Werte Forengemeinde,
die Fortsetzung des Fornsbach-Beitrags von 1996 gestaltet sich aufwändiger, als gedacht. Deshalb habe ich für den morgigen Feiertag (leider nicht für jeden) etwas anderes zusammengestellt.
Beginnen möchte ich den Beitrag mit der Antwort einer schwäbischen Mutter auf die Frage ihres Sohnes nach dem höchsten Berg der Welt: Des isch dr' Hohe'asperg; dr' Vadd'r isch nuff gange' ond ersch' noch zehn Johr' wied'r runterkomme'. Die auch als Demokratenbuckel bezeichnete Gefängnisfestung diente mir früher oft als Bildhintergrund, insbesondere an Sommerabenden, wenn die Züge vom Haltepunkt Tamm nach Westen in Richtung Bietigheim in die Sonne fuhren. Nach der Eröffnung der Schnellfahrstrecke Stuttgart – Mannheim beherrschten neben den Triebwagen der Baureihe 420 die Einheitselektroloks das Feld. Gelegentlich kamen allerdings auch diverse Fahrzeuge des DB-Museums vorbei. Die nachfolgenden Aufnahmen machte ich am frühen Abend des 23. Mai 1996.
Bild 1:
Das Ziel von 140 664-4 mit einem gemischten Güterzug ist nicht mehr feststellbar. In Gegenrichtung fährt ein Ölbomber in Richtung Stuttgart.
Bild 2:
110 223-5 fährt mit einem Nahverkehrszug, bestehend aus Silberlingen, in Richtung Bietigheim. Die Weiche Nr. 430 für den dortigen Gleisanschluss soll offensichtlich demnächst neue Zungen und einen neuen Antrieb erhalten.
Bild 3:
110 238-3 führt außer Silberlingen auch einen Bm 232 im Zugverband.
Bild 4:
140 346-8 führt einem Container- und Wechselbehälterzug in Richtung Westen.
Bild 5:
S5 mit einem nicht einwandfrei zu identifizierenden "heiligen ET" der Baureihe 420 endet in Bietigheim. Das Zugziel ist bereits weggekurbelt.
Bild 6:
140 297-3 führt einen Zug mit Fc-Wagen in Richtung Westen. Mit derartigen Wagen wurde nicht nur Schotter transportiert, sondern auch Kraftwerkskohle oder Koks für die Graugießerei des Daimler-Benz-Werks in Mettingen.
Bild 7:
Die Zuggarnitur, die 110 218-5 am Haken hat, wäre zwanzig Jahre früher noch schnellzugtauglich gewesen. Inzwischen werden die Schnellzugwagen der Generation Am202 bis Bm233 im Nahverkehr aufgebraucht.
Bild 8:
150 144-4 führt einen leeren Ölzug zurück zur Raffinerie, vermutlich nach Karlsruhe.
Bild 9:
Das modernste Fahrzeug dieses Tages war 111 050-1 mit einem Nahverkehrszug. An zweiter Stelle war ein mintfarbener ex-Silberling eingereiht. Inzwischen ist der Fotopunkt, Lärmschutzwänden sei Dank, unerreichbar und unattraktiv geworden, der Gleisanschluss wurde meines Wissens demontiert.
Als Bonusbild sei eine damals alltägliche Aufnahme vom 20. Mai 1996, aufgenommen im Bahnhof Stuttgart–Feuerbach beigefügt. 1996 gab es trotz Bahnreform im Großraum Stuttgart eine ganze Reihe Reisezüge, die mit der Reichsbahn-E50 alias Baureihe 155 befördert wurde. Dies betraf insbesondere die Rems- und die Murrbahn, auf der KBS 770 kamen derartige Züge ebenfalls vor. Da der Zug, den 155 107-6 nach Stuttgart befördert, komplett aus Schnellzugwagen besteht und einen Packwagen führt, könnte es sich sogar um einen Schnellzug, vielleicht aus Würzburg, handeln. Die Aufnahmesituation sieht gefährlicher aus, als sie war, weil ich dank des 85mm-Teleobjektivs weit genug von der Bahnsteigkante weg stand. Heute ist der Fotopunkt umgegraben, das Motiv ist nicht mehr möglich.
Auch wenn kein Copyright-Vermerk in meinen Bildern eingeblendet ist, befindet sich das Verwertungsrecht ausschließlich bei mir.
Viele Grüße aus dem Strohgäu sendet
Günter
Liste meiner HiFo-Beiträge
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:05:25:22:02:30.