DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo in die HiFo-Runde!

Die südwestlich nahe Hamburg gelegene Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn, diese fusionierte mit anderen Gesellschaften zusammen zum 1. Juli 1993 zur Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB), hatte trotz ihres recht kleinen Streckennetzes stets einen recht interessanten Fuhrpark in ihrem Bestand, egal,.ob es sich um Lokomotiven oder um Triebwagen handelte. Von den Diesellokomotiven, soweit sie mir begegnet sind, möchte ich in diesem Beitrag berichten.


Die mit großem Abstand Älteste im Bunde ist die Lok mit der Betriebsnummer 223. Die Maschine, 1916 von Deutz (Nr.1703) für die kaiserliche Marine gebaut, blieb bis 1945 der Marine treu. Danach kam sie auf verschiedenen niedersächsischen Privatbahnen zum Einsatz, landete 1954 bei der Lokfabrik Schöma in Diepholz zwecks Modernisierung und wurde 1965 bei der BHE heimisch. Bei mehreren Begegnungen entstanden u.a. diese Fotos:

Bild 01: Meine Erstbegegnung fand am 7. Oktober 1972 im Rahmen der Zuckerrübenkampagne statt. Die 223 diente in Harsefeld dem Zusammenstellen von Rübenzügen:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/ulvsec6t.jpg


Bild 02: Geradezu erstaunlich fand ich die Leistung der kleinen Lok. Scheinbar mühelos setzte sie immerhin 7 (!) voll mit Zuckerrüben beladene Wagen auf ein anderes Gleis um:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/jpbz3gu7.jpg


Bild 03: Zehn Jahre später wirkte die 223 dank ihrer neuen Lackierung inklusive eines Rallye-Streifens zumindest optisch schneller. Dafür hatte sie allerdings ihre Eigentumsbezeichnung an der Führerhauswand eingebüßt:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/lf592ij4.jpg


Eine weitere „Kleindiesellok besaß die BHE in Form der Lok 224. Die 1953 von Deutz gebaute Lok (Nr. 55534) wurde neu an den Salzgitter-Konzern ausgeliefert und von den VPS 1975 an die BHE veräußert. Dort erhielt die Lok die Nummer 224 und wurde überwiegend im Bahnhofsdienst sowohl in Harsefeld als auch in Buxtehude eingesetzt.

Bild 04: Erstmalig begegnete ich dem kleinen Zweiachser 1977 in Harsefeld. Frisch lackiert präsentierte sich der kleine Moppel vor dem BHE-Materiallager, das sich in einem ausrangierten Kühlwagen befand:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/bgzmi9xr.jpg


Bild 05: Als ich die 224 erneut antraf, versah sie in Buxtehude den Verschubdienst, der vornehmlich in der Bedienung der örtlichen Nudelfabrik bestand:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/jli8ipw6.jpg


Zu den Großdieseln, zumindest nach BHE-Maßstäben, zählt die Lok 276. Diese zur Typenserie WR360 C14 gehörende Lok wurde von der BMAG (ex Schwartzkopff) 1941/11449 gebaut und bei einer Munitionsfabrik bei Waldkraiburg eingesetzt. 1961 gelangte die Lok zur BHE, erhielt dort die Nummer 276 und wurde sogar bei der Fusion von der EVB übernommen. Die BHE verpasste der Lok eine durchaus ansprechende rote Lackierung und setzte die Maschine bevorzugt im Streckendienst (Güterverkehr) ein. Ich setzte auch etwas ein, nämlich meine Fotoausrüstung, und fotografierte die Lok bei verschiedenen Gelegenheiten.

Bild 06: Die Begegnungspremiere fand am 13. Juni 1970 in Harsefeld statt. Vor dem zweiständigen Lokschuppen stand die 276:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/x99mnour.jpg


Bild 07: Natürlich machte ich auch ein Foto von der vorderen Seite der optisch ansprechenden Lok:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/3cd8bi3y.jpg


Bild 08: Sechzehn Jahre später im Rahmen einer Nikolausfahrt traf ich erneut auf die Lok. Diese hatte inzwischen eine andere Lackierung erhalten und machte zumindest auf den mich begleitenden und frisch vom Nikolaus beschenkten dreijährigen Nachwuchs absolut keinen Eindruck. Der Vater sah das allerdings etwas anders und machte deshalb folgende Aufnahme:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/nj2rpqqj.jpg


Das nächste Foto hat zwar einen starken BHE-Bezug, aber die Lokomotive, die auf der Aufnahme zu sehen ist, gehörte der OHE. Die DL 00602 war stets bei der BHE anzutreffen, wenn eine BHE-Lok einen längeren Werkstattaufenthalt (HU oder Unfall etc) hatte.

Bild 09: Im Oktober 1972 war die OHE-Lok als Ersatz für die damals im EAW Bleckede befindliche Lok 276 zur BHE gekommen:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/ps6u7coy.jpg


Eindeutig die stärkste Diesellok der BHE war die Lok 281 (MaK 1965/600414), die 1977 von der Verden-Walsroder Eisenbahn übernommen wurde. Bis zur Fusion behielt die 281 ihr stets grünes Farbkleid.

Bild 10: Anfang Mai 1980 fotografierte ich den Vierkuppler in Buxtehude:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/rjmezyws.jpg


Bild 11: Am anderen Endpunkt der BHE, also in Harsefeld, lichtete ich die 284 am 1. April 1984 ab:
http://fs5.directupload.net/images/user/160309/ytgfj7aj.jpg



Soweit meine vielleicht nicht ganz uninteressante Rückschau auf die Dieselloks der BHE, die übrigens seinerzeit auch Triebwagen in ihrem Bestand hatte…

Von den weiteren Fahrzeugen der BHE berichte ich in einem anderen Beitrag, hier der dazu passende Link [www.drehscheibe-online.de]


Grüsse aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:04:04:13:27:21.
Wirklich interessant, danke für den Beitrag. Existiert von dem "polnischen" Hecht (Bild 08, rechter Rand) ein eigenes Bild ?
Moin Helmut,
es ist immer wieder beeindruckend, was Du aus Deiner Schatzkiste hervorzauberst!
Danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Klasse: wie im Museum!

geschrieben von: Peter Bäuchle

Datum: 31.03.16 13:00

Morsche Helmut

dass ist ja wieder einmal erste Sahne, Deine 'Kabinett-Stückchen-Sammlung'.
Ein Maschinchen schöner als die Nächste! Dabei sehen sie teils so ulkig aus, dass man sie am liebsten in die eigene Garage stellen möchte. Einfach Allerliebst!
Was ein Glück, dass sich das alles so hoch im Norden abspielte: sonst wäre ich der 'DB' womöglich noch untreu geworden...
Aber wenigstens hast Du in diesem Punkt (zum Glück) völlig versagt !!

LG Peter
Hallo Helmut,

vielen Dank für die "Querbeetsammlung" der BHE.
Am besten gefallen mir die Klein(st)lokomotiven der Kleinbahn.

Gruß nach Hamburg

Thomas
Moin Helmut,

sehr vorausschauend, daß Du Dich schon frühzeitig um die Privatbahn in Deiner näheren Umgebing gekümmert hast! Da sind Dir ja interessante Fahrzeuge in noch interessanteren Farbvarianten vor die Linse gekommen.

Die 223 in rot habe ich noch nie gesehen, ebensowenig die V 276 in rot, da ich erstmalig im März/April 1984 diese liebenswerte Privatbahn im Rahmen der Sonderfahrt der 38 1772 nach Hardefeld besucht habe. Da sind mir die von Dir gezeigten Fahrzeuge zusammen mit dem VT 761 Nürnberg vor die linse gekommen, wenn auch in einer anderen Farbgebung.

Und am 1.4.1984 waren wir einmal wieder zur gleichen Zeit am selben Ort. Das Foto der V 281 kommt mir doch sehr bekannt vor...

Ich freue mich schon auf die Fotos der anderen Triebfahrzeuge..

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef
Ach ja, das ist die alte Heimat, leider ein paar Jahre früher, ehe ich dort mal in die Gegend kam.

Ein paar alte Bekannte erkannte ich wieder, die 276 kam mir mal bei einem Weihnachtlichen Streifzug durch Harsefeld vor die Linse, vermutlich 2001:
V36BHE276harsefeld.jpg
Es war kalt, das Leben schwarz-weiß. Aber ich glaub, die Lok war auch schwarz.

Die 281 konnte am 25.12.2004 von meinem Vater in Bremervörde fotografisch erlegt werden, da stand sie auf z.

EVB-V281-Bw-Bremervoerde-HWG-251204.jpg

Zwei Kleine standen noch daneben, die 304 51

EVB-V30451-gruen-BwBremervoerde-251204-HWG.jpg

und die 306 51, ebenfalls am 25.12.04

EVB-V30651-Bw-Bremervoerde-abgeschn-251204-HWG.jpg

Gruß
Alexander

Frage zu Bild 4

geschrieben von: epo

Datum: 31.03.16 19:56

Hejsan,
weiß vielleicht jemand mehr zum Ursprung der Kühlwagen (sieht mir nach zweien aus)
im Hintergrund?
Beste Grüße
Klaus
Moin Helmut,

Deine Überschrift kann man nur unterstreichen! Ich staune, was es bei der BHE alles gegeben hat - toll dokumentiert!

Gruß
Klaus

Wunderbare Fotos, vielen Dank dafür! (o.w.T)

geschrieben von: tj33

Datum: 31.03.16 23:43

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Moin Helmut,

die rote 223 hat es mir angetan! Die kenne ich nur als grüne Lok - aus dem Technikmuseum Stade, das leider in der Zwischenzeit aufgelöst wurde.

Am 13.4.2006 sah es noch so aus:

http://www.eisenbahnhobby.de/versch/742-49_BHE223_Stade_13.4.06_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/versch/742-50_BHE223_Stade_13.4.06_S.jpg


Da versteckt sich doch noch ein Vorserien-Uerdinger?
;-))

Danke fürs Zeigen,

Martin