DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Guten Tag werte Freunde der DB-Einheitsellok,

hier im Forum sind ja derzeit etliche Beiträge mit Einheitsellok zu sehen. Da kam mir als altem Statistikfreak der Gedanke, welche Lok war eigentlich "die Mitte", denn die erste und letzte sind ja eindeutig. Ich beziehe mich auf die 1934 Stück 110(ohne Prototypen 110.0), 112, 139, 140, 141 und 150, die von 1956 bis 1973 in Dienst gestellt wurden. Nun kann man "die Mitte" sehr unterschiedlich bestimmen, z.B. über das Abnahmedatum, was ich hiermit tue:

Am 29.08.1956 wurde 141 001 als erste Einheitsellok in Dienst gestellt (beim Bw München Hbf). Ihre ursprüngliche blaue Farbe hatte sie bis vmtl. ca. 1968 und dann wieder als Museumslok ab April 1997.

(11584) am 19.04.1998 bespannte sie in Giessen eine absolut unpassend lackierte Wagengarnitur

11584-19.04.98 141 001kk.jpg



das mittlere Abnahmedatum ist der 22.02.1965, allerdings betraf das gleich 3 Lok: 140 521 und 522, sowie 141 359. Immerhin zwei davon befinden sich in meinem Archiv

(5167) 140 522 kam zum Bw Hagen-Eckesey und wurde am 08.02.2002 ozeanblau/beige beim Bw Seelze ausgemustert. Hier stand sie am 29.07.1984 in Wanne-Eickel

5167-29.07.84 140 522kk.jpg




(9412) 141 359 wurde dem Bw Hannover zugeteilt und am 20.12.2004 als Braunschweiger Lok (verkehrsrot) ausgemustert. Direkt nach einer U2 konnte ich sie sehr sauber in Augsburg Hbf am 13.04.1991 fotografieren

9412-13.04.91 141 359kk.jpg




(11907) am 17.08.1973 ging mit der Abnahme von 140 879 für das Bw Saarbrücken die 17-jährige Beschaffungszeit der Einheitsellok zu Ende. Diese Maschine durfte bis zur Ausmusterung am 24.04.2003 (Bw Gremberg) ihren Originallack in grün behalten. Im Laufe der Jahre wurde natürlich daran geflickt, wie man auf dem Foto vom 01.04.2000 im Bw Mannheim Rbf erkennen kann

11907-01.04.00 140 879kk.jpg




Wünsche ein schönes Wochenende


Quelle für Abnahmedaten: Peter Christian - Handbuch elektrische Lokomotiven Band 1 - Verlag: Bahn&Medien





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:10:14:20:56:23.

andere Herangehensweise (3 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 14.10.16 20:40

Guten Abend werte Freunde der DB-Einheitsellok,

eine andere Methode, die Mitte zu finden, wäre die Anzahl zu halbieren, hier also die 967. und 968. abgenommene Maschine herauszufiltern. Auch hier gibt es wieder mehrere Passende, nämlich 110 299 und 140 287 am 25.09.1963 (als 967.)und 140 392 und 140 459 am 26.09.1963 (als 968.)

Die bei mir vorhandenen Bilder sind minderer Qualität:


(9001) 110 299 zog am 03.03.1990 einen langen Ski-Urlauberzug (vmtl. aus NL oder B) durch Augsburg Hbf. Sie wurde am 03.01.2006 in Braunschweig ausgemustert und trug dann die verkehrsrote Farbe

9001-03.03.90 110 299kk.jpg




(2753) 140 287 (Abnahme-Bw Hannover) kam mir am 25.04.1981 vor die Linsen, als sie mit ihrem Güterzug unter der Gögginger Brücke in Augsburg hindurchfuhr. Bis zum 18.10.2002 stand sie dann in gezeigter Lackierung beim Bw Seelze im Einsatz

2753-25.04.81 140 287kk.jpg



(10587) welche ist 140 392, die ebenfalls zuerst in Hannover beheimatet war und am 26.08.2002 auch als Seelzer Lok in ob ausgemustert wurde?
Der Lokzug fuhr am 19.07.1994 durch Wuppertal Hbf und bis auf kleine Abweichungen (Frontregenrinnen, Heizkabelbefestigung, Führerstandsgriffstangen) sahen die drei 140er wirklich sehr einheitlich aus. Lösung: die 3. Lok (140 732 + 140 353 + 140 392 + 150 137)

10587-19.07.94 140 732+353+392+150 137kk.jpg



Es fehlt also die 140 459, aber die exisitert ja noch (Mukran)...

Eine weitere Methode, nämlich die Mitte aus den aufsteigenden Betriebsnummern, ist durch die unterschiedlichen Systeme bis/ab 1968 und diverse Unummerungen sehr diffzil, da lasse ich lieber die Finger davon...


Wünsche ein schönes Wochenende


Quelle für Abnahmedaten: Peter Christian - Handbuch elektrische Lokomotiven Band 1 - Verlag: Bahn&Medien

Hallo Klaus,

vielen Dank.

Auch wenn in Bild 1 die Lackierungsvarianten zeitlich nicht zueinander passen, ist es doch von den Farben durchaus erträglich und sehenswert.

MfG aus Lübeck

Stefan