DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Aus aktuellem Anlass beginne ich jetzt mit der Vorstellung der Aigle - Ollon - Monthey - Champéry-Bahn AOMC. In 8 Tagen wird nämlich der Betrieb auf der teilweise mit Zahnstange System Strub ausgerüsteten Bergstrecke Monthey - Champéry der Betrieb für mehrere Monate eingestellt, weil die Zahnstangenabschnitte auf das bei den benachbarten TPC-Bahnen Aigle - Leysin AL und Bex - Villars - Bretaye BVB verbreitete System Abt (2-lamellig) umgebaut werden. Dies bedeutet das Ende der 1954 angeschafften Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb BDeh 4/4 511-514 (ex BDeh 4/4 11-14).

Die erst 1987/95 in Betrieb genommenen BDeh 4/4 II 501-503 (ex BDeh 4/4 II 1-3) werden in den kommenden Monaten dank ihrer höheren Vmax von 65 km/h den Gesamtverkehr auf der Talstrecke Aigle - Ollon - Monthey übernehmen. Deshalb werden in 10 Tagen auch die 1985/86 von der Birsigtalbahn erworbenen Adhäsionstriebwagen Be 4/4 101-105 am 25.4.2015 arbeitslos. Sie verfallen, mit Ausnahme eines für Basel reservierten Museumsstücks, wie die alten Bergtriebwagen BDeh 4/4 511-514 wohl dem baldigen Abbruch.

Anlässlich der Wiederinbetriebnahme der Bergstrecke wird das AOMC-Stromsystem im Herbst von 850 V auf die Meterspur-„Normalspannung“ von 1500 V umgestellt. Dann schlägt auch für die Tw 501-503 das letzte Stündlein. Die neuen Stadler-Triebwagen übernehmen dann den Grossteil des Verkehrs auf der Gesamtstrecke. Für Dienstfahrten baut Stadler für die TPC-Linien um Aigle und Bex zwei Zweikraft-Berglokomotiven HGemh 2/2. Damit ist der früher einmal angedachte Umbau eines alten Triebwagens zu einem Zweikraftfahrzeug vom Tisch.

Die einzigen AOMC-Fahrzeuge, welche den Umbau der Zahnstange und die Umelektrifikation im aktiven Dienst überleben, das sind beiden Fahrzeuge der neuesten Generation, BDeh 4/8 591-592. Ihr Umbau hat bereits begonnen.

In einer ersten Serie stelle ich die Bergtriebwagen BDeh 11-14 von 1954 im alten Anstrich vor, den sie bis 1982 trugen. BDeh 4/4 11 ist solo aus Monthey in Aigle eingetroffen, wo bereits BDe 4/4 113 mit einem bunt gemischten Sportferienzug bereit steht. Die rote Zugschlusslaterne von Tw 11 spiegelt sich in der Front von Tw 113.
http://666kb.com/i/d847sdyyvt1942rgh.jpg

Der verdichtete Zugsverkehr macht den persönlichen Einsatz des chef de gare notwendig. Der chef de train folgt ihm in respektvollem Abstand.
http://666kb.com/i/d847uv8mes5y36flt.jpg

An Sonntagen besorgen die Bergtriebwagen trotz ihrer auf 50 km/h beschränkten Höchstgeschwindigkeit den Gesamtverkehr auf der AOMC, also auch auf der Talstrecke Aigle - Ollon - Monthey. AOMC BDeh 4/4 11 ist am frühen Morgen solo in Aigle eingetroffen, Mai 1976.
http://666kb.com/i/d848889k488p3v4ht.jpg

Im Hintergrund steht noch für kurze Zeit das legendäre Buffet de la Gare mit seiner schattigen Gartenwirtschaft. Zwei der drei Leichtbau-Vierachser B 23-25 stehen für die Bergfahrt bereit. Sie werden angehängt und vom chef de train korrekt betafelt.
http://666kb.com/i/d848j73p5spnc3tdt.jpg

AOMC BDeh 4/4 11 steht neben ASD ABDe 4/4 2 und einem AL-Pendelzug in Aigle.
http://666kb.com/i/d847yny9gea6xgmm9.jpg

Im Februar 1980 reichen die drei modernen Leichtbau-Vierachser B 23-25 nicht für alle Züge aus, der Zweiachser B2 21 von 1908 muss aushelfen. BDeh 4/4 11 mit B2 21 und B 24 in Monthey.
http://666kb.com/i/d848il2uffszna2rl.jpg

In der Ebene zwischen Collombey und Villy macht sich die beschränkte Vmax der Bergtriebwagen besonders stark bemerkbar. Einfahrt in Villy.
http://666kb.com/i/d848kh0csjwet3nnl.jpg

Leider ist es feucht und dunkel. In Aigle fährt die AOMC zu jener Zeit noch auf der Kantonsstrasse. Hier gelingen dank der niedrigen Fahrgeschwindigkeit ein paar Bilder der Vorbeifahrt. Der Zug spiegelt sich im feuchten Strassenbelag. Bereits 1980 wird ein damals aktueller MB-Puch-Geländewagen (Produktionsbeginn 1979) als Occasion angeboten. Der gelbe R4 steht nicht zum Verkauf, es ist meiner! Beachtenswert sind die Treibstoffpreise.
http://666kb.com/i/d848mgxwptauv6zcx.jpg

http://666kb.com/i/d848mpcay4hpowupt.jpg

http://666kb.com/i/d848mypj2lqydrpmp.jpg

Auf der Rückfahrt des schönen Zuges regnet es in Strömen, auf Streckenbilder muss ich leider verzichten. Beim Warten auf den Gegenzug reicht das Licht in Villy für eine Aufnahme.
http://666kb.com/i/d848u33e0d0kf743l.jpg

Viel Betrieb im alten Bahnhof Monthey Ville. Trotz grausam ungünstigem Seitenlicht muss ich einfach abdrücken. Von links nach rechts BDeh 4/4 12 mit B 24, BDe 4/4 111, BDeh 4/4 14 und BDe 4/4 113. Die Züge auf Gleis 1 und 3 fahren demnächst ab, die anderen zwei fahren später.
http://666kb.com/i/d848zzf9gw3ah6075.jpg

BDe 4/4 113 ist bereits Richtung Aigle ausgefahren. Die letzten Fahrgäste besteigen den Zug nach Champéry.
http://666kb.com/i/d84916rwkehc9dk01.jpg

Die Ausfahrt des Zuges nach Champéry ist lichtmässig einfacher zu fotografieren.
http://666kb.com/i/d84929j2mm43fwy2p.jpg

BDeh 4/4 12 trifft solo in Monthey ein. Ein Teil der Leser erfreut sich sicher auch am parkierten PW...
http://666kb.com/i/d84i909tuoxqdnerl.jpg

Rückblende ins Jahr 1974: Mein erstes Bild eines AOMC BDeh 4/4, Tw 12 mit Revisionsdatum 7.73 abgestellt im alten Bahnhof Monthey.
http://666kb.com/i/d84ib3kb9wrd1rz41.jpg

BDeh 4/4 12 und B 22 im letzten Zahnstangenabschnitt vor Champéry.
http://666kb.com/i/d84icdgtaeakc9xtt.jpg

Hier fährt am 24.4.2016 der letzte Zug mit Hilfe der Strub-Zahnstange von 1911 in die Höhe. Die zweilamellige Abt-Zahnstange liegt seit Wochen entlang der Strecke zum Einbau bereit.
http://666kb.com/i/d84icmi15xx4kmmip.jpg

Fortsetzung folgt

Gruss, Werner

Mein Inhaltsverzeichnis:

[www.drehscheibe-online.de]



5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:17:13:30:14.
Wieder mal ein toller Bericht!

Jetzt weis ich auch warum die Avenue de la gare in Monthey den Bahnhof gar nicht brührt. Er war früher an einer anderen Stelle.
Das Problem mit dem Licht ist dort heute fast noch schlimmer.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20
@Tram: Die Frage ist bloss, welcher Bahnhof, der SBB-Bahnhof ist am Ende der Strasse :)

AOM-/MCM-/AOMC-Bahnhöfe in Monthey

geschrieben von: wernerhardmeier

Datum: 16.04.16 21:01

rabe 520 schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Tram: Die Frage ist bloss, welcher Bahnhof,...

In der Tat:

1. Monthey-Place-du-Marché: Der erste, für die Talbahn AOM erbaute Bahnhof befand sich von 1907-1921 im Stadtzentrum von Monthey, auf der Place du Marché, heute Place Centrale. Das ist heute kaum mehr bekannt.

2. Monthey-Gare CFF: Die 1909 eröffnete Bergbahn MCM nach Champéry hatte ihren Ausgangspunkt in einem eigenen kleinen Bahnhof auf dem Vorplatz des SBB-Bahnhofs. Im Stadtzentrum benützte sie den in der Kurve liegenden Bahnhof Monthey-Ville, der in meinen Beiträge des öfteren zu sehen ist. Die Verbindung Monthey-Ville - Monthey CFF wurde bis 1976 noch von wenigen Zügen pro Tag befahren und dann aufgegeben.

3. Monthey-Ville I: Ab 1921 benützten auch die Züge der Talbahn AOM aus Aigle den MCM-Bahnhof Monthey-Ville. Beide Bahnen besassen hier jeweils eigene Abstellgleise. Die Fusion AOM/MCM zur AOMC erfolgte erst 1946.

4. Monthey-Ville II: Das ist der heutige Bahnhof.

Gruss, Werner



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:16:21:04:55.

Re: AOM-/MCM-/AOMC-Bahnhöfe in Monthey

geschrieben von: tram

Datum: 18.04.16 10:09

Vielen Dank für die Info.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20

Re: AOM-/MCM-/AOMC-Bahnhöfe in Monthey

geschrieben von: JFA

Datum: 19.04.16 23:07

Werner
A la deuxième photo, pas de chef de gare AOMC (ni AL ou ASD) à Aigle.
Je pense qu'il s'agit du chef d'exploitation Marcel Rittener, fondateur du Blonay-Chamby et toujours en vie (92 ans et domicilié à Ollon, près de l'arrêt Aunaires).
Magnifique ambiance dans cette série, mais que de pluie (ça doit être le visiteur de "drüben, au delà du Röstigraben" qui a amené la pluie avec lui!
Hallo Werner und Kollegen,

der Umbau des 592 hat noch nicht begonnen. Das Fahrzeug war heute im Einsatz. Außerdem waren der bunte 502 + 532, sowie 501 (mit Werbung) + 531 auf der Gesamtstrecke im Einsatz.
Auf der Talstrecke pendelte der 102 mit dem Steuerwagen 134.
BDeh 514 stand in Monthey und soll voraussichtlich morgen früh um 5:16 noch einmal nach Champéry fahren und um 7:00 Uhr zurück nach Monthey. Dies dürfte dann wohl sein letzter Einsatz im Planverkehr sein :-/.
Der BDeh 512 wurde mittlerweile zum Dienstfahrzeug Xeh 4/4 512 umgezeichnet. Er stand in Troistorrents mit einem leeren Bauzug, nachdem er am Mittag neue Schienen an der Strecke verteilt hatte. In Troistorrents wurde heute eine große Menge neue Zahnstangen, sowie dicke Rollen mit Unterlagevlies angeliefert. Diese wird der 512 wieder an die Strecke bringen.
In diesem Bahnhof habe ich übrigens einen netten Deutschschweizer Eisenbahnfreund getroffen - viele Grüße :-). Der Kollege hatte gestern zu seiner Überraschung ein BDeh 4/4 II-Pärchen auf der Strecke getroffen.
Der 513 stand im Depot, ebenso der 101 mit seinem Anhang 132, sowie der 503 ohne Steuerwagen. Ebenso standen 2 der neuen Triebwagen da und der dritte wurde laut dem anderen Eisenbahnfreund heute in Aigle abgeliefert. Dazu passt, dass der graue ASD-Triebwagen Nr. 1 seinen Platz unter der Brücke verlassen musste und dort die Laderampe aufgebaut war.

Viele Grüße

Alfons


Alfons Grünewald

Hallo Alfons

Besten Dank für die aktuellen Ergänzungen und für die Grüsse des Kollegen, ich nehme an RW aus dem Thurgau.

Das ist ja spannend, dass der 512er noch Dienstfahrten auf der Bergstrecke unternimmt. Der 513er wollte sein Tal partout nicht mehr verlassen, so wurde er eben in Champéry untauglich. In einem französischsprachigen Forum ist die Heimholung des defekt gegangenen Tw 513 duch Tw 514 bildlich hervorragend dokumentiert. [www.passion-metrique.net]

Nun bin ich auf die nächsten Wochen gespannt. Ein älterer Tfz-Führer meinte nämlich am Mittwoch zu mir, entgegen den früheren Absichten würden die verbliebenen Birsigtaler noch bis zur Spannungsumstellung im Oktober auf der Talstrecke verkehren. Ausser Betrieb genommen würden vielmehr die Tw 501-503 von 1985/87. Mit dem zusätzlich vorhandenen Zahnradantrieb und der modernen Elektronik seien sie zu aufwändig im Unterhalt.

...und JFA teilt uns mit, in Aigle habe es gar keinen Bahnhofvorstand für die drei Schmalspurbahnen gegeben. Es handle sich um den AOMC-Betriebsleiter Marc Rittener, Gründer der Museumsbahn Blonay - Chamby, der heute im Alter von 92 Jahren in Ollon lebt.

On verra!

Gruss, Werner



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:23:12:05:09.
wernerhardmeier schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Alfons
>
> Besten Dank für die aktuellen Ergänzungen und für
> die Grüsse des Kollegen, ich nehme an RW aus dem
> Thurgau.
Hallo Werner,

ich weiss leider seinen Namen nicht. Es war, wie gesagt, ein älterer Herr, weißhaarig, dunkler Teint, schlank, Schnauzbart.

>
> Das ist ja spannend, dass der 512er noch
> Dienstfahrten auf der Bergstrecke unternimmt. Der
> 513er wollte sein Tal partout nicht mehr
> verlassen, so wurde er eben in Champéry
> untauglich. In einem französischsprachigen Forum
> ist die Heimholung des defekt gegangenen Tw 513
> duch Tw 514 bildlich hervorragend dokumentiert.
> [www.passion-metrique.net]
> hp?f=2&t=10064&start=195
>
Das war dann die Doppeltraktion, welche der Kollege ganz überraschend tagsüber vorgefunden hatte ;-).
Beim Bild mit den "3 grand mères à Troistorrents" siehst Du auch in der Vollbild-Ansicht die geänderte Beschriftung des 512. Der aufgeklebte Buchstabe war offenbar auch der ganze "Umbau" zum Dienstfahrzeug.

> Nun bin ich auf die nächsten Wochen gespannt. Ein
> älterer Tfz-Führer meinte nämlich am Mittwoch zu
> mir, entgegen den früheren Absichten würden die
> verbliebenen Birsigtaler noch bis zur
> Spannungsumstellung im Oktober auf der Talstrecke
> verkehren. Ausser Betrieb genommen würden vielmehr
> die Tw 501-503 von 1985/87. Mit dem zusätzlich
> vorhandenen Zahnradantrieb und der modernen
> Elektronik seien sie zu aufwändig im Unterhalt.
>
> ...und JFA teilt uns mit, in Aigle habe es gar
> keinen Bahnhofvorstand für die drei
> Schmalspurbahnen gegeben. Es handle sich um den
> AOMC-Betriebsleiter Marc Rittener, Gründer der
> Museumsbahn Blonay - Chamby, der heute im Alter
> von 92 Jahren in Ollon lebt.
>
> On verra!
>
> Gruss, Werner

Gruss

Alfons


Alfons Grünewald

Am 19.6. öffentliche Abschiedsfahrten dieser Triebwagen im Stundentakt von 10 bis 16 Uhr zwischen Aigle und dem Depot En-Chalex.

Danach werden die BDeh 512-514 ein neues Leben in einem Zoo in Belgien bekommen, allerdings ist noch nicht kommuniziert, ob als Tiergehege, Kassenhäuschen oder fahrende Bahn.
Allerdings können Belgische Zoos sehr eisenbahnaffin sein: [www.pairidaiza.eu]