Aus aktuellem Anlass beginne ich jetzt mit der Vorstellung der Aigle - Ollon - Monthey - Champéry-Bahn AOMC. In 8 Tagen wird nämlich der Betrieb auf der teilweise mit Zahnstange System Strub ausgerüsteten Bergstrecke Monthey - Champéry der Betrieb für mehrere Monate eingestellt, weil die Zahnstangenabschnitte auf das bei den benachbarten TPC-Bahnen Aigle - Leysin AL und Bex - Villars - Bretaye BVB verbreitete System Abt (2-lamellig) umgebaut werden. Dies bedeutet das Ende der 1954 angeschafften Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb BDeh 4/4 511-514 (ex BDeh 4/4 11-14).
Die erst 1987/95 in Betrieb genommenen BDeh 4/4 II 501-503 (ex BDeh 4/4 II 1-3) werden in den kommenden Monaten dank ihrer höheren Vmax von 65 km/h den Gesamtverkehr auf der Talstrecke Aigle - Ollon - Monthey übernehmen. Deshalb werden in 10 Tagen auch die 1985/86 von der Birsigtalbahn erworbenen Adhäsionstriebwagen Be 4/4 101-105 am 25.4.2015 arbeitslos. Sie verfallen, mit Ausnahme eines für Basel reservierten Museumsstücks, wie die alten Bergtriebwagen BDeh 4/4 511-514 wohl dem baldigen Abbruch.
Anlässlich der Wiederinbetriebnahme der Bergstrecke wird das AOMC-Stromsystem im Herbst von 850 V auf die Meterspur-„Normalspannung“ von 1500 V umgestellt. Dann schlägt auch für die Tw 501-503 das letzte Stündlein. Die neuen Stadler-Triebwagen übernehmen dann den Grossteil des Verkehrs auf der Gesamtstrecke. Für Dienstfahrten baut Stadler für die TPC-Linien um Aigle und Bex zwei Zweikraft-Berglokomotiven HGemh 2/2. Damit ist der früher einmal angedachte Umbau eines alten Triebwagens zu einem Zweikraftfahrzeug vom Tisch.
Die einzigen AOMC-Fahrzeuge, welche den Umbau der Zahnstange und die Umelektrifikation im aktiven Dienst überleben, das sind beiden Fahrzeuge der neuesten Generation, BDeh 4/8 591-592. Ihr Umbau hat bereits begonnen.
In einer ersten Serie stelle ich die Bergtriebwagen BDeh 11-14 von 1954 im alten Anstrich vor, den sie bis 1982 trugen. BDeh 4/4 11 ist solo aus Monthey in Aigle eingetroffen, wo bereits BDe 4/4 113 mit einem bunt gemischten Sportferienzug bereit steht. Die rote Zugschlusslaterne von Tw 11 spiegelt sich in der Front von Tw 113.
Der verdichtete Zugsverkehr macht den persönlichen Einsatz des
chef de gare notwendig. Der
chef de train folgt ihm in respektvollem Abstand.
An Sonntagen besorgen die Bergtriebwagen trotz ihrer auf 50 km/h beschränkten Höchstgeschwindigkeit den Gesamtverkehr auf der AOMC, also auch auf der Talstrecke Aigle - Ollon - Monthey. AOMC BDeh 4/4 11 ist am frühen Morgen solo in Aigle eingetroffen, Mai 1976.
Im Hintergrund steht noch für kurze Zeit das legendäre
Buffet de la Gare mit seiner schattigen Gartenwirtschaft. Zwei der drei Leichtbau-Vierachser B 23-25 stehen für die Bergfahrt bereit. Sie werden angehängt und vom
chef de train korrekt betafelt.
AOMC BDeh 4/4 11 steht neben ASD ABDe 4/4 2 und einem AL-Pendelzug in Aigle.
Im Februar 1980 reichen die drei modernen Leichtbau-Vierachser B 23-25 nicht für alle Züge aus, der Zweiachser B2 21 von 1908 muss aushelfen. BDeh 4/4 11 mit B2 21 und B 24 in Monthey.
In der Ebene zwischen Collombey und Villy macht sich die beschränkte Vmax der Bergtriebwagen besonders stark bemerkbar. Einfahrt in Villy.
Leider ist es feucht und dunkel. In Aigle fährt die AOMC zu jener Zeit noch auf der Kantonsstrasse. Hier gelingen dank der niedrigen Fahrgeschwindigkeit ein paar Bilder der Vorbeifahrt. Der Zug spiegelt sich im feuchten Strassenbelag. Bereits 1980 wird ein damals aktueller MB-Puch-Geländewagen (Produktionsbeginn 1979) als Occasion angeboten. Der gelbe R4 steht nicht zum Verkauf, es ist meiner! Beachtenswert sind die Treibstoffpreise.
Auf der Rückfahrt des schönen Zuges regnet es in Strömen, auf Streckenbilder muss ich leider verzichten. Beim Warten auf den Gegenzug reicht das Licht in Villy für eine Aufnahme.
Viel Betrieb im alten Bahnhof Monthey Ville. Trotz grausam ungünstigem Seitenlicht muss ich einfach abdrücken. Von links nach rechts BDeh 4/4 12 mit B 24, BDe 4/4 111, BDeh 4/4 14 und BDe 4/4 113. Die Züge auf Gleis 1 und 3 fahren demnächst ab, die anderen zwei fahren später.
BDe 4/4 113 ist bereits Richtung Aigle ausgefahren. Die letzten Fahrgäste besteigen den Zug nach Champéry.
Die Ausfahrt des Zuges nach Champéry ist lichtmässig einfacher zu fotografieren.
BDeh 4/4 12 trifft solo in Monthey ein. Ein Teil der Leser erfreut sich sicher auch am parkierten PW...
Rückblende ins Jahr 1974: Mein erstes Bild eines AOMC BDeh 4/4, Tw 12 mit Revisionsdatum 7.73 abgestellt im alten Bahnhof Monthey.
BDeh 4/4 12 und B 22 im letzten Zahnstangenabschnitt vor Champéry.
Hier fährt am 24.4.2016 der letzte Zug mit Hilfe der Strub-Zahnstange von 1911 in die Höhe. Die zweilamellige Abt-Zahnstange liegt seit Wochen entlang der Strecke zum Einbau bereit.
Fortsetzung folgt
Gruss, Werner
Mein Inhaltsverzeichnis:
[
www.drehscheibe-online.de]
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:17:13:30:14.