DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Dampf und Diesel in Georgsmarienhütte 1971 (m7B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 25.07.15 11:46

Moin in die Runde!

Anfang Oktober 1971 machten 4 Hamburger Eisenbahnfreunde eine Tour rund um Rheine, die mit einem Abstecher zur Georgsmarienhütte verbunden war.

Zwischen dem an der Hauptstrecke Hamburg – Ruhrgebiet gelegenen Ort Hasbergen und dem nahe Osnabrück gelegenen Stahlwerk in Georgsmarienhütte betrieb die Georgsmarienhütten-Eisenbahn (GME) eine Bahnstrecke, die damit den Anschluß des Werkes an das Bahnnetz herstellte. Betriebsmittelpunkt war das zum Klöckner-Konzern gehörende Stahlwerk, hier waren auch die Triebfahrzeuge der GME stationiert.

Zuerst sprachen wir beim Pförtner im Eingangsbereich vor und fragten nach dem diensthabenden Betriebsleiter, der wenig später in der Pförtnerloge erschien. Dieser war von unserem Besuchswunsch durchaus angetan und sehr verständnisvoll. Dennoch war es eine Überraschung, das er uns die Erlaubnis erteilte, das Werksgelände unbegleitet (!) zu betreten. Die dort von uns vorgefundenen Fahrzeuge möchte ich euch in diesem Bildbericht vorstellen.

Vor dem 2-ständigen Lokschuppen stand an der Dieseltankstelle die V6 (Deutz 57806 / 1965), sie war an unserem Besuchstag für den Verschub auf dem Werksgelände zuständig:

Bild 01:
http://fs2.directupload.net/images/user/150725/535xtywh.jpg


Bild 02:
http://fs1.directupload.net/images/user/150725/lrsbdm27.jpg



Im Lokschuppen waren zwei sehr interessante Fahrzeuge abgestellt. Zum einen handelte es sich um den VT1 (Duewag 11870 / 1936 = ex DB VT36 509). Er wurde allerdings seit einiger Zeit nur noch als Beiwagen für die Personenzüge zwischen Georgsmarienhütte und Hasbergen eingesetzt:

Bild 03:
http://fs2.directupload.net/images/user/150725/ghvwxeem.jpg



Vollkommen überrascht waren wir von der dort ebenfalls vorhandenen Lok 16 (Jung 9846 / 1943), denn von der Existenz dieser Dampflok war uns bis zu unserem Besuch nichts bekannt gewesen:

Bild 04:
http://fs2.directupload.net/images/user/150725/oo7qjqdj.jpg


Im Freien befand sich das eigentliche Objekt unserer Begierde und damit der Hauptgrund unseres Besuches. Die Lok 5 (Henschel 6128 / 1902 ex DRG 91 319) präsentierte sich zwar durchaus fotogen in der Herbstsonne, aber die Umstände, diese Lok zu fotografieren, waren ausgesprochen kurios. Die einzig mögliche Fotostelle, von der man die Lok vernünftig fotografieren konnte, befand sich nämlich auf einer in Betrieb befindlichen Rüttleranlage. Die dazugehörige Aufstiegsleiter wurde als Fotopunkt genutzt. Wir wurden beim Fotografieren von der Anlage dermaßen durchgeschüttelt, das nur Aufnahmen möglich waren, wenn man mit einer Verschlußzeit von 1/1000 oder mehr arbeitete – und das bei einer abgestellten und damit bewegungslosen Lok:

Bild 05:
http://fs1.directupload.net/images/user/150725/4i92roka.jpg

Bild 06:
http://fs1.directupload.net/images/user/150725/g2dwj56d.jpg



Unweit davon befand sich der zweite Triebwagen der GME, er ebenfalls nur noch als Beiwagen genutzt wurde. Der VT2 (Dessau Nr=? / 1936 ex DB VT36 519) bildete den fotografischen Abschluss unseres Besuches in Georgsmarienhütte:

Bild 07:
http://fs1.directupload.net/images/user/150725/84cp6q3f.jpg


Anschließend meldeten wir uns beim Pförtner zurück, dankten für die Besuchsmöglichkeit und zogen weiter.

Diesen Beitrag, er erschien in ähnlicher Form vor einigen Jahren, habe ich text- und fotomäßig überarbeitet. Der ursprüngliche Beitrag wurde aufgrund der Diensteinstellung des Bilderhosters unbrauchbar.


Grüsse aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!
...und im Besonderen das Farbbild des VT 2 liessen meinen Blutdruck ziemlich ansteigen...
Viele Grüsse aus dem Schwabenland in den hohen Norden von
Hubert.

https://flagcdn.com/80x60/ua.png
ha, Werksbahn trifft ja immer meinen Nerv. Danke für diesen interessanten Bilderbogen, Helmut.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Moin Helmut,
die GME war mir zwar in meiner Jugend durchaus für ihren interessanten Fahrzeugpark bekannt, doch dorthin gekommen bin ich damals nicht.
Umso mehr freue ich mich über Deine Aufnahmen!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Zu VT,

weiß zufällig jemand, was aus den beiden VT geworden ist?

Gruß Thomas

Edith: paar Fehler beseitigt!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:07:25:19:05:43.
Moin Helmut,

unglaublich: Spaziergang durch das Werksgelände des Hüttenwerks ohne Aufsicht! Tolle Ausbeute; auch den Fotos der Lok 5 sieht man nicht an, dass Du beim Aufnehmen durchgerüttelt wurdest! Die GME gehört leider zu den Bahnen, die ich - trotz Gelegenheit zu Fotos - vermutlich aufgrund meiner Staatsbahnfixierung ignoriert habe. Aus heutiger Sicht völlig unverständlich, zumal die Bahn ja, wie Dein Beitrag eindrucksvoll zeigt, mehrere Ex-Staatsbahnfahrzeuge besaß!

Gruß
Klaus

Re: Dampf und Diesel in Georgsmarienhütte 1971 (m7B)

geschrieben von: Rübezahl

Datum: 26.07.15 01:43

Klaus Groß schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin Helmut,
>
> unglaublich: Spaziergang durch das Werksgelände
> des Hüttenwerks ohne Aufsicht! Tolle Ausbeute;
> auch den Fotos der Lok 5 sieht man nicht an, dass
> Du beim Aufnehmen durchgerüttelt wurdest! Die GME
> gehört leider zu den Bahnen, die ich - trotz
> Gelegenheit zu Fotos - vermutlich aufgrund meiner
> Staatsbahnfixierung ignoriert habe. Aus heutiger
> Sicht völlig unverständlich, zumal die Bahn ja,
> wie Dein Beitrag eindrucksvoll zeigt, mehrere
> Ex-Staatsbahnfahrzeuge besaß!
>
> Gruß
> Klaus

Unkomplizierte Ausflüge ins Werksgelände waren auch 1977 noch möglich. Bei meinem letzten Besuch waren die Loks 5 und 16 ebenfalls das Objekt der Begierde. Kurzbeschreibung, wo sie stehen und ein "Gehn Sie mal" - schon konnte man sich ohne Begleitung im Werk bewegen! Goldene 70er Jahre ...

Gruß

Rübezahl

PS.: Ein toller Beitrag, den ich mit Interesse gelesen habe.

Und sogar noch 1985!

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 26.07.15 11:21

Ich bin 1985 einen ganzen Vormittag "selbstständig" zum fotografieren auf dem Hüttengelände gewesen. Auch 1978 durften wir mal kurz zu den abgestellten Dampfloks und um 1981/82 war ich auch bei zwei weiteren Voranmeldungen mit Gruppe dabei.


Bis neulich

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!

Da hast Du ja wieder etwas feines ausgegraben...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 26.07.15 11:51

Hallo Helmut,

ja, man war bei der Georgsmarienhütte zumindest zu den Zeiten unter Klöckner-Ägide sehr freundlich Bahnfans gegenüber. Ich war ein paarmal selbstständig dort unterwegs.

Die VT sahen 1971 jedenfalls noch ganz passabel aus. Zumindest der VT 2 war im März 1971 noch selbstfahrend unterwegs gewesen. Von der dreiachsigen Deutz gab bei der GME sieben Loks (GME 2 - GME 8). Die Die Dampfloks 5 und 12 standen auch noch 1977 im Werk abgestellt, wenn auch in wesentlich schlechterem Zustand.

Ich vermute einfach mal, dass der Betriebsleiter dem Hobby auch nicht ganz abgeneigt war, anders kann ich mir das nicht erklären. Um 1979 herum gab es jedoch einmal Probleme, als wir auf dem "kleinen Dienstweg", der Vater eines Freundes war auf der Hütte tätig, an einem Sonntag aufs Gelände gedurft hatten. Leider hatte es in der Vorwoche einen tödlichen Unfall am Hochofen gegeben. Und als wir dann dort mit Fotoapparaten herumliefen, war gleich der Werkschutz zur Stelle. Aber ein kurzer Anruf hat die Situation dann aufgeklärt. Warst Du noch öfters dort? ;-)


Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!
Hallo Helmut,
immer wieder schoen, deine Beitraege zu lesen. Dieses Mal ist es kein Dampf (mit alter Nummer) sondern, Werksbahnen. Schoen, dass du nicht nur Dampfer aufgenommen hast.
Gruesse aus DXB

Die Triebwagen: VT 137 / VS 145

geschrieben von: Stefan Meyer

Datum: 26.07.15 19:39

Jetzt wollte ich es selbst mal wissen und habe Hülsmann und Google befragt und in der Drehscheibe was gefunden:

Stand 2004 von Rolf: [www.drehscheibe-online.de]


Hier die Kurzzusammenfassung:

VT 1: ex VT 137 267 +15.3.1976 (laut Hülsmann - ggf. auch später siehe oben bei Rolf)
VT 2: ex VT 137 456 Drehscheibe weiß wie immer alles. In Bocholt ausgebrannt [www.drehscheibe-online.de]

VS 1: ex VS 145 351 in den neunziger Jahren verschrottet beim ODF
V2 2: ex VS 145 405 Zuletzt in Bocholt, dort nicht mehr vorhanden. Vermutlich auch verschrottet.


Die beiden Reichsbahn Triebwagen vom ODF passen prima nach Osnabrück, stammen aber nicht von der Hütte.

Gruß

Stefan
Hallo Helmut,

Vielen Dank für die tollen Fotos.

Ich habe mir mal in diesem Frühjahr die Hüttenbahn wieder angeschaut. So nach circa 25 Jahren.
Die kleinen Deutz Loks rangieren immer noch munter im Werk.

Sonst ist aber alles anders.
Die Streckenfahrten hat neben der DB die OHE mit modernen G2000 übernommen. Das Werk ist selbst im Bahnhofsbereich eingezäunt.
Die Warmseite wurde eingestellt, so dass nur noch Schrott und keine Erze und Koks transportiert werden.
Ich vermute, dass die Mitarbeiter den Fans weiterhin wohlgesonnen sind.
Es werden fast jedes Jahr Sonderfahrten vom ODF mit Werksführungen angeboten.
Allerdings haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingen ja massiv geändert.
Aber das weißt du ja selbst.

Gruß

Stefan

Re: Die Triebwagen: VT 137 / VS 145

geschrieben von: thelasttime

Datum: 12.09.21 21:13

Hallo zusammen,
bin eher zufällig hierauf gestoßen, der VT ist nie in Bocholt gewesen, sondern ohne Rücksprache mit uns im AW Paderborn zerlegt worden, nachdem ein Überführungsversuch gescheitert war. Muss mal suchen, es gibt noch Fotos über die Mauer vom AW.
Der VS ist tatsächlich nach Brandstiftung ausgebrannt. Das Untergestell (Rahmen und Radsätze) existiert noch als Transportwagen.
Viele Grüße aus Bocholt…..

Re: Die Triebwagen: VT 137 / VS 145

geschrieben von: VT36.5

Datum: 15.09.21 16:54

Oh prima,

das sind ja mal neue Informationen. Wäre toll, wenn auch noch Bilder existieren würden.

Auf der Internetseite triebwagenarchiv.de gibt es seit Kurzem ein Bild vom GME VS2 (ex DB VS145 405) aus dem Jahr 1993, aufgenommen in Bocholt-Mussum.

[www.triebwagenarchiv.de]

Hinter dem GME VS2 ist der DEW 43 (OHE TA0343 bzw. DB VS145 355) und der SWEG VB228 (ex DB VS145 393) gekuppelt. Von beiden Steuerwagen gibt es hier ebenfalls Einzelaufnahmen.

[www.triebwagenarchiv.de]

[www.triebwagenarchiv.de]



Viele Grüße

Christoph



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:09:15:17:03:49.