geschrieben von: Thomas Englich
Datum: 06.05.16 20:09
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 06.05.16 21:07
besonders interessant finde ich das die Donnerbüchse auch im Jahr 1973 noch immer mit der Epoche III-Beschriftung unterwegs war. Anscheinend hielt man es für überflüssig dem Wagen eine Epoche IV-Beschriftung zu verpassen oder man hatte es versäumt hierfür eine Wagennummer vorzusehen.
Die Wagen der DB erhielten in den 60er Jahren keine Computernummer nach UIC mehr, da sie zur baldigen Ausmusterung vorgesehen waren. Jedoch wurden die Gattungsbezeichnungen angepaßt, so wurden z.B. die Pwi jetzt als D2i bezeichnet und die Bi als B2i.
Auch dazu gibt es zumindest ein Foto, wenn mich nicht alles täuscht: [www.drehscheibe-online.de] (etwas scrollen bitte).Bis 1975 gab es noch Personenzüge mit Köf II und einer Umbau-Dreiachser-Garnitur (2 B3y) zwischen Salzgitter-Bad und Salzgitter-Ringelheim, in einem der Wagen war auch so ein Ofen eingebaut.
eilig würde ich eigentlich nicht behaupten wollen. Denn immerhin wurde die Strecke noch gut 20 Jahre nach Einstellung des Personenverkehrs weiterbetrieben. Schon seit den siebziger Jahren schon gab es immer wieder Stilllegungsbegehren, die örtliche Lokalpolitik versuchte lange (mit Erfolg) diese zu verhindern. Das Stichwort 'Zonenrandförderung' ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch nicht unwichtig. Fakt ist, das die beförderten Gütermengen aber immer weiter zurückgingen. Und was nach 1994 mit dem Güterverkehr auf der Schiene passieren sollte weiß man ja, den Rückzug vom Güterverkehr in der Fläche bei der Bahn gab es ja aber vorher auch schon.warum hatte man es damals so eilig die Strecke abzubauen?
geschrieben von: Thomas Splittgerber
Datum: 13.05.16 14:03
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)