DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Teil 1 hier (mit Statistik und Einleitung)




Es folgen nun Bilder vom 28.04.1990, den ich zum Besuch der Ingolstädter und Dillinger Betriebsstelle nutzte. Überraschend gab es in Ingolstadt schon etliche Busse, auf denen das DB-Zeichen schon mit dem neuen RBA-Aufkleber verdeckt wurde. Hier hatte sich die RBA aber wohl in der Größe getäuscht, so daß die Ränder unter- und oberhalb des RBA-Signets herauslugten. Immerhin waren noch die DB-Nummern vorhanden.





(9091) beginnen wir gleich in der Bst Ingolstadt mit so einem Fall bei DB 23-409, dem vorletzten für die DB gelieferten Setra S 140 ES mit EZ 17.09.84, der zu den nur 31 Stück dieses Typs in himbeerrot gehörte

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321804791.jpg





(9095) in himbeerrot/weiß wurden 44 Busse des selben Typs (nur 1982er-Serie) abgeliefert, z.B. DB 23-242 (EZ 20.12.82)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321464924.jpg





(9096) bis 1981 war rot die Standardfarbe der Bahnbusse, bei Kombibussen wurden beige Streifen in unterschiedlicher Ausführung angebracht, so bei DB 23-16, welcher auch ein inverses DB-Zeichen hatte

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321786467.jpg





(9105) ebenso noch DB-Zeichen trug ein weiterer S 140 ES, der DB 23-235 (EZ 01.10.82)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321507007.jpg





(9108) endlich ein anderer Ort, aber immer noch der gleiche Bustyp: DB 23-244 in Wellheim (EZ 01.03.83)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321706074.jpg





(9109) und zu guter Letzt DB 23-236 (EZ 01.10.82) in Wellheim. Alle hier stehenden Busse waren schon auf RBA umgeklebt

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321602093.jpg





(9110) auch der am 22.03.90 als letzter Bahnbus zugelassene Setra S 215 RL mit der Nummer DB 23-939 hatte Ruhepause in Wellheim

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321497840.jpg





(9111) weiter ging es nun nach Donauwörth, wo vor dem Bahnhof DB 23-742, ein Setra S 215 UL (EZ 01.03.88) mit schwarzem DB-Zeichen, abgestellt war

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321440591.jpg





(9112) der SÜ 240-Überlandbus DB 26-449 war bei seiner Zulassung am 01.09.84 zusammen mit 26-448 der erste MAN-Bus des GBB Augsburg in himbeerrot und bediente am 28.04.1990 den Stadtverkehr Donauwörth

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321773295.jpg





(9113) donauaufwärts fuhr ich zum Abschluss des Tages bis Dillingen/D. um auch der dortigen Betriebsstelle einen Besuch abzustatten. Das RBA-Signet hatte dankenswerter Weise seinen Weg hierher noch nicht gefunden, aber DB 26-974 (MAN SÜ 240) war bei der EZ am 22.12.89 als letzter Bahnbus-MAN gleich ohne Aufkleber geliefert worden

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321786644.jpg





(9115) Paradeaufstellung von DB 24-701 + 23-938 (Setra S 215 RL) + 24-800 + 26-973 + 24-763 + 24-700 (alles MAN SÜ 240)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321544782.jpg





(9117) nochmal einzeln der wundervolle Setra S 215 RL in Dillingen/D.: DB 23-938 (EZ 22.03.90 – mit 23-939 letzter zugelassener Bahnbus)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321344667.jpg





(9120) wie bereits geschrieben war am 30.04.1990 letzte Gelegenheit für Bahnbusfotos, was ich in meiner maximal ausgedehnten Mittagspause beim Hauptbahnhof Augsburg auch ausnutzte. In der Halderstraße fuhren eine „Ente“ und DB 19-614 (EZ 01.10.86, einer von nur 4 Mercedes O 307, die vom GBB Augsburg neu beschafft wurden) fast Ton in Ton Seite an Seite

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321313465.jpg





(9124) Werbung mit Bahnbezug für Modellbau Koch/Märklin hatte DB 22-752 (EZ 01.04.87, Setra S 215 UL) zwar, leider war aber die Strecke nach Welden seit 4 Jahren auf die „Gummibahn“ umgestellt

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321840932.jpg





(9125) DB 26-53, ein MAN SÜ 240 mit EZ 01.08.80, ging ab 01.05.90 als ältester MAN-Bus zur RBA über und verkehrte ebenfalls nach Welden

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321228865.jpg





(9129) der ab 01.09.85 eingesetzte und ursprünglich himbeerrote DB 26-582 (MAN SÜ 240) erhielt nach kurzer Zeit eine weiße Lackierung für die nun angebrachte Reklame. Entgegen der Anzeige fährt er hier noch nicht nach SMÜ, sondern biegt in die nur als Ausstiegshaltestelle benutzte Busbucht vor dem Hbf ein

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321590778.jpg





(9149) nach meinem frühestmöglichen Dienstschluss nachmittags das letzte Foto in der Abstellung Halderstr. DB 23-115 (EZ 21.09.81 Setra S 140 ES)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321191560.jpg





(9154) Am späten Nachmittag begann die Umrüstung der Busse in der Betriebsstelle (Provinostraße). Der Setra S 215 H Reisebus A-RV 165 ex DB 23-842 (EZ 01.05.88) war einer der ersten, der neue Kennzeichen und RBA-Aufkleber erhielt

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321584377.jpg





(9157) das letzte Foto des Beitrages zeigt, wie DB 23-105 (dann A-RV 113, EZ 01.05.81, Setra S 215 H) in die Halle gefahren wurde

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/15111321384754.jpg





Am 30.4.1990 endete das Zeitalter der Bahnbusse unter dem Dach der DB-Bahnbuszentrale. Im Jahr 1990 wurden die beiden letzten Geschäftsbereiche Bahnbus (GBB) Untermain und Augsburg zu VU (Verkehrsgesellschaft Untermain mbH ab 1.4.1990) und RBA (Regionalbus Augsburg GmbH ab 1.5.1990) umgewandelt.

Vom GBB Untermain gingen 108 Busse der Baujahre 1980 bis 1989, davon 11 MAN SÜ 240, 77 Mercedes O 307 und 20 Mercedes O 407 der Betriebsstellen Aschaffenburg, Darmstadt, Hanau und Limburg, zur VU über. Darunter befanden sich auch 7 gelbe ex-DBP Busse und 12 bereits 1989 in der Regionalbuslackierung lichtgrau/rot/orange abgelieferte Mercedes O 407, so daß hier zum Ende ein Fahrzeugpark in vielfältigen Lackierungen eingesetzt war.

Die letzten Bahnbusse mit DB-Nummern waren die des GBB Augsburg in den Betriebsstellen Augsburg, Ingolstadt, Kempten und Lindau. Hier standen mit 117 Stück Kässbohrer Setra (7 verschiedene Typen), 51 MAN (3 Typen) und 6 Mercedes (2 Typen) insgesamt 174 Busse der Baujahre 1978 bis 1990 im Dienst. Der GBB Augsburg erhielt auch die letztgelieferten Bahnbusse, denen zum Teil schon keine DB-Signets mehr aufgeklebt wurden. Einige Ingolstädter Busse trugen bereits am 28.4.1990 das neue RBA-Signet, waren aber weiter mit DB-Kennzeichen unterwegs. In Augsburg rückten am 30.04.1990 ab Nachmittag die Fahrzeuge in die Betriebsstelle ein und wurden dann mit den neuen A-RV …-Kennzeichen und RBA-Signets versehen. Die RBA ging im Jahr 1992 als einzige der ehemaligen Bahnbusgesellschaften tatsächlich in Privatbesitz über.

Wer noch nicht genug hat: über die letzten Stunden der Augsburger Bahnbusse habe ich früher im HiFo einen Bildbeitrag eingestellt, der unter folgendem Titel und link zu betrachten ist: Countdown to extinction: Bahnbusse GBB Augsburg 30.04.90 (m. 35 B.)

Und wem das noch nicht reicht, der findet in meiner Signatur den link zu meinem Inhaltsverzeichnis, wo alle entsprechenden Beiträge über Bahnbusse verlinkt sind.

Somit beende ich meine mehrjährige Serie und bedanke mich für die positiven und freundlichen Kommentare.


Ungewöhnlich und interessant !

geschrieben von: Andreas T

Datum: 03.12.15 17:20

Hallo,

für jemanden wie mich, der sich zwar vor Bahnbussen nicht ekelt, die aber auch nicht wirklich Schwerpunkt des Hobbys sind, kann ich nur anerkennend sagen: Ungewöhnlich und interessant !

Es grüßt herzlich

Andreas T


Gute Eisenbahnfotografie zeigt sich in der Kunst, der Eisenbahn einen würdigen Rahmen Natur zu verleihen.

(frei nach Peter Müller)

Danke! Mit Dankbild!

geschrieben von: Die Lorenmagd

Datum: 03.12.15 19:13

Hallo Klaus!

Danke auch für diese Bahnbusbilder!

Als Dank hänge ich mal den DB 53-76, den ehemaligen DB 26-48. Der Bus ist ja nicht an den RBA gegangen, wie lange lief der denn noch mit DB-Zulassung im Augsburger Raum?

http://www.kluse23.de/a0/DB26-048.jpg

Und nebenbei noch ein Rätsel für Bus-Experten: Was fehlt deutlich sichtbar dem Bus im Hintergrund?! Klaus, Du wirst wissen was ich meine ;-)


Viele Grüße,

Aleksandra
Moin Klaus!

Ein interessanter Rückblick! Nicht verar...end gemeint: Klafft mit dem Fortgag der Bahnbusse (und ja wohl auch der Postbusse) nun bei Dir eine große Hobbylücke (immerhin hsst Du ja viel Zeit und Akrebie reingesteckt), oder hast Du inzwischen eine "Ersatzspielwiese" gefunden?

Bei mir war das große Loch mit dem Verschwinden der Dampfloks entstanden (ja, ich weiß, vereinzelt gibts noch welche, zB Harz), als Themenersatz wählte ich die Strassenbahn, da ich diesbezüglich von meinem Vater massiv vorbelastet war. Dagegen haben mich U-Bahnen oder auch die zahlreichen Pseudo-U-Bahnen bis heute nicht interessiert.


Für Deine sehr vielfältige Rundschau dankt Dir

Helmut

Re: Danke! Mit Dankbild!

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 03.12.15 19:48

Ach Aleksandra,

am Abend noch so schwere Rätsel ;-)

Was meinst Du mit "im Hintergrund": den Mercedes Gelenkzug von Magg oder den 23-231 von der RBA??? Mir fällt jetzt jedenfalls bei beiden nix auf...

Zum 53-76: 26-48 wurde 1986 ausgemustert und ich sah ihn erstmals in .05.87 als Dienstbus 53-76. Letzte Notierung dann .10.89.

Beste Grüße
Klaus

Re: Danke! Mit Dankbild!

geschrieben von: Die Lorenmagd

Datum: 03.12.15 20:02

Hallo Klaus,

ich meine den Gelenkbus von Magg!

Wahrscheinlich ist Dir der Bus zu vertraut, als das Dir die Besonderheit sofort ins Auge springt!

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1990) Teil 2/2 (m. 19 B.)

geschrieben von: sflori

Datum: 03.12.15 20:51

Klaus Ratzinger schrieb:
-------------------------------------------------------
> und bedanke mich für die positiven und freundlichen
> Kommentare.

Hier kommt noch einer:

Danke für die großartigen und stets spannenden Beiträge! :)


Bye. Flo.

Re: Danke! Mit Dankbild!

geschrieben von: alex-kom

Datum: 03.12.15 21:22

Kompliment für den spitzenmäßigen Beitrag! Auf dem allerersten Bild kann man ganz schwach erkennen, dass das neue A-RV-Kennzeichen schon auf dem Bus ist und das alte DB-Kennzeichen nur drübergemacht wurde. Das war hier beim GBB Mainz-Wiesbaden auch so, wo die DB-Nummern nur noch mit Kabelbindern fest waren. Abends nach Dienst wurden diese einfach durchgeknipst.

@Aleksandra: jaaa, der O 305 G von Magg, der einzigste 2-türige O 305 G der mir jemals begegnet ist :-)

Bahnbusse, Regionalbusse und DB-Straßenfahrzeuge
[www.db-regionalbus.de]

IG Bahnbus
[www.ig-bahnbus.de]
Hallo!

Der Zielortsanzeige beim 2. Bild ist auch zum Schmunzeln (Schamhaupten).

Heute, im Jahr 2015, ist die DB ja wieder auch im Busgeschäft, Regionalverkehr, tätig. Da wäre z. B. der Spree-Neiße-Bus im Südosten Brandenburgs. Hier u. a. auf den Linien 800, 850, 851, 877.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:03:21:34:00.

Re: Danke! Mit Dankbild!

geschrieben von: Die Lorenmagd

Datum: 03.12.15 21:57

Hallo Alexander,

genau, gut gesehen!

Hier zwei Bilder, der Einfachheit halber von meiner HP übernommen und daher etwas kleiner:

http://www.kluse23.de/betriebsgrenze2-bilder/x2-mbo305g-magg.jpg

Ich meine in einer uralten Ausgabe des Omnibus-Spiegel mal was von zwei zweitürigen MB O 305 G von Magg gelesen zu haben.


http://www.kluse23.de/betriebsgrenze4-bilder/x4-mbo405g-magg.jpg

Als Nachfolger der kantige MB O 405 G.

Aleksandra grüßt!
Vielen Dank für die Erinnerungen. Ich habe ca. 1,5 Jahre mein Geld auf einem O307 eines Privatunternehmers verdient. Das Fahrzeug habe ich immer gern gefahren.

Toller Beitrag!

geschrieben von: Wolfgang Schatz

Datum: 04.12.15 06:46

Servus,

das ist ein schöner Bilderbogen zum Thema "Gummibahn."
Man sieht, wie vielfältig der Bahnbus-Verkehr vor gar nicht allzu langer Zeit noch war.
Schöne Bilder und danke für Zeigen.

Gruß
Wolfgang
Eurocity341 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Heute, im Jahr 2015, ist die DB ja wieder auch im
> Busgeschäft, Regionalverkehr, tätig. Da wäre z. B.
> der Spree-Neiße-Bus im Südosten Brandenburgs. Hier
> u. a. auf den Linien 800, 850, 851, 877.

Die DB hat ja nie aufgehört, im Regionalbusverkehr mitzuspielen. Wie Klaus ja oben schon schrieb: der RBA war der einzige Betrieb, der tatsächlich in Privatbesitz überging. Alle anderen Gesellschaften waren immer irgendwie Bahntöchter.

Grüße

-chriz

--
Rückfragen ersparst du dir oft viel, nennst du sofort dein Reiseziel.

Antwort

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 04.12.15 18:05

Lieber Helmut,

nein, ich bin ohne Bahnbusse in kein tiefes Loch gefallen. Das hatte mehrere Gründe:

1. bin ich emotional nicht sehr stark an meine Hobbies gebunden - es ist halt ein Zeitvertreib und Interesse im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten

2. waren die Bahnbusse ja nur ein "Lückenfüller" zwischen den Tfz und auch nur kurzfristig von 1983 bis 1990 (die von Dir vermutete Akribie war seinerzeit gar nicht so groß, das kam erst jetzt in den letzten Jahren, als ich das Thema per Datenbank aufbereitet habe und dadurch natürlich jetzt
leicht alle Infos ´rausziehen kann)

3. in jenen Tagen der Familiengründung war der Wegfall der Busse durchaus zu verschmerzen, Zeit für Bahn und Bus ergab sich nur im kleineren Rahmen

Im Übrigen hat mich das Sichten von DB-Tfz und die REV-Daten-Sammlung stets in hohem Umfang in Anspruch genommen, ab 1994 kamen ex-DDR-Tfz und ÖBB dazu, also kein Mangel an "Arbeit" :-)

Danke für Deine Anmerkung und viele Grüße
Klaus

Re: Dankeschön! Da werden Erinnerungen wach... :-)

geschrieben von: Schienenbus

Datum: 05.12.15 16:22

Schöne Bilder einer längst vergangen Zeit die irgendwie komplett an mir vorbei ging...

Ich habe allerdings ein Bahnbusbild im Kopf und leider nur da. In Rosenheim auf dem Schrottplatz am Brückenberg standen mehrere Büssing Bahnbusse nebeneinander und warteten auf ihr Ende während auf der anderen Seite ausgemusterte V200 im ehemaligen BW gesammelt wurden. Die Lokomotiven habe ich noch bewundert und fotografiert...


...

Achtungspfiff
Stephan - der Schienbus
Lieber Klaus,

meinen herzlichen Dank für Deine schönen Beiträge rund um die Bahnbusse aus den vergangenen Jahren, die aus dem HiFo nicht wegzudenken sind.

Ich habe dabei viel über einzelne Busse, Bustypen und deren DB-spezifische Besonderheiten gelernt.

Informationen zum Schienenpersonenfernverkehr (Fahrpläne, Historische Daten, Produkte, Zuggattungen):
[www.simplexmobility.de]
Das männliche Sammler-Gen; Ihr Zugbegleiter (IZB):
[www.fernbahn.de] | [www.nordreport.de] | [www.zug-archiv.de]

bitte, bitte, bitte...

geschrieben von: 1020.12

Datum: 08.12.15 18:02

Hallo Klaus,

wie bei einem Feuerwerk: gegen Ende kommt ein Knaller nach dem anderen!
Diesen Beitrag finde ich den interessantesten aller Deiner Busbeiträge !
Toll ist das Foto mit den beiden Nummernschildern! Ein gut abgepasster Moment.

Ich möchte Dich nochmal bitten Dir zu überlegen, ob es nicht vielleicht doch (auch wenn es ab jetzt ja keine BAHNbusse mehr sind) noch weitere Bus-Folgen/Beiträge geben kann?
Darüber würden sich bestimmt noch weitere Stamm-Leser freuen...vermute ich jetzt mal so...

Viele Grüße
Michael