DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo,

ich habe drei Wagen, äh Fragen zu obigem Thema und zwei weitere Fragen.

1.) Aus wieviel Wagen bestand der längste nur aus Popwagen gebildete Zug? Ich kenne einen mit sechs Wagen.

2.) Gab es "gemischfarbige" Züge, die mehr Popwagen enthielten als der unter 1.) gesuchte Zug?

3.) Was war die höchste Anzahl von zusammenhängenden Popwagen in "gemischtfarbigen" Zügen?


4.) Sind eigentlich noch Popwagen erhalten bzw. Wagen nachträglich wieder mit dieser Lackierung versehen worden?

5.) Sind eigentlich damals Popwagen fabrikneu in den Betrieb gekommen oder wurden nur alte Wagen umlackiert?

Vielen Dank!

Mit poppigen Grüßen aus Poppenbüttel? Nein, wie immer aus Lübeck!

Stefan
Hallo Stefan,
mal wieder eine Fage, zu der ich Dir etwas schreibe.

Es gab auf der Emslandstrecke den D730 (glaube ich), der wohl oft nur aus Popies gebildet war WLAB, Bcm, ABm, bis zu 4 Bm. Der zug fuhr ja bekanntermaßen regulär hinter 012, was ihn für mich besonders reizvoll macht.
M. W. gab es aber noch was längeres, zumindest meine ich mal Fotos gesehen zu haben hinter 110er.

Popwagen wurden sowohl umlackiert als auch bei Neuanlieferungen jener Jahre ab Werk geliefert.

Grüßle
Christian



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:24:12:06:09.

Hinweise auf Antworten

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 24.09.15 12:55

Moin,

kiek mal hier [www.drehscheibe-online.de] und hier [www.drehscheibe-online.de]. Da könnten einige Fragen beantwortet werden.

Anzumerken ist noch, daß die wünschenswerte Zugbildung, den gesamten Zug aus „popfarbenen“ Wagen zusammenzustellen (z.B. D 610/611, 730/731), nicht immer eingehalten werden konnte, wenn planmäßige Wagen ausfielen (Revision u.ä.) und Ersatzwagen nicht in der passenden Farbe zur Verfügung standen. In Büchern und im Internet sind sehr wahrscheinlich von diesen Zügen mehr Fotos in Mischfarben zu finden als rein in „Popfarben“.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg

Re: Hinweise auf Antworten

geschrieben von: Diesel73

Datum: 24.09.15 18:21

Hallo,
die DB sortierte ihre Züge nicht nach der Farbe der Wagen. Wäre aus den Gründen die railroadwilli beschrieben hat, auch schwierig gewesen. Ziemlich sichere "Pop-Züge" waren einige DC der Linie Frankfurt-Emden. Die bestanden allerdings nur aus 4 Wagen. Meines Erachtens wurde es optisch ganz übel, als ab Sommer 1974 Wagen in den damals neuen Farben o/b eingesetzt wurden.
"Lange" Pop-Züge (6 Wagen)waren nach meiner Kenntnis die D512/513 (nur jeweils eine Hälfte) und D670/671.

Gruß
Diesel73
Hi Christian,

von diesem Zug habe ich ein Foto mit sechs Popwagen. WLAB, Bcm, Bm, ABm, Bm und Bm.

Das Foto hinter einer 110 kenne ich auch. Es sind mehr als sechs Popwagen am Stück, aber die genaue Anzahl und ob auch normalfarbige Wagen beteiligt sind weiß ich nicht.

Vielen Dank!

MfG aus Lübeck

Stefan

Re: Hinweise auf Antworten

geschrieben von: Stefan Höfel

Datum: 24.09.15 20:16

Hi Willi,
ich war damals bereits auf den Seiten im Modellbahnforum und habe mich auch für Deine dortige Darstellung bedankt.

MfG aus Lübeck

Stefan
Stefan, schau mal im Buch Schnellzugdampflok 01.10 von Udo Paulitz auf Seite 111, wenn Du das Buch hast. Dieses Foto wurde vor Jahren im Forum schon mal diskutiert, meine ich.
Der D1731 bestand an diesem Tag aus mindestens 7 Popies. Hinter 012 laufen Bcm, 3xBm, ABm, Bm, Bcm = 7 (2xBcm!, beide Pop). Der folgende WLAB scheint an diesem Tag rot zu sein. Wäre das der planmäßige Schlafwagen in Poplack, es sollte ja wohl möglichst einheitlich gefahren werden, dann wären es 8 Popwagen!

Wo das andere Bild zu sehen war, weiß ich eben nicht.

Grüßle
Christian
Hallo Stefan!

Foto Nummer 20 in dieser Galerie: [www.bundesbahnzeit.de] zeigt den bereits erwähnten D 512 in Heidelberg. Ich glaube mehr Pop geht nicht!

Gruß,
Gunther.
Hi Christian,

an der Diskussion habe ich teilgenommen, sie sogar ausgelöst, da ja ein Bcm überraschend direkt hinter der 012. Der planmäßige Bcm dann weiter hinten direkt vor dem WLAB.

Ist eigentlich dieser Zug noch zu 012-Zeiten eingestellt worden?

Ich frage, weil ich kein Foto einer 220/221 vor diesem Zug mit dem popfarbenen WLAB kenne.

MfG aus Lübeck

Stefan
Danke Günther,

die 13 Popwagen sollten wohl Rekord sein.

MfG aus Lübeck
Du, das ist eine gute Frage. Mit 216 davor gibt es Bilder...
Den D730/731 gab es auch noch 1979, allerdings als D930 (mit 220)/D931 (mit 221) bespannt.