über den Einsatz. Wenn hier einer mehr weiß, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.

Besten Dank im Voraus und herzliche Grüße aus dem Rheintal
Heino
Falls Du bei Deinen Recherchen noch nicht auf [www.drehscheibe-online.de] gestoßen bist, hast Du zur Frage, ob der Wagen auch tatsächlich noch in die „Epoche 4” gelangt ist, schon die Datensammlung der mit Drehscheibe-Online verbundenen Website revisionsdaten.de besucht?
War da nicht mal ein Bericht über den Eilzug Trier - Westerland hier zu lesen?
Da war mal die Rede über einen Eilzugwagen mit Restaurant-Abteil, ist aber schon länger her...

Wagen-Micha
gelöscht



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:12:36.
Hallo!

Mir sind zweifarbige Altbau Eilzugwagen(Speisewagen/Büfettwagen mit Sitzabteil) auch nicht vor die Linse gekommen. Richtig ist aber, das in Epoche IV Eilzugwagen in Grün mit entsprechendem Schild / Beschriftung noch bis zu Beginn der 80 er gelaufen sind.
Vergleichbares hat es von Roco N mit der Nr.24417 hat es auch gegeben, allerdings in komplett Rot als 1. Klasse und Speisewagen mit der Bezeichnung AR2i und mit der Nummer 35900 Essen.

Nicht ganz real. Im Veltener Traditionszug gibt es einen passenden Wagen in Grün, der als Buffetwagen noch im Einsatz ist. Augen zu und durch, ich setz den Wagen gelegentlich doch ein, weil es ein ähnliches Vorbild gibt und es ein Farbtupfer auf der Anlage ist. Ist aber die einzige Ausnahme.

Gruß
thomas.splittgerber, berlin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:10:16:19:54:12.
Danke für den Hinweis. Laut Revisionsdatenbank war die letzte Revision im November 1971, weitergelebt hat der Wagen dann später als "50 80 89-53 705-6 WGyg 831.1".
Im Wagen-Forum fand ich den Hinweis, dass es 3 "BRye 694" mit den Endnummern -023 bis -025 gegeben haben soll (passt nicht zu meinem -022, von dem es allerdings wohl ein Bild gibt), die bis 1968 im Einsatz gewesen sein sollen. Danach wären die Wagen nicht sehr lange in Epo 4 unterwegs gewesen.

Einsatz in Epoche 4

geschrieben von: Peter Bäuchle

Datum: 16.10.16 23:14

Morsche

Diese in nur geringer Zahl vorhandenen Fahrzeugen waren in der Epoche IV von den BRym446 aus dem Plandienst schon verdrängt worden und liefen eigentlich nur noch im Sonderzugdienst.
Eine Begegnung war im Sommer 73 in Norden als eine 012 einen aus 'unzähligen' B3yg bestehenden (sog. Kinder-)Sz mit einem allerdings komplett grünen BRy beförderte.
Im April 1974 gleichfalls wieder ein (Kinder?-)Sz am Bk Schlüssel (HD-MA) mit Kasten-110 und 11 Altbau-Schnell- und Eilzugwagen - darunter auch ein BRy.
Ich würde gerne von mehr Begegnungen erzählen .. leider die beiden einzigen.

mfg
Peter Bäuchle
Hallo Heino,

ich bin ziemlich sicher, dass im September 1972 ein aus einem Vorkriegs-Eilzugwagen entstandener Halb-Speisewagen (allerdings vollständig grün) in einem Reisebüro-Sonderzug (Tageszug) von Hannover (vielleicht auch von weiter) nach Westerland lief. Bei Bedarf kann ich die Zugnummer heraussuchen.

Gruß
Klaus
gelöscht



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:12:55.
Vielen Dank für vielen Hinweise und vor Allem für die Tabelle, die mir auch bei einigen anderen Wagen weiterhilft.

Ich werde um den "BRye 694" herum einen Sonderzug zusammenstellen, wobei sich mir ja viele Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Aus dem Rheintal einen Dank und Gruß an alle

Heino
Hallo,

in H0 liefert Roco unter 44099 einen BRye 692 mit der Nummer 50 80 85 11 012-2.
Laut Meisingers Liste lief der immerhin bis 1970.

Dieser sollte auch dem Vorbild entsprechen was Farbe und Beschriftung angeht, oder?

Link zum Bild:
[thumbs3.picclick.com]

Viele Grüße von Steffen
------ Exoten der Epoche IV ------
Beitragsverzeichnis Modellbahn und Historisches aus Rheinland-Pfalz
[www.drehscheibe-online.de]

Mit Kakadu, blau-beigem 515 und vielem mehr...
gelöscht



5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:13:26.
Hallo Dirk,

ein Foto dieses Wagens aus den Jahren 67-70 wird vermutlich nicht aufzutreiben sein.
Gab es 1967 vielleicht eine Revision ohne Neulack?
Dann passt es ja mit flaschengrün.

Viele Grüße von Steffen
------ Exoten der Epoche IV ------
Beitragsverzeichnis Modellbahn und Historisches aus Rheinland-Pfalz
[www.drehscheibe-online.de]

Mit Kakadu, blau-beigem 515 und vielem mehr...
gelöscht



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:13:43.
Wie war denn die Untersuchungsfrist vorgeschrieben ?
Nach Lauf-KM oder nach einer Zeitfrist?
Beides war in den 5oiger Jahren anders als später.
Um 1970 herum gab es die Zeitfrist 4 Jahre und ggf. eine Verlängerung
um 1 Jahr, und danach nochmal um 1 Jahr.
Sollte ich falsch liegen, bitte um Korrektur!

Wagen-Micha
gelöscht



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:14:02.
Hallo Heino,

ein Foto eines Zuges mit einem solchen Wagen fiel mir sofort ein, da ich Epoche IV und Dampflokfan bin:

Im Eisenbahn Journal Heft "DB-Dampf pur - Teil 2" ist ein Zug auf der Hochbrücke Hochdonn zu sehen, BR 012, Altbaupackwagen, acht Silberlinge und am Zugschluß eben einer jener zweifarbigen Altbau-Eilzugwagen mit Speiseraum.

Auch ein weiteres Bild mit Altbau-Eilzugwagen mit Speiseraum habe ich noch gesehen, aufgenommen in Heide / Holstein, läuft direkt hinter BR 012. In diesem Fall kann ich, nicht sagen, ob zweifarbig oder nur grün. Das Foto gab es aber im Netz.

Grüße
Christian
Sehr schöner Hinweis, Christian, danke,

kenne die Strecke Hamburg-Westerland aus meiner Zeit in Kiel recht gut, allerdings ohne Dampf.
Im Netz lassen sich ja eine Reihe Bahnbilder mit der Hochdonner Hochbrücke finden, ich konnte nur keinen 2-farbigen Altbauwagen ausmachen. Ob der Wagen planmäßig oder in einem Sonderzug, wovon Klaus berichtete, eingesetzt wurde, wird sich wohl nur schwer herausfinden lassen.
Ich versuche gerade, die EJ-Sonderausgabe aufzutreiben, interessiert mich nicht nur wegen des Bildes.

Gruß
Heino
Hallo Klaus,

ich möchte doch auf dein Angebot zurückkommen, die Sonderzugnummer mit einem Halbspeisewagen herauszusuchen. Im Norden scheint der Wagen ja doch ab und zu eingesetzt worden zu sein.

Vielen Dank im Voraus für die Mühe

Heino
Hallo,

ich war mir sicher, mal ein Foto hier im Hifo eines zweifarbigen Vorkriegseilzugwagens gesehen zu haben, wusste nur den Autoren nicht mehr. Nun bin ich zufällig bei Ulrich Huckfeldt fündig geworden, immerhin ein Beitrag von 2004, das Bild ist aber (wieder) sichtbar.

[www.drehscheibe-online.de]

Ist das der gesuchte Wagen?

Gruß aus Hamburg

Mathias



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:10:27:06:29:33.
gelöscht



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:14:38.

Re: Einsatz in Epoche 4

geschrieben von: Wagen-Micha

Datum: 27.10.16 21:56

Im Winter 1974 wurden zwei BRye von Garmisch nach München überführt.
Zugnummer 2264, Wagen-Nummer 85-53 018-8 und 85-53 021-2.
das Datum 17. oder 18. Februar, weitere Notizen habe ich nicht.
Und das Notizbuch ist derart eingerissen bzw unleserlich geworden, das das Datum
nicht genau entziffert werden kann.

Wagen-Micha

Re: Einsatz in Epoche 4

geschrieben von: Meisinger

Datum: 28.10.16 10:22

gelöscht



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:14:57.
Bingo - Treffer, Matthias

mein Modell ("BRye 694 - 50 80 85-53 022-0") sieht genauso aus wie auf dem Bild von Ullrich Huckfeldt! Da das Bild aus Hamburg stammt, bin ich mir v.a. in Kombination mit dem Eilzugbild auf der Brücke bei Hochdonn (EJ Sonderausgabe I/98) immer sicherer, dass Wagen dieses Typs in Norddeutschland Richtug Westerland/Sylt eine Zeit lang gelaufen sind. Dass der Wagen am Ende/Anfang eines Zuges gefahren ist, stimmt auch mit dem Bild auf der Hochbrücke überein. So langsam bekomme ich eine Vorstellung davon, wo und wie der Eilzug-Speisewagen seinerzeit eingesetzt wurde und kann eine Zug um ihn herum aufbauen.

Vielen Dank für Eure Mithilfe

Gruß Heino
Hallo,

Auch wenn das jetzt wieder keiner mehr liest... - wie viele trugen denn überhaupt die zweifarbige Lackierung?
Wolfgang Diener gibt es erstes Umlackierungsjahr 1968 an, schließt aber gleichzeitig das Vorkommen bei den BRyge komplett aus?! Mindestens ein bild beweist ja das Gegenteil, aber viele können das nicht gewesen sein.

MfG

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:11:15:19:07:05.
gelöscht



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:15:15.
Hallo Dirk,

Sind das gesicherte "zweifarbige" oder vermutete?

Den 53022 kann ich bestätigen. Ich habe ihn im AW Frankfurt fotografiert. Leider habe ich beim Scan das Datum nicht notiert. Es war zumindest 1972-74 mit REV 5.11.71, Heimatbahnhof Frankfurt (M)Hbf) HG 140!

http://www.manfred-sandtner.de/BRye_5080_85-53_022-0_Rot-Gruen_AW_Ffm_1200.jpg

http://www.manfred-sandtner.de/BRye_5080_85-53_022-0_Rot-Gruen_AW_Ffm_Anschriften_1200.jpg


Und dat selbe in jrün als 53014 im Mainzer Becken am 26.12.1972

http://www.manfred-sandtner.de/BRye_xxx_3014-x_SPEISERAUM_gruen_1200.jpg

http://www.manfred-sandtner.de/BRye_xxx_3014-x_SPEISERAUM_gruen_Anschriften_1200.jpg

Sorry für die damalige Bildqualität auf ORWO bzw Neckermann-Diafilm. Besser gings nicht.


Noch en Gude,
Manfred

Edith korrigiert ein Datum



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:11:15:21:51:37.
Vielen, vielen Dank!

MfG

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]
gelöscht



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:15:36.

danke und ein paar Daten

geschrieben von: TS-Sounddesigner

Datum: 16.11.16 10:45

Hallo,

vielen Dank für die Bilder, die sind ja toll! Vor allem, daß auf dem roten Rechteck-Feld der SPEISERAUM-Schriftzug nicht mehr in Schulpig-Schriftart (DSG/Mitropa), sondern nach DB-Type ausgeführt worden ist. Diese fand bei Speisewagen erst ab 1967 Verwendung.

Ich kann ansonsten ein wenig Daten beitragen:

Bestand und Beheimatung Ende 1968
686 BR 4 y - 28a/51/57 / 1x Ffm H (Mitte 1966: 1x)
687 BR 4 y - 29a/51/57 / 1x Altona (Mitte 1966: 1x)
688 BR 4 y - 30/51/57 / 1x Dortmund 1 (Mitte 1966: 4x)
689 BR 4 y - 32/51/57 / 0x (Mitte 1966: 1x)
690 BR 4 y - 33h/51/56 / 1x Altona (Mitte 1966: 1x)
691 BR 4 y - 34/51/56 / 0x (Mitte 1966: 2x)
692 BR 4 y - 36/51/56 / 1x Dortmund 1 (Mitte 1966: 2x)
693 BR 4 y - 36/52 / Dortmund 3x, Altona 3x, Pasing 1x (Mitte 1966: 9x)
694 BR 4 y - 42/51/57 Altona 1x, Hannover 1x (Mitte 1966: 5x)
695 BR 4 y - 42/52 0x (Mitte 1966: 0x)

Bestand 1.1.72
BRye 687 / 85-53 002 / 1x / 1929/51 / 20,96 m / 35,9 t / Kk-GP-Bremse / 36 Pl 2. Klasse, 20 Pl. Speiseraum
BRye 688 / 85-53 003 / 1x / 1930/51 / 20,96 m / 34,7 t / Kk-GP-Bremse / 36 Pl 2. Klasse, 20 Pl. Speiseraum
BRye 693 / 85-53 014-021 / 6x / 1936-39/52 / 20,86 m / 36,5 t / Hik-GP-Bremse / 24 Pl 2. Klasse, 18 Pl. Speiseraum
BRye 694 / 85-53 022 / 1x / 1943/52 / 20,86 m / 36,3 t / Hik-GP-Bremse / 32 Pl 2. Klasse, 20 Pl. Speiseraum
- 85-53 019 im Februar 1972 in WGyg umgebaut

Bestand 31.12.74
693 50 80 85-53 016-2 Bj 39 R2 25.5.72 Bf Han AW Nms
693 50 80 85-53 018-8 Bj 39 R2 3.2.72 Bf Han AW Nms
693 50 80 85-53 021-2 Bj 39 R2 18.8.71 Bf Ludwigh AW Ffm
694 50 80 85-53 022-0 Bj 43 R2 5.11.71 Bf Ludwigh AW Ffm

Bestand 1.1.76
BRye 693 85-53 016-021 / 3x / Bj 1939 / 20,86 m / 36,5 to / 24 Pl 2. Klasse / ehemals C4i-36
BRye 694 85-53 022 / 1x / Bj 1943 / 20,86 m / 36,3 to / 32 Pl 2. Klasse / ehemals C4y-42

Bestand 30.6.76
693 50 80 85-53 016-2 Bj 39 R2 25.5.72 Bf Han AW Om
693 50 80 85-53 018-8 Bj 39 R2 3.2.72 Bf Ludwigh AW Ct
693 50 80 85-53 021-2 Bj 39 R2 18.8.71 Bf Ludwigh AW Ct
694 50 80 85-53 022-0 Bj 43 R2 28.11.75 Bf Ludwigh AW Ct

Bestand 31.12.76
keiner mehr da


Gruß



TS-Sounddesigner
Waaaaahnsinn!
Danke für die Fotos!
Hammer!!!!
Und noch ein ganz altes Bild aus dem Web....

[url=]http://modellbahn.berghoffs.de/images/dsgwr/brye686.jpg[/url]
Ah, interessant.

Ich habe da noch ein wenig scharfes Bild des möglicherweise gleichen Wagens in Frankfurt im April 1971, leider aus meiner Vor-SLR-Zeit. Und leider bleibt die Nummer unbekannt. Wenn man nach dieser Seitenansicht geht, könnte der Modellbauer sich bei einem E30 aufs Umbeschriften beschränken.

Ergänzung: Da ich jetzt weiter oben sehe, daß es nur einen 686 gab, könnte dies der 51 80 85-53 001-3 sein, da der weiter oben abgebildete Ausschnitt von diesem Wagen stammt.

http://www.manfred-sandtner.de/BRye_DSG_Speiseraum_Ffm_4_1971_1200.jpg

Vielleicht taucht ja noch mehr auf.


Noch en Gude,
Manfred

Edith ergänzt eine vermutete Nummer.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:11:16:16:08:27.
Hallo elric,

bei der Präsentation des "Bildes aus dem web" hättest Du schon etwas genauer sein können - es stammt aus der HP von Modellbahn Berghoffs

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/HbScfe.jpg

bzw. diesem DSO-Beitrag:

[www.drehscheibe-online.de]



ergänzt hierdurch:

[www.drehscheibe-online.de]




Ich hatte am 25. Oktober 1970 im Vorfeld des Hbf Frankfurt am Main den BRye 686 mit der Nummer 50 80 85 53-001-4 fotografiert.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/921/WghqLf.jpg


http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/SkTVge.jpg


Es grüßt
Günter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:11:16:17:33:58.
gelöscht



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:16:02.
Hallo,

die Zusammensetzung der Sets ist aber anders!

Ich habe mir zweimal 44098 gekauft, 44099 gar nicht.

In 44098 sind ein blauer 251 mit Touropa-Schriftzug, ein grüner 251 mit Scharnow-Schriftzug und ein blauer 241 mit Scharnow-Schild im Fenster!

MfG aus Lübeck

Stefan
Für mich interessant und fast zu übersehen ist die kleine Anschrift 140 km/h am Längsträger. So etwas habe ich noch nie gesehen ... - ist vielleicht ein Relikt aus der Übergangszeit Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre.

Gruß

Frank
Stefan Höfel schrieb:

Hallo,

die Zusammensetzung der Sets ist aber anders!

Ich habe mir zweimal 44098 gekauft, 44099 gar nicht.

In 44098 sind ein blauer 251 mit Touropa-Schriftzug, ein grüner 251 mit Scharnow-Schriftzug und ein blauer 241 mit Scharnow-Schild im Fenster!

MfG aus Lübeck

Stefan

Das wäre jetzt mal ne ganz neue Variante!

Gibts davon Vorbildfotos?

Manfred

Re: Liste...

geschrieben von: Matthias Muschke

Datum: 18.11.16 02:25

Hallo,

gut das ich nochmal gefragt habe, der Thread nahm ja noch mal richtig Fahrt auf... Da ja immer wieder verschiedene Zahlen und Nummern zu den BRye kursieren, hier meine Liste. Basis sind die DSG-Bestände ab 1955 und der U-Plan.
Die Liste ist nach UIC-Nummern sortiert, darunter folgen die rückgebauten BRye und dann die vorher ausgemusterten. Hier wären die Rückbau- und Ausmusterungsdaten interessant.
Wurden bei den rückgebauten BRye der 2. Serie auch die Fenster wieder versetzt, oder blieben die so?

MfG

72 003	C4i-28a	Hansa	1951	BRye 686	85-11 001-5	85-53 001-5
72 022	C4i-29a	Hansa	1951	BRye 687	85-11 002-3	85-53 002-2
72 126	C4i-30	MaK	1952	BRye 688	85-11 003-1	85-53 003-9
72 415	C4i-30	MaK	1952	BRye 688	85-11 004-9	
73 203	C4i-30	Hansa	1951	BRye 688	85-11 005-6	
73 221	C4i-30	Hansa	1951	BRye 688	85-11 006-4	
73 265	C4üe-32	Hansa	1951	BRye 689	85-11 007-2	
73 300	C4i-33h	Hansa	1951	BRye 690	85-11 008-0	85-53 008-9
73 377	C4i-34	Hansa	1951	BRye 691	85-11 009-8	
73 395	C4i-34	Hansa	1951	BRye 691	85-11 010-6	
73 659	C4i-36	MaK	1952	BRye 692	85-11 011-4	
74 012	C4i-36	Hansa	1952	BRye 692	85-11 012-2	
73 438	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 013-0	85-53 013-9
73 649	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 014-8	09-10 101-7
73 844	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 015-5	85-53 015-4
73 909	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 016-3	85-53 016-2
73 933	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 017-1	
74 131	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 018-9	85-53 018-7
74 133	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 019-7	85-53 019-6
74 138	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 020-5	85-53 020-4
74 163	C4i-36	Hansa	1952	BRye 693	85-11 021-1	85-53 021-1
74 562	C4üp-42	MaK	1952	BRye 694	85-11 022-1	85-53 022-9
74 708	C4üp-42	MaK	1952	BRye 694	85-11 023-9	
74 709	C4üp-42	MaK	1952	BRye 694	85-11 024-7	
74 714	C4üp-42	MaK	1952	BRye 694	85-11 025-4	
74 716	C4üp-42	MaK	1952	BRye 694	85-11 026-2	
						
72 888	C4i-30	MaK	1952	  Bye 655	29-13 441	
73 634	C4i-36	Hansa   1952	  Bye 677	28-11 960	
73 929	C4i-36	Hansa   1952	  Bye 675	28-11 954	
74 007	C4i-36	Hansa   1952	  Bye 677	28-11 961	
74 042	C4i-36	Hansa   1952	  Bye 677	28-11 962	
74 493	C4i-36	Hansa   1952	  Bye 677	28-11 668	
74 694	C4üp-42	Hansa   1952	  Bye 668	28-11 745	
74 715	C4üp-42	MaK	1952	  Bye 668	28-11 755	
74 717	C4üp-42	MaK	1952	  Bye 668	28-11 756	
						
73 978	C4i-36	Hansa	1952			
74 063	C4i-36	Hansa	1952			
74 726	C4üp-42	MaK	1952

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]
Hallo Manfred,

es hat sich doch gelohnt, noch einmal in den Thread hineinzuschauen. Deine Bilder sind wirklich super, ein Originalbild meines H0-Modells gezeigt zu bekommen, damit hatte ich nicht gerechnet.
In diesem Thema habe ich viel gelernt - und so macht Modellbahn Spaß, wenn man erfährt, was mit seinen Modellen tatsächlich während ihres Einsatzes passiert ist.

Vielen Dank für die zahlreichen Information
Grüße an alle

Heino
gelöscht



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:12:17:16:31.
hat sich erledigt und kann gelöscht werden



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:07:03:01:01:11.

Altpapier: Umläufe und Wagen 1971

geschrieben von: TS-Sounddesigner

Datum: 01.09.18 16:16

Hallo zusammen,

durch Zufall bin ich im Altpapier über weitere Unterlagen zu den BRy gestoßen, und zwar aus dem Ende ihrer Einsatzzeit zu Anfang der 70er Jahre.

Im einzelnen vom Hauptwagenamt (5.2.71) einen Vermerk Einsatz von Verpflegungswagen im Turnusverkehr der Deutschen Reisebüros im Sommer 1971 mit Niederschrift einer Besprechung vom 20.1.71 zur Aufstellung von Umlaufplänen hierfür im Sommer 1971. Lest selbst über die Lage bei WRtüm, BRbuümh, BRye und Bcümk, zunäüchst den Vermerk und dann (nur) die BRy-Umläufe. Zum Lesen von Letzteren nur den Hinweis, daß der Zielbahnhof einer Zeile zum (nicht eingetragenen) Abgangsbahnhof der nächsten Zeile wird.

http://fs5.directupload.net/images/180901/uxew4zy9.jpg

http://fs5.directupload.net/images/180901/fvol787c.jpg

http://fs5.directupload.net/images/180901/qyj64sn9.jpg

http://fs5.directupload.net/images/180901/6vtd4jn3.jpg

http://fs1.directupload.net/images/180901/b99x5sq2.jpg


Außerdem noch von der ZTL vom 4.8.71 Berichtigungsblätter zu den Übersichten über die Turnussonderbereitschaften. Dort habe ich die Seiten mit BRy-Wagen angehängt. Alle 12 Wagen werden hier auch erwähnt.

http://fs1.directupload.net/images/180901/gg74srm2.jpg

http://fs1.directupload.net/images/180901/xux8ks7g.jpg

http://fs1.directupload.net/images/180901/cgu8ido6.jpg


Vielleicht ist ja für den einen oder anderen etwas interessantes dabei, wenigstens etwas "Geist von damals" ist zwischen den Zeilen recht gut herauslesbar, finde ich.


Viele Grüße



TS-Sounddesigner

Re: BR4y im Berlinverkehr

geschrieben von: Christian Kehr

Datum: 01.09.18 19:43

... gab es offenisichtlich auch. Es wird sich um einen 693 oder 94er gemäß Sounddisigners Liste aus Altona hinter 01 520 gehandelt haben zusammen mit DR-Lowa-Wagen, 20.07.68:
01 520 Berlin 20.07.1968.jpg