Guten Abend allerseits,
seltsam, wie die Dinge manchmal ineinandergreifen:
1. Zur Zeit lese ich gerade "Schwere Brocken, Band 2" (das Buch ist auch ein schwerer Brocken, als Bettlektüre etwas problematisch....), worin ich auf Seite 52 eine Lok fand, die mir bekannt vorkam.
2. Kürzlich war hier ein hochinteressanter Reisebericht aus Polen zu lesen [
www.drehscheibe-online.de], in dem auch eine 94 als Werklok vorkam.
3. Und ebenfalls vor kurzem waren vergleichsweise neuere Fotos aus (u. a.) Löbau [
www.drehscheibe-online.de] zu besichtigen.
Und so kam es, daß ich mich in meiner Fotosammlung auf die Suche machte. Ich hatte nämlich in den siebziger Jahren allerhand Kontakte in die DDR, inklusive Fototausch, und so erhielt ich vor allem von Manfred Kother aus Löbau stapelweise Aufnahmen vom Dampfbetrieb der DR (und drumherum). Für alle diese Fotos bekam ich gleichzeitig die allgemeine Genehmigung zur Veröffentlichung, und so sind in den frühen Baureihenbüchern des EK auch etliche davon publiziert worden (nur nicht immer mit der richtigen Zuordnung....). Es waren auch viele Fotos von anderen Autoren dabei, identifizieren konnte ich z. B. Uwe Friedrich und H.-J. Schleuder, bei manch anderen läßt es sich mangels Beschriftung nur vermuten. Bei einem ganzen Packen selbst gefertigter 18x24-Vergrößerungen bin ich mir aber sicher, daß sie von Manfred Kother selbst und aus seiner Dunkelkammer stammen, und da ich davon ausgehe, daß die Veröffentlichungsgenehmigung immer noch gilt, können wir ja mal zur Tat schreiten:
Zu sehen ist die Werklok 59 des VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck" - und schon geht die Krux los: Genaue Angaben zu Raum und Zeit habe ich eher selten; im Kopf habe ich in diesem Fall "Sangerhausen 1971", aber kann das stimmen? Übermittelt wurde mir dazu die Loknummer "94 459", aber die trifft ganz sicher nicht zu (siehe Antriebsachse!). Es handelt sich vielmehr um die ehemalige
94 248, vermutlich wurde die Lok in Bellingrodtscher Manier von M. K. "getauft", um sie in der Fotosammlung besser einsortieren zu können. Meine zwischenzeitliche Annahme, die Lok 59 könnte ja den Kessel der 94 459 getragen haben, ist jetzt aber auch widerlegt, laut Ingo Hütter war es der Kessel BMAG Schwartzkopff 1910 4511, seinerzeit mit der (späteren) 94 303 geliefert.
Übrigens habe ich damals dafür gesorgt, daß im Gegenzug auch die Bücher nach Löbau gelangt sind; ich hatte ja zeitweise so meine Möglichkeiten, siehe zum Beispiel
meine Weihnachtsgeschichte 1969. Ich selbst war nur einmal in Löbau, auf dem Bahnhof, beim Schnellumstieg anläßlich einer der verbotenen Fahrten nach Görlitz anno 1971. Weiß vielleicht jemand etwas mehr über Manfred Kother (der Kontakt ist seit Ende der Siebziger abgerissen)?
Literatur: Fiegenbaum, Wolfgang / Hütter, Ingo - Schwere Brocken, Regelspurige E-Tenderlokomotiven, Band 2; Quedlinburg-Gernrode (Herdam-Verlag) 2016
Lothar Behlau, der auch die anderen XXV Fotos dieser Serie wiederzubeleben gedenkt
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:19:04:03:29.