DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Weihnachten ist vorbei und hier folgt der dritte Teil meines Jahresrückblickes auf mein Eisenbahnjahr 1985. Er widmet sich primär der Jubiläumsausstellung im Tafelwerk, einem ehemaligen Eisenwalzwerk am Bahnhof Nürnberg Ost und den Paraden in Nürnberg-Langwasser. Die Dampfsonderfahrten rund um Nürnberg spielen nur eine kleine Nebenrolle, da ich mit meiner Freundin und meinem Vetter nur wenige Tage in der Gegend war. Außerdem gibt es ein bisschen Beifang…

Los geht es im Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz, wo rechts im Hintergrund die 86 457 mit ihrem Nostalgiezug nach dem Wasserfassen auf die Rückfahrt nach Nürnberg wartet; sie muss der 217 mit ihrem Eilzug den Vortritt lassen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/g5p9v38l.jpg

Nachmittags warteten wir in Velden am Tunnel auf die nach Nürnberg zurückkehrenden 01 1100 und 50 622 mit ihren Sonderzügen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/mg5y4f98.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/7szzldtg.jpg

Am nächsten Morgen wurde in Lehenhammer die 23 erlegt und in deren Wendebahnhof Amberg der schöne 614 in Popfarben – wer erinnert sich noch an diese kurze Epoche? Deren langlebigste Vertreter waren sicherlich die 614.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/fqolofr3.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/u35oey7y.jpg

Nachmittags stand wieder die 86 457 auf dem Programm, die hier bei Neukirchen am Sand nach Nürnberg dampft.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/58geu2mq.jpg

Da der nächste Tag Kulturprogramm in Nürnberg gewidmet wurde, beschränkt sich die Fotoausbeute. Immerhin stand in Simmelsdorf-Hüttenbach ein 614 in der kurios anmutenden Kombination mit zwei blau/beigen 934-Mittelwagen bereit; letzere waren 1984 von Osnabrück und Braunschweig nach Nürnberg gekommen, um hier vierteilige Einheiten bilden zu können, während in der norddeutschen Heimat zweiteilige Einheiten fuhren. Die geraden Seitenwände der 934 und die geneigten der 614 passen ebenso wenig zueinander wie die unterschiedlichen Lackierungen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/m9euslso.jpg

Widmen wir uns jetzt der Ausstellung im ehemaligen Tafelwerk, auf dessen Gelände heute Wohnhäuser stehen. Absoluter Star war die aus der DDR angereiste 18 201 – sie stand als eines der wenigen historischen Fahrzeuge draußen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/oy64eoyh.jpg

Nebenan fuhr auf einer wenige hundert Meter langen Strecke ein Pendelzug mit den beiden Oldtimern J.A. Maffei vom BLV und Luci vom BEM.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/77vw3efq.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/7xvlwtpt.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/s2otmk3x.jpg

In der großen Halle im Tafelwerk waren zahlreiche attraktive Fahrzeuge ausgestellt. Wegen der schlechten Lichtverhältnisse nahm ich extra einen Film mit 400 Asa Empfindlichkeit, der erhebliche Körnigkeit aufwies, die sich heute mit der digitalen Bearbeitung brauchbar reduzieren lässt. Gedanken um derartige Filmempfindlichkeiten muss man sich heute nicht mehr machen…

Unter den Dampfloks ist eines der bemerkenswertesten Exemplare die bayerische D VII, die ebenfalls dem BLV gehört.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/mnyx2o7c.jpg

Aus Berlin war Lok 2 der Siemens Güterbahn, ein elektrisches Urgestein von 1910, angereist.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/qeinrz3w.jpg

Den SWEG VT 5 hatte ich noch 1979 in Wiesloch als Reservefahrzeug gesehen. Der Triebwagen wurde 1932 bei der DRG als VT 722 Regensburg in Dienst gestellt und war danach als 133 005 und DB VT 79 902 im Einsatz, ehe er 1955 als VT 5 zur DEBG und später SWEG kam.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/haautire.jpg

Auf einer Drehscheibe vor der Tür war E63 002 aufgestellt.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/gbmcu6xg.jpg

Als weiterer Gast aus der DDR war der 183 252, ehemals SVT der Bauart Hamburg angereist. Die Aufstellung zwischen den beiden Laderampen war nicht sonderlich fotogen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/pduaweci.jpg

Für die modernen Fahrzeuge mag hier die 151 091 mit automatischer Kupplung stellvertretend stehen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/ksmoduox.jpg

Im Bahnhof Nürnberg Ost steht einer der VT 98 bereit, die das Publikum unter dem Label "erlebte Eisenbahn" zu Stellwerks- und Rangierbahnhofsbesichtigungen brachte.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/hgvjeucl.jpg

Am nächsten Tag stand eine Dampfzugfahrt mit 23 105 nach Bayreuth auf dem Programm. Der Sonderzug fuhr weiter nach Neuenmarkt-Wirsberg zum DDM. Da aber die Dampfloks nur auf streng festgelegten Strecken fahren durften, war für den letzten Abschnitt die V 160 003 zuständig, die hier am Zielbahnhof bereits für die Rückfahrt bereit steht.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/umafy4gt.jpg

In Bayreuth übernahm wieder die 23 105 – ob sie wohl jemals wieder dampfen wird?

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/iuq2hq2p.jpg

In Nürnberg Ost erschien kurz nach dem 23er-Zug ein Sonderzug nach Stuttgart mit dem Farbexoten 218 217. Die Bahnpolizei guckt dem Treiben des Fotografen im Betriebsgelände gelassen zu.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/nwo8y36k.jpg

Ob der dreieinhalb Jahre alte 628 103 zur Ausstellung gehörte, erinnere ich nicht mehr.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/2pkj44wo.jpg

Am nächsten Tag ging es schon wieder mit einem Schlenker über den Frankenwald heimwärts, wo in Pressig-Rothenkirchen 194 567 und 194 194 mit Güterzügen unterwegs waren. Die letzte Lok mit Hochspannungssteuerung (194 541) war leider nicht dabei.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/kngqmr6f.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/bvsk3emt.jpg

144 070 war hingegen nur noch für Heizdienste zuständig, ist aber bis auf die Laternen noch vollständig.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/fkmpk5nr.jpg

Die 151 vor dem D 303 war sicherlich leistungsgerecht eingesetzt.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/d3zm6awh.jpg

Auf dem weiteren Heimweg lag schließlich auch Bad Orb am Wegesrand, wo der hübsche Wendezug für ein Foto gut war.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/k2crt6io.jpg

Einen sonnig-warmen Sommertag nutzten wir für einen Tagesausflug nach Wangerooge. Die beiden 329 502 und 329 503 waren im Planeinsatz,…

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/dnthd6uw.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/qu2j8tqn.jpg

…die Exoten 329 501, 329 504 (ex Juist) und 699 001 (ex Spiekeroog) standen alle im Schuppen.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/mgnqh5gj.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/75epykfi.jpg

Nun kommen wir zu den Fahrzeugparaden in Nürnberg-Langwasser, zu denen ich in einer Tagestour aus Bielefeld mit meinem Vetter anreiste. Die Fotoausbeute würde man heute am ehesten unter dem Label Sichtungsfotos zusammenfassen. Eigentlich hätten es gute Plätze sein können, die wir auf der Tribüne gebucht hatten. Leider waren die Tribünen zu flach aufgebaut und schräg vor uns saß ein Kandidat, der bei jedem Zug aufstand und ins Bild ragte – er hatte sicherlich eine deutlich bessere Ausbeute. Den konsequenten Schritt die Bühne zu verlassen, haben wir blöder Weise nicht gewählt.

Bei der Bildauswahl beschränke ich mich auf ein paar Aufnahmen von wahrscheinlich eher selten abgebildeten Fahrzeugen der Paraden.

Die Eröffnung fand standesgemäß durch den Adler statt. Links schreitet Horst Troche, der Vater der Jubiläumsveranstaltungen, zur Begrüßung des Personals.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/vsp2a4v6.jpg

Die TAG 7 fuhr mit einem bayerischen Lokalbahnzug vor.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/uwimoy8y.jpg

Die Akku-Werkslok der S-Bahn-Werkstätte Hamburg-Ohlsdorf betätigte sich als eines der Nummerngirls, die jeweils ein neues Themengebiet einleiteten.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/3p9fut7h.jpg

Die NE 81-Triebwagen der Regentalbahn stellten die nächste Modernisierungsstufe nach den Schienenbussen und Esslingern bei den nicht-bundeseigenen Bahnen dar.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/dy4pqx9j.jpg

V 80 002 war eines der Opfer der Nürnberger Brandkatstrophe vor nunmehr gut zehn Jahren und ist danach verschrottet worden.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/kqj5zlhn.jpg

Auch E 41 072 wurde, obwohl als Museumslok vorgesehen, verschrottet – einfach so und ohne, dass es eines Brandes bedurft hätte.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/xvirxnmn.jpg

Mit fast 400 Exemplaren war der 420 nichts Besonderes – immerhin konnte sich ein Exemplar in den Museumsbestand retten.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/4jerj5f3.jpg

218 137 steht heute in dieser Farbgebung in Koblemz-Lützel.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/fvpwnwpp.jpg

Die erste Gelenkwellen-Kleinlok 333 001 war ebenfalls Nummerngirl.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/juxyic8y.jpg

Am 21. September diente der 491 001 als Hochzeitskutsche mit Brautentführung vor Publikum. Er existiert nur noch als Torso in Augsburg – was wohl aus ihm wird?

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/eihymryq.jpg

Mit diesen beiden Kandidaten wurde die Funkfernsteuerung vorgeführt.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/dhixvhg9.jpg

Über die Funktion der Nummerngirls ließe sich die kleinen Fahrzeuge gut in die Paraden einbauen, so auch diese urige Gleismessdraisine.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/idqq7ezs.jpg

Mit der ehemaligen provisorischen Rheinpfeil-Lok 110 251 ging es wieder auf den Heimweg. Der Lokführer hat sich gerade noch mit Proviant versorgt.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/6cq59bvj.jpg

Geistesgegenwärtig erwischte ich in Nürnberg Rbf die 217 001 mit ihrem Güterzug.

http://fs5.directupload.net/images/user/151225/p4u4g25j.jpg

Soweit für heute, im nächsten Teil geht es dann um die unübertroffene Ausstellung in Bochum-Dahlhausen und die eigentliche Jubiläumsveranstaltung, bei der sich 150 Jahre Eisenbahngeschichte begegneten.

Viele Grüße aus dem Norden und eine schöne Zeit!

[www.db-bahnarchiv.de] – Stationierungsverzeichnis aller DB-Triebfahrzeuge 1968 bis 1993.

https://s10.directupload.net/images/user/201212/lrxfilvo.jpg https://s10.directupload.net/images/user/201212/8mersxer.jpg

Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:14:13:32:17.
Lieber Dietrich Bothe!

So ne tolles Veranstaltungsjahr, wie das Jahr 1985 später noch 1989, wird es leider nie wieder geben.
Super was damals gelaufen ist. Erst wenn wieder ein richtiger Eisenbahner an der DBAG Spitze steht, könnnte es Mal wieder etwas besonderes geben.

Dr. Rüdiger Grube ist sozial sehr engagiert und da hat Er auch ein super Händchen dafür. Leiter vom DRK oder oder von den Tafeln, dafür wäre Er super geeignet!


Gruß
thomas.splittgerber, berlin
Das ist ja toll, dass ich in dem Beitrag implizit abgebildet bin. Denn in einem der beiden Dampfzüge vom 27.7. sitze ich gemeinsam mit meinem Vater drin! Ich meine, es müsste der mit 50 622 gewesen sein. Wir haben an diesem Tag die Rundfahrt Nürnberg-Weiden-Bayreuth-Nürnberg absolviert, Aufschrieb oder gar Fotos gibt es aber nicht.
Der 628.1 absolvierte, wenn ich mich richtig erinnere, damals Pendeldienste zwischen dem Hauptbahnhof und Nürnberg Ost.