DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin miteinander!

Mein heutiger Beitrag handelt von den vierachsigen Dieseltriebwagen der Bremervörde – Osterholzer Eisenbahn (BOE), die ihren Sitz und ihren Betriebsmittelpunkt in Bremervörde hatte. Die Gesellschaft kam per Fusion zur heutigen EVB und betrieb die Strecke von Bremervörde nach Osterholz, die BOE-Züge liefen allerdings über Osterholz hinaus bis Bremen Hbf.

Eine Spezialität der BOE war die Tatsache, das der Personenverkehr fast ausschließlich mit 4-achsigen Dieseltriebwagen durchgeführt wurde. Aufgrund der klammen monetären Verhältnisse der Gesellschaft wurde ein vielseitiger Fahrzeugpark unterhalten, der sich aus neu und gebraucht beschafften VT zusammensetzte. Seit 1970 bin ich relativ oft bei der BOE gewesen, mit der Einstellung des Personenverkehrs lies mein Interesse allerdings nach, mei letzter Besuch war dort im August 1977.

Da mir alle in diesem Zeitraum eingesetzten Triebwagen vor die Kamera gekommen sind, zeige ich diese nun nach ihren Betriebsnummern sortiert,


Bild 01: Am 1. September 1971 befand ich mich beruflich in Bremen. Als ich auf die Rückfahrt nach Hamburg im Bremer Hbf wartete, hatte der T 162 (Graaf 1950, Nr. 7384) Einfahrt:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/9yihsnvl.jpg


Bild 02: Auch ein Nachschuß auf den VT gelang mir, allerdings mit der SW-Kamera:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/3ia4chm5.jpg



Diese beiden Aufnahmen blieben bis heute die einzigen, die ich vom T 162 machen konnte. Deutlich komfortabler ist mein Fotobestand vom Schwesterfahrzeug T 163, das 1953 mit der Fabr.-Nr. 8375 ebenfalls von Graaf gefertigt wurde.


Bild 03: Bei einem Besuch in Bremervörde im Juli 1970 nahm ich den T 163 frontal auf:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/fpux2wah.jpg


Bild 04: Sieben Jahre später fotografierte ich das selbe Fahrzeug von der Längsseite:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/k4g9gtfq.jpg


Bild 05: Schon bei meinem Besuch von 1970 entstand das Foto, das den Triebwagen vor dem heimatlichen Lokschuppen zeigt:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/nhjf3n24.jpg



Das deutlich technisch und stilistisch modernste Fahrzeug der BOE-Flotte war der T 164. Dieser wurde für die BOE neu beschafft, und zwar von Talbot (97313, Bj. 1955)


Bild 06: Auf dem Bahngelände in Bremervörde traf ich den Talbottriebwagen nur ein einziges Mal an, nämlich am 7. August 1977:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/caldw3et.jpg


Bild 07: Natürlich machte ich an jenem Augusttag noch weitere Fotos vom T 164, so auch dieses:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/pkxcfimw.jpg



Zu den „Gebrauchten“ der BOE gehörte auch der T 170. Dieser Triebwagen war von der DB als VT51 104 erworben worden (LHW Nr.1959, Bj. 1935) und wurde umfangreich modernisiert. Diese Modernisierung, nicht nur in technischer, sondern auch in optischer Hinsicht, war so umfassend, das nur noch wenig auf den ursprünglichen Triebwagen hinwies.


Bild 08: Vor dem Bremervörder Lokschuppen traf ich im Sommer 1977 den T 170 an, und…
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/xum9ps5x.jpg


Bild 09: …machte von dem VT mehrere Aufnahmen:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/5bp2frve.jpg




Der T 171 wurde ebenfalls von der DB erworben. Der bei der Bundesbahn als VT63 902 bzw DRG VT137 138 eingesetzte VT war von der Waggonfabrik Dessau 1936 gefertigt worden. Bis auf die Erneuerung der Motoranlage war nach dem Erwerb nur wenig am Triebwagen verändert worden, der Anstrich ähnelte sogar massiv dem der früheren Deutschen Reichsbahn (DRG). Für meinen Geschmack war dieses Fahrzeug der interessanteste Triebwagen, den die BOE in ihrem Bestand hatte.


Bild 10: Meinen Erstkontakt mit dem T 171 hatte ich im Juli 1970. Leider stand das Fahrzeug extrem fotoungünstig, so das es nur bei diesem einen Motiv blieb:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/r9g5soon.jpg


Bild 11 bis 14: Am 12. Mai 1972 und am 7. Oktober 1972 konnte ich den T 171 in einer wesentlich fotofreundlicheren Position fotografieren, die nächsten 4 Aufnahmen belegen dies.


Bild 11:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/lvckg5u6.jpg


Bild 12:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/mj29ukrq.jpg


Bild 13:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/pg4hio5a.jpg


Bild 14:
http://fs5.directupload.net/images/user/160714/gpw8usjf.jpg




Damit endet mein Rückblick auf die vierachsigen Treibwagen einer Bahn, die mitten im „Nassen Dreieck“ (=Elbe, Weser, div. Großmoore) ihr Zuhause hatte.


Grüsse aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!
Hallo Helmut,

wunderbare Bilder, vielen Dank fürs einstellen! Die BOE ist ja auch einer "meiner" Bahnen ;-)
Ich bin immer wieder erstaunt wie sich das Gelände verändert hat im Gegensatz zu der heutigen evb Halle, nur hinter der alten Halle kann man noch (sehr wenig) BOE-Feeling spüren.

Kommt auch noch ein Beitrag über die BOE-Dieselloks?

Grüße aus dem Elbe-Weser-Dreieck
http://up.picr.de/25476335xc.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:14:19:01:39.
Moin Helmut,
zur rechten Zeit am rechten Ort, gratuliere!
Der Schrott auf den Bildern 11 - 13 sieht auch interessant aus! Den hast Du doch sicher auch fotografiert??
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Moin Helmut,

private Bahngesellschaften waren nie "meine Heimat". Gut nur, dass Du es mit Weitblick anders gehalten hast und Dich um diese Gesellschaften gekümmert hast. Noch besser ist aber, dass Du uns die Ergebnisse hier im HiFo präsentierst. Vielen Dank!

Viele Grüße aus Betzdorf
Bruno
Hallo Helmut,

ein sehr interessanter Beitrag! Obwohl ich eigentlich gar nicht weit entfernt davon wohne, bin ich erst viel zu spät aufgewacht und habe im Februar 1978 - also kurz vor der Stilllegung des Pv - noch ein paar Schlechtwetterbildchen gemacht. Da war der VT 163 aus deiner Bilderserie schon abgestellt, der VT 171 ebenso. Auch würde mich interessieren, welches der an einigen Bildrändern erkennbare "geschrottete" Wagen ist.

Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
der zerstörte VT ist der T174, der Ex DB VT66 903 Wumag.
Er wurde bei einem Unfall zerstört.

P.S.: Hallo Helmut,
vielen Dank für die Fotos. Ich bin jedes mal wieder begeistert, wenn ich Fotos von norddeutschen Privatbahnen zu sehen bekommen. Wenn Du hast, gerne mehr davon.

Schöne Grüße
Alex



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:14:20:37:54.
Hallo Helmut,

vielen Dank für die Raritäten der BOE.
Wieder mal ein sehr sehenswerter Beitrag.

Leider hat der gut erhaltene T171 den Brand am 15.04.1994 im Bw Hamburg-Wilhelmsburg nicht überlebt...

https://abload.de/img/thomasbade-0029qq54.jpg
Die Reste des VT 137 138 und die ebenfalls in Mitleidenschaft gezogene 44 594

Traurige Grüße nach Hamburg

Thomas

noch eine Rarität

geschrieben von: ludger K

Datum: 14.07.16 21:29

Hallo Helmut!

Danke für Deine interessanten Raritäten. Eine weitere habe ich noch:

Viele Grüße
Ludger


http://666kb.com/i/danm2rnaejg2e3nuc.jpg


Carsten und Andreas werden sicher mehr dazu sagen können.




Moin Helmut,

da hattest Du ja ein wirkliches Sammelsurium von Triebwagen quasi vor Deiner Haustür, von denen sich nur der V 162 und VT 163 ähnelten, wenn sich nicht baugleich waren... Besonders gefällt mir der T 171, dem man seine Herkunft als DR Triebwagen nach dem Einheitsgrundriß noch deutlich ansieht. Ein Glück, daß Du einen Blick dafür gehabt und draufgehalten hast!

Mir sind diese Triebwagen bis auf den T 170 völlig unbekannt gewesen. Den T 170 habe ich nur fotografiert, weil er mir einmal in Bremen vor die Nase gefahren war und im September 1968 in Bremervörde den Anschluß nach Osterholz-Scharmbeck sichergestellt hat. 1968 hatte er noch sein Gepäckabteil, das auf Deinen Bildern nicht mehr zu sehen ist.

BOE T 170 Bremervörde 10.9.1968
BOE VT 170 Bremervörde 10.9.1968 lv.jpg

Vielen Dank, daß Du uns diesen Überblick über die vierachsigen BOE- Triebwagen verschafft hast.

Gruß
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:14:21:41:17.

Re: noch eine Rarität

geschrieben von: HenrikN

Datum: 14.07.16 21:34

Hallo Ludger,

schönes Bild!

Das dürfte warscheinlich der BOE-Kranwagen 58 sein.
War vorher ein Kieswagen und wurde 1924 in der eigenen Werkstatt umgebaut, hatte auch einen Schutzwagen mit der Nr. 53.

Grüße aus dem Elbe-Weser-Dreieck
http://up.picr.de/25476335xc.jpg
Moin Helmut,

ich kann mich dunkel daran erinnern, dass gelegentlich diese roten Triebwagen in Bremen auftauchten, aber, erstens waren das Diesels, und zweitens nicht "vonnie Bunnesbahn", also: nix für mein rares Filmmaterial! Im Nachhinein finde ich hochinteressant, was die BOE an Triebwagen hatte. Schön, dass ich anhand Deiner sehenswerten Fotos einen Einblick in die Vielfalt der Fahrzeuge und deren Einsatz erhalten habe!

Ich gebe zu, der 171 mit seinem Staatsbahn-Look hat ´was, aber optisch gefällt mir der 164 am besten - und die klobigen Graaf-Tw am wenigsten. Apropos - ein bisschen OT: in den Sechzigerjahren saß der seinerzeitige Inhaber der Waggonfabrik Graaf in Elze, Carlo Graaf, im niedersächsischen Landtag, als Fraktionsvorsitzender der Mittelständler-Partei FDP - dies nur so zu zur Information fürs Raritätenkabinett!

Gruß
Klaus
Servus, Helmut,

Dein Bericht gehört zu den Ereignissen, bei denen mein Blutdruck in unzulässige Höhen steigt. Darf mein Arzt nicht erfahren...

Danke für die guten, aussagekräftigen Bilder dieser Raritäten! Besonders die Graaf-Triebwagen gefielen mir schon immer sehr gut. Besucht habe ich die Bahn leider nie, obwohl ich einmal in der fraglichen Zeit garnicht so weit weg war (Bruchhausen-Vilsen, Bremen).

Herzliche Grüsse aus dem Süden von
Hubert!

https://flagcdn.com/80x60/ua.png
Hallo Helmut,

mit Privatbahnbildern kannst Du mich immer hinter dem Ofen hervorlocken. (Oder im Sommer aus dem Garten)
Vielen Dank dafür.

Die BOE ist mir besonders an Herz gewachsen, war ich doch 1978 am letzten Tag des Planverkehrs dabei.
Mich interessierten die Verbleibe der Triebwagen und deshalb habe ich kurz die Literatur gewälzt.

VT162 -> 1978 an Fulda-Werra Bahn, Bad Hersfeld, heute beim Hersteller Waggonbau Graaff
VT163 -> +1980 verschrottet
VT164 -> EVB
VT170 -> EVB
VT171 -> an FdE, 1994 in Wilhelmsburg beim Lokschuppenbrand zerstört, wie Thomas schon schrieb.

Gruß
Stefan



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:17:00:31:14.
Hallo!
Danke für den wunderbaren Bericht !!

Als ehemaliger Fahrschüler bin ich in den Siebzigern noch täglich mit der BOE (ausser mit
dem 171, welcher da bereits abgestellt war) von Worpswede nach Osterholz-Scharmbeck
zur Schule und natürlich auch wieder nach Hause gefahren worden.
Übrigens: Morgens hatten die Triebwägen der vielen Schüler wegen noch zwei zweiachsige
Anhänger dabei.
Den großen Einschnitt, der schließlich auch zur Einstellung des Personenzugbetriebes
führte, verursachte unter anderem übrigens der Bau und die Eröffnung des Gymnasiums in Lilienthal,
wodurch die vielen Fahrschüler aus dem Großraum Worpswede und Grasberg zum Gymnasium OHZ wegfielen (so
auch ich).
Jaja, meine schöne Hausbahn - heute der Moorexpress:
http://up.picr.de/26294020vu.jpg
Worpswede am vorletzten Sonntag

Der 164 steht heute defekt im Gnarrenburger Lokschuppen:
http://up.picr.de/26380767ok.jpg
Gnarrenburg am 30.05.2013

Hier noch zwei Aufnahmen vom 20.08.2011 kurz vorm und beim Überqueren der Hamme bei Worpswede:
http://up.picr.de/26381094ru.jpg

http://up.picr.de/26381103qt.jpg

Der 170 sah im Jahr 2009, betreut von den WZTE-Freunden so aus:
http://up.picr.de/26380778kd.jpg
Man beachte gegenüber dem oben gezeigten Foto von Detlef Schikorr den nach Unfall verändert aufgebauten Führerstand.

Der 162 wurde vor wenigen Monaten von Graaf zurückgekauft und soll, wohl nur optisch restauriert,
der Firma als Konferenzwagen dienen.

163 wurde verschrottet (leider). Auf deinem Bild Nr.4 fehlt ihm übrigens ein Motor!

Viele Grüße aus Worpswede,
Torsten Klose



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:08:02:16:05:32.

Ein herzliches Dankeschön!

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 02.08.16 16:35

Für die zahlreichen Zuschriften, Ergänzungen (in Wort u n d in Bild) möchte ich mich an dieser Stelle bei allnen bedanken. Mir, dem Autor, macht es natürlich große Freude, wenn ein Beitrag eine solche positive Resonanz erfährt. Gleichzeitig ist es für mich auch ein Motivationsschub, weitere Berichte zu verfassen.

In diesem Sinne nochmals besten Dank!

euer
Helmut

Re: noch eine Rarität

geschrieben von: Carsten Blanke

Datum: 08.08.16 14:43

Hallo!

Der X58 wurde erst 1984 verschrottet. In Uhles "Wagen der BOE" ist eine Zeichnung zu finden.

Viele Grüße,
Carsten

http://www.osterwede.de/mobabanner_1.jpg
Boah, was bin ich spät dran!

Moin Helmut,

von diesen Raritätenstückchen habe ich bislang keinen einzigen vor die Flinte bekommen. Klasse, Deine Übersicht!

Danke dafür,

Martin