DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

DB 216/226 in allen Farben 1977 - 2003 (m. 5 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 06.09.15 12:11

Grüß Gott werte Freunde der Bundesbahn,

hier ein paar wenige Fotos der BR 216, die einen kurzen Abriss der Lackierungen im Laufe der Zeit zeigen.

Diese (und andere) Dias hatte ich für ein Buchprojekt vorbereitet und da sie dort keine Verwendung fanden, sollen sie den geneigten Betrachter auf DSO erfreuen:

(650) am 26.08.1977 konnte ich meine erste Vorserienlok 216 005 (Krupp Bj. 1961, + 1979) in Wanne-Eickel erwischen, dank der Hilfbereitschaft eines Bundesbahners. Gerade volljährig geworden machte ich eine 5-tägige Bahnreise quer durch die BRD. Im Wanner Hbf sprach mich ein sehr netter Aufsichtsbeamter an und als ich ihm sagte, daß ich "Lollos" suche, sperrte er seine Bude ab, ging mit mir durch einen Gepäcktunnel zum Rbf und Bw und tatsächlich, hier waren die Objekte der Begierde. Wie man sieht, war auch der Lokführer eines Güterzuges dort sehr freundlich. Die beiden Herren sind nun sicher bereits lange verdiente Pensionisten

650-28.08.77 216 005k.jpg




(2101) die altrote 216 039 (MaK 1965, + 2001) mit sehr deutlichen Verwitterungsspuren war am 07.07.1980 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck abgestellt

2101-07.07.80 216 039k.jpg




(3175) von 1975 bis 1987 war das Farbschema beige/ozeanblau aktuell, eine der vielen Maschinen mit dieser Lackierung war 216 165 (Henschel 1968, + 2004), die am 14.08.1981 im Bw Northeim stand, ca. 1 Jahr nach der Umlackierung

3175-14.08.81 216 165k.jpg




(11237) von 1987 bis 1997 gab es dann wieder einen Rotton, das "Orientrot". Eine Vertreterin hierfür war 216 097 (Henschel 1966, + 2004), die ein halbes Jahr nach ihrer Umlackierung an der Drehscheibe des Bw Limburg stand (19.05.1997)

11237-19.05.97 216 097k.jpg




(12418) 216 130 (KM 1967, + 2005) gehörte zu den wenigen Lok, denen sogar noch das verkehrsrote Farbkleid verpasst wurde. Für den Einsatz als Abschlepplok auf der Neubaustrecke Frankfurt - Köln) wurden passende Kupplungen angebracht und die Maschinen zur BR 226 umgenummert. Das Foto vom 08.08.2003 zeigt 226 130 in Wiesbaden Hbf auf defekte ICE3 wartend

12418-08.08.03 226 130k.jpg



Genaue Daten der Maschinen und die komplette Farbstatistik bitte dem kürzlich erschienenen EK-Buch "Die V160-Familie, Band 1" entnehmen





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:06:12:19:46.

Re: DB 216/226 in allen Farben 1977 - 2003 (m. 5 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 06.09.15 12:13

Moin Klaus,

danke für diese interessanten Bilder!

Gruß

Eric

Wieder was gelernt

geschrieben von: Enno

Datum: 06.09.15 12:45

BR 226 war mir unbekannt. Die 216 039 in Bismarck scheint aber in erster Linie nass zu sein und nicht verwittert. Die Kleckerei am Puffer ist gut.

http://www.abload.de/img/_dsc4941.2403pp3g.jpg

Re: Wieder was gelernt

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 06.09.15 12:55

Moin,

wobei man das Umnummern wohl wieder aufgegeben zu haben scheint?
Denn nun sind das 218er mit 800er Ordnungsnummern die für Schleppaktionen rumstehen.
Ist bekannt warum das wieder geändert wurde?



Gruß

Eric

Re: Wieder was gelernt

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 06.09.15 13:04

Servus Eric,

bei den 216 hat man die Spezialfunktion der Lok halt durch die BR 226 mit gleichbleibender Ordnungsnummer gekennzeichnet.
Bei den 218 hat man die Untergruppe 218.8 hierfür verwendet.
Warum darf man sich wohl nicht fragen, denn bei der DB gibt es keine Systematik. Einige BR werden bis in Kleinste durch Nummern aufgeteilt (290 - 294 - 296 - 290.5 - 294.5), andere haben sehr deutliche Unterschiede (151 normal, AK doppelseitig, AK einseitig, LZB, ECTS) und doch keine Unterscheidung in der Benummerung.

Gruß
Klaus

Re: Wieder was gelernt

geschrieben von: MSS

Datum: 06.09.15 15:29

Die 226'er hätte ich auch schon vergessen. Entgegen die 225'er gab aber auch nur sehr wenige.

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg

schöner Bilderbogen! (o.w.T)

geschrieben von: 1020.12

Datum: 06.09.15 15:52

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: Wieder was gelernt

geschrieben von: Martin Pfeifer

Datum: 06.09.15 23:08

Klaus Ratzinger schrieb:
-------------------------------------------------------
> Servus Eric,
>
> bei den 216 hat man die Spezialfunktion der Lok halt durch die BR 226 mit gleichbleibender
> Ordnungsnummer gekennzeichnet.
> Bei den 218 hat man die Untergruppe 218.8 hierfür verwendet.
> Warum darf man sich wohl nicht fragen, denn bei der DB gibt es keine Systematik. Einige BR werden
> bis in Kleinste durch Nummern aufgeteilt (290 -> 294 - 296 - 290.5 - 294.5), andere haben sehr
> deutliche Unterschiede (151 normal, AK doppelseitig, AK einseitig, LZB, ECTS) und doch
> keine Unterscheidung in der Benummerung.
>
> Gruß
> Klaus

Servus,

nach meinem Gefühl wurde immer dann umgenummert, wenn es
- für Kaufmannschaft wichtig war (Zuordnung der Loks zu verschiedenen Geschäftsbereichen, ein frühes Beispiel: 217 001 und 217 002 werden Bahndienstloks der Baureihe 753)
- wenn die durch Umbauten entstandenen Loks in der Bedienung nicht mehr kompatibel sind und eine eigene Baureihenberechtigung erfordern.

Gerade beim ersten Punkt kann ich mir durchaus vorstellen, das gerade die ersten EDV-Systeme nicht in der Lage waren die Zuordnung zu einer Kostenstelle genauer als die Baureihe zu verarbeiten. Bits waren damals (bis vor etwa 20 Jahren!) teuer.

MfG Martin Pfeifer

Lieber Blech- als Plastikspielzeuge!