DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Grüß Gott Hobbykollegen,

hiermit startet eine Serie voller Erinnerungen an die frühen Neunziger Jahre im Goldenen Landl aus schienenseitiger Sicht.

Zu meiner Grundschulzeit war der Begriff „Goldenes Landl“ als Beiname für das Werdenfelser Land (Region rund um Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern; KBS 960) noch weit verbreitet. Er stammt aus der frühen Neuzeit, als die Region wirtschaftlich und kulturell erblühte. Da ich die Neunziger Jahre, die Jahre meiner Jugend, retrospektiv auch in schöner Erinnerung habe, ist der Begriff im Titel dieser Serie für mich stimmig.

Die frühen Neunziger Jahre waren auf den Schienen des Goldenen Landls vor allem durch ein markantes Ereignis geprägt: die Umbeheimatung der Rheingoldloks von Hamburg-Eidelstädt zum Bw München 1 zum 15.01.1992. Anfangs waren die bereits auf die Baureihe 113 umgezeichneten Maschinen alle noch in rot-beiger Lackierung und lockten zahlreiche Eisenbahnfotografen an. Die eleganten Bügelfalten-Schönheiten kamen vorrangig auf der Mittenwaldbahn (KBS 960) sowie der Außerfernbahn (KBS 973, heute KBS 965) zum Einsatz und mischten das 111er-Einerlei kräftig auf.

Viele meiner Aufnahmen aus dieser Zeit sind durchaus brauchbar. Dies habe ich vor allem einem guten Lehrmeister zu verdanken.

Leider habe ich in jugendlichem Leichtsinn keine genauen Aufzeichnungen über die Aufnahmedaten geführt. Die meisten Bilder stammen aus den Jahren 1992 und 1993, also den letzten beiden Jahren der Deutschen Bundesbahn.
Soweit jemand einen Aufnahmezeitpunkt genauer eingrenzen kann oder sonstige Informationen zu dem Thema hat, sind Tipps und Anregungen gerne gesehen.

Für den ersten Teil der Serie habe ich ein paar Winterbilder vom Beginn des Jahres 1993 ausgewählt.

Viel Vergnügen!
ste


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-310-1992-02.jpg
Bild 1:
Beginn eines schönen Wintertages Anfang 1993: 111 226 zieht die kürzlich frisch orientrot gespritzte 113 310 sowie einen stattlichen Personenzug von München HBF nach Mittenwald (KBS 960). Die Aufnahme entstand in Garmisch-Partenkirchen unweit der Sprungschanze. Im Hintergrund ist der Berg Kramer (1985 m) zu sehen.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-269-1992-01.jpg
Bild 2:
Beim FD 1984 hoffte man immer auf einen passend zur Lok lackierten Erste-Klasse-IC-Wagen. Rückblickend machte sich aber auch der im letzten Bundesbahn-Farbschema lackierte Wagen hinter 113 269 sehr gut. Die 113 269 hatte als einzige Dreizehner eckige Einzellüftergitter und war somit auch aus der Ferne gut von ihren Schwestern zu unterscheiden. Die Aufnahme entstand zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant (KBS 960).


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-269-1992-02.jpg
Bild 3:
Variante zu Bild 2.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-265-1992-01.jpg
Bild 4:
In den Neunzigern hatte Garmisch-Partenkirchen noch umfangreiche Gleisanlagen. Die Abstellung konnte man auch von Süden her anfahren. Zwischen Zugspitzbahn und der Strecke nach Reutte in Tirol gab es ein langes Ausziehgleis. Dieses nutzte 113 265, um einen Fernzug zusammenzustellen. Anfang der Neunziger war der Windbruch am Wank noch recht frisch, heute ist dort wieder mehr Bergwald zu sehen.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-265-1992-02.jpg
Bild 5:
Variante zu Bild 4. Das Formsignal im Hintergrund war das Einfahrsignal aus Griesen (KBS 973).


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-265-1992-03.jpg
Bild 6:
Variante zu Bild 4.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D973-113-266-1992-01.jpg
Bild 7:
113 266 hat soeben Garmisch-Partenkirchen verlassen und macht sich auf den Weg nach Reutte in Tirol.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D973-113-266-1992-02.jpg
Bild 8:
Eine Seitenansicht am ungesicherten BÜ Klammstraße. Heute ist die Durchfahrt für Fahrzeuge gesperrt und mit Betonelementen gesichert.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D973-113-311-1992-01.jpg
Bild 9:
113 311 war die natürliche Starlok unter den Dreizehnern. Mit ihren runden Einzellüftergittern und dem gusseisernen Bundesbahn-Emblem auf einer Frontseite war sie ein begehrtes Fotoobjekt. Nach rund einem Jahr Verweildauer in der bayerischen Landeshauptstadt hatte das Bw München 1 die Lok im Winter 1993 in einen ansehnlichen Zustand gebracht. Das Bild zeigt das Schmuckstück mit einem Zug aus Reutte in Tirol zwischen BÜ Hausberg und BÜ Klammstraße kurz vor Erreichen des Bahnhofs Garmisch-Partenkirchen (KBS 973; heute KBS 965). Der markante Berg links im Bild ist der in Tirol befindliche Daniel (2340 m; Ammergauer Alpen).


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D960-113-270-1992-01.jpg
Bild 10:
Besonders gut ließ sich die Ausfahrt aus dem Bahnhof Garmisch-Partenkirchen Richtung Mittenwald umsetzen. Heute sind wichtige Bildelemente wie das Einfahrformsignal sowie das BW Geschichte. Zu sehen ist 113 270.


http://www.diesellokguru.de/images/D1992/113-5-KB/D973-113-265-1992-01.jpg
Bild 11:
Kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Obergrainau entstand diese Aufnahe von 113 266 mit einem hübschen Personenzug aus ÖBB-Wagen nach Reutte in Tirol.
Hallo,

Sonne, Schnee, gute Bergsicht UND die schönsten E-Loks in ihrer neuen temporären Heimat.

Danke fürs zeigen

Gruß

Ingo

Re: Die frühen Neunziger im Goldenen Landl, Teil 1 (35mm)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.02.16 19:09

Ich habe viele Jahre auch eine kleine Minox-kamera neben meiner Spielreflexkamera im Besitz gehabt.
Nur bei einer Nürnberger Sonderfahrt in den 90 Jahren habe ich diese dann leider verloren.
Es war ein schönes Teil diese """Minox""""

"Furkadampfbahn"

Fantastisch !!

geschrieben von: Cargo-Atze

Datum: 20.02.16 22:08

Ein herzliches "Grüß Gott" ins Werdenfelser Land und mein Dank für diese schönen Bilder aus meinem Lieblings-Urlaubsort.
Leider bereue ich beim Betrachten der Bilder, das ich zu jener Zeit die Eisenbahn aus beruflichen und privaten Gründen völlig in den Schatten gestellt und dementsprechend auch selbst keine Bilder gemacht habe.
1992 war ich das erste Mal dort, einen damaligen Freund zog es beruflich dorthin, folglich war ein Besuch bei ihm im Sommer eingeplant. Seitdem ist man eigentlich jährlich dort gewesen, es sei denn berufliche oder gesundheitliche Gründe sprachen dagegen, auch wenn der Kontakt zu dem Freund schon seit einiger Zeit abgerissen ist. Die Eisenbahn selbst ist seit einigen Jahren in den absoluten Vordergrund gerückt, beruflich logischerweise mehr als der hobbymäßige Teil daran. Auch deshalb freue ich mich schon auf den nächsten Teil und sage "Servus" bis bald...

Mit freundlichen Grüßen
Atze

Re: Die frühen Neunziger im Goldenen Landl, Teil 1 (35mm)

geschrieben von: sibi

Datum: 21.02.16 12:41

Hallo, lieber Hobbykollege,
auch wenn ich in erster Linie Dampflokfan bin, begeistern mich deine Bilder. Tolle Landschaft,
schöne Züge und fotografisch hervorragend in Szene gesetzt! Hut ab.
Einen schönen Sonntag noch (leider mit ganz anderem Wetter)!
Hans

http://fs5.directupload.net/images/user/170417/t8vh4g6q.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:21:12:41:42.

Immerhin Schnee im Werdenfelser Land... ;-)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 21.02.16 14:50

Tolle Wintermotive. Sucht man heute wohl weitgehend vergebens. Für die 113 waren diese Leistungen ein Abstieg, vor allem wenn man bedenkt, dass diese edlen Renner früher mit 160 km/h durch Land geeilt sind. Und was heutzutage die Infrastruktur anbelangt? Reden wir da lieber nicht davon und erfreuen uns statt dessen an diesem und die folgenden Berichte und die tollen Fotos.


Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!
diesellokguru schrieb:
-------------------------------------------------------

> Bild 9:
> 113 311 war die natürliche Starlok unter den
> Dreizehnern. Mit ihren runden Einzellüftergittern
> und dem gusseisernen Bundesbahn-Emblem auf einer
> Frontseite war sie ein begehrtes Fotoobjekt. Nach
> rund einem Jahr Verweildauer in der bayerischen
> Landeshauptstadt hatte das Bw München 1 die Lok im
> Winter 1993 in einen ansehnlichen Zustand
> gebracht. Das Bild zeigt das Schmuckstück mit
> einem Zug aus Reutte in Tirol zwischen BÜ Hausberg
> und BÜ Klammstraße kurz vor Erreichen des Bahnhofs
> Garmisch-Partenkirchen (KBS 973; heute KBS 965).
> Der markante Berg links im Bild ist der in Tirol
> befindliche Daniel (2340 m; Ammergauer Alpen).
>
>

Hallo

vielen Dank fürs Zeigen der schönen Bilder.
Allerdings handelt es sich bei den markanten Berg links nicht um den Daniel, sondern um die Erwalder Sonnenspitze, Teil der Mieminger Kette.

Freundliche Grüße
Lines

https://abload.de/img/s3-6nrdlingen_54ozktg.jpg

Ich bin begeistert und erschüttert zugleich!

geschrieben von: ccar

Datum: 24.02.16 23:53

Eigentlich trieb mich nur die Neugierde hierher, wo denn das Goldene Landl liegt - ich hätte es irgendwo in Österreich vermutet, und dann sehe ich Bilder aus dem Werdenfelser Land! Wieder etwas dazugelernt.
Und es sind sagenhaft schöne Bilder, die Du uns hier präsentierst. Wenn es sich darüberhinaus um Deine Jugendbilder handelt, ist es umso bemerkenswerter, wie gekonnt Du die Züge mit der Landschaft in Szene gesetzt hast. Das erste Bild ist mein Favorit - auch wenn da keine rot-beige 113 zu sehen ist, aber die Wolken am Berg bei ansonsten klarem Winterwetter - das hat was!

Als Norddeutscher musste ich allerdings zweimal kräftig schlucken:
Das Betriebswerk in Hamburg befindet sich in Eidelstedt und nicht in Eidelstädt.

Und was möchtest Du hiermit sagen:
"Nach rund einem Jahr Verweildauer in der bayerischen Landeshauptstadt hatte das Bw München 1 die Lok im Winter 1993 in einen ansehnlichen Zustand gebracht."
Lese ich da Kritik am Erhaltungszustand der Eidelstedter Loks? Oder brauchte man in München so lange, um die Salzablagerungen der Meersluft zu beseitigen?

Nichts für ungut, ich freue mich auf weitere Bilder!
Viele Grüsse aus dem Norden

Christoph





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:25:00:25:56.