DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Guten Abend allerseits,

seltsam, wie die Dinge manchmal ineinandergreifen:
1. Zur Zeit lese ich gerade "Schwere Brocken, Band 2" (das Buch ist auch ein schwerer Brocken, als Bettlektüre etwas problematisch....), worin ich auf Seite 52 eine Lok fand, die mir bekannt vorkam.
2. Kürzlich war hier ein hochinteressanter Reisebericht aus Polen zu lesen [www.drehscheibe-online.de], in dem auch eine 94 als Werklok vorkam.
3. Und ebenfalls vor kurzem waren vergleichsweise neuere Fotos aus (u. a.) Löbau [www.drehscheibe-online.de] zu besichtigen.

Und so kam es, daß ich mich in meiner Fotosammlung auf die Suche machte. Ich hatte nämlich in den siebziger Jahren allerhand Kontakte in die DDR, inklusive Fototausch, und so erhielt ich vor allem von Manfred Kother aus Löbau stapelweise Aufnahmen vom Dampfbetrieb der DR (und drumherum). Für alle diese Fotos bekam ich gleichzeitig die allgemeine Genehmigung zur Veröffentlichung, und so sind in den frühen Baureihenbüchern des EK auch etliche davon publiziert worden (nur nicht immer mit der richtigen Zuordnung....). Es waren auch viele Fotos von anderen Autoren dabei, identifizieren konnte ich z. B. Uwe Friedrich und H.-J. Schleuder, bei manch anderen läßt es sich mangels Beschriftung nur vermuten. Bei einem ganzen Packen selbst gefertigter 18x24-Vergrößerungen bin ich mir aber sicher, daß sie von Manfred Kother selbst und aus seiner Dunkelkammer stammen, und da ich davon ausgehe, daß die Veröffentlichungsgenehmigung immer noch gilt, können wir ja mal zur Tat schreiten:


VEB_Mansfeld_59_Sangerhausen_xx71.jpg


Zu sehen ist die Werklok 59 des VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck" - und schon geht die Krux los: Genaue Angaben zu Raum und Zeit habe ich eher selten; im Kopf habe ich in diesem Fall "Sangerhausen 1971", aber kann das stimmen? Übermittelt wurde mir dazu die Loknummer "94 459", aber die trifft ganz sicher nicht zu (siehe Antriebsachse!). Es handelt sich vielmehr um die ehemalige 94 248, vermutlich wurde die Lok in Bellingrodtscher Manier von M. K. "getauft", um sie in der Fotosammlung besser einsortieren zu können. Meine zwischenzeitliche Annahme, die Lok 59 könnte ja den Kessel der 94 459 getragen haben, ist jetzt aber auch widerlegt, laut Ingo Hütter war es der Kessel BMAG Schwartzkopff 1910 4511, seinerzeit mit der (späteren) 94 303 geliefert.

Übrigens habe ich damals dafür gesorgt, daß im Gegenzug auch die Bücher nach Löbau gelangt sind; ich hatte ja zeitweise so meine Möglichkeiten, siehe zum Beispiel meine Weihnachtsgeschichte 1969. Ich selbst war nur einmal in Löbau, auf dem Bahnhof, beim Schnellumstieg anläßlich einer der verbotenen Fahrten nach Görlitz anno 1971. Weiß vielleicht jemand etwas mehr über Manfred Kother (der Kontakt ist seit Ende der Siebziger abgerissen)?

Literatur: Fiegenbaum, Wolfgang / Hütter, Ingo - Schwere Brocken, Regelspurige E-Tenderlokomotiven, Band 2; Quedlinburg-Gernrode (Herdam-Verlag) 2016

Lothar Behlau, der auch die anderen XXV Fotos dieser Serie wiederzubeleben gedenkt

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:19:04:03:29.

Danke!

geschrieben von: Nullstein

Datum: 18.04.16 22:27

Wie üblich habe ich zum Thema mangels Fachwissen nichts beizutragen, aber möchte mich dennoch herzlich bedanken für das Zeigen dieser hervorragenden Aufnahme.

Viele Grüße,
Michael
@ Lothar,

nun, die 94 459 war schon eine T16, sie hätte es theoretisch also auch, so man unterstellt, dass sie schon bei ihrem Verkauf 1931! als Werklok ins Mansfelder Revier gelangte, sein können, aber es war eben die 94 248 (verkauft 06.02.1960, ++ 1970). Übrigens hatte das VEB Kombinat "Wilhelm Pieck" Mansfeld mit der 94 385 als WL 60 eine weitere T16 (verkauft 06.09.1960, ++ 1968).

Uwe
Moin Lothar,

in der Tat, ein schwerer Brocken, so wie das Buch ebenfalls. Ich bin auch noch bei der Durchsicht ;-))

Klasse Foto übrigens,

Danke fürs Zeigen,

Martin

Leichte Präzisierung und Korrektur

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 21.04.16 11:49

Sachsenstolz schrieb:
-------------------------------------------------------
> aber es
> war eben die 94 248 (verkauft 06.02.1960, ++
> 1970). Übrigens hatte das VEB Kombinat "Wilhelm
> Pieck" Mansfeld mit der 94 385 als WL 60 eine
> weitere T16 (verkauft 06.09.1960, ++ 1968).

Nach allem, was ich bislang erfahren habe, kann der Aufnahmeort tatsächlich Sangerhausen ("Thomas-Mün[t]zer-Schacht"?) sein, aber der Zeitpunkt nicht 1971, allenfalls kurz vor dem Ende der Lok 1968/69, wenn ich mir die verblaßten Anschriften so ansehe.

Die Identität der Lok ist zweifelsfrei geklärt, der deutlich sichtbare Antrieb auf die vierte Achse schließt alle anderen Möglichkeiten aus.

Nicht letztgültig geklärt ist hingegen die Reihenfolge der Wörter in der Bezeichnung des Betriebs bzw. Kombinats....

Lothar Behlau, mit Urlaub im Visier

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Aufnahmedatum

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 09.05.16 14:20

Lothar Behlau schrieb:
Genaue Angaben zu Raum und Zeit habe ich eher selten; im Kopf habe ich in diesem Fall "Sangerhausen 1971", aber kann das stimmen?

Beim Durchforsten der seinerzeitigen Korrespondenz (aus aktuellem Anlaß....) sowie alter Aufzeichnungen sind mir die Daten "am 21. Juli 1970 in Sangerhausen" in die Hände gefallen - das dürfte passen.

Lothar Behlau, zum Glück nicht an Hausstauballergie leidend

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Re: Leichte Präzisierung und Korrektur

geschrieben von: lckb-1000

Datum: 09.05.16 14:36

Lothar Behlau schrieb:


Nicht letztgültig geklärt ist hingegen die Reihenfolge der Wörter in der Bezeichnung des Betriebs bzw. Kombinats....

Lothar Behlau, mit Urlaub im Visier

Thomas-Müntzer-Schacht (mit tz)

Ansonsten zum Unternehmen: [de.wikipedia.org]

ergänzende Grüße,

Sven