DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: Bruno Georg

Datum: 01.07.15 07:33

Moin liebe HiFo-Freunde,


schon wieder ist es Mittwoch und es geht, wie gewohnt, mit einem neuen Forenbericht in den Tag. Manch einer wird sich wundern, dass es unseren Fotografen, Karl-Hans Fischer, trotz der Wetterpleite am 11.05.72 gleich wieder am 17.05.72 nach Lauda trieb. Vermutlich hat er die Wetternachrichten vorher studiert und hatte deutlich mehr Glück als am 11.05.72, wie wir aus den Berichten der letzten Wochen wissen.

Gleich zu Anfang meines Berichtes möchte ich darauf hinweisen, dass es nur Lokomotiven zu sehen gibt. Hin und wieder gibt es Antworten zu meinen Berichten (siehe > [hier]), die fragen, warum nicht auch interessante Wagen fotografiert wurden. Wir waren damals halt auf Lokomotiven und nicht auf Wagen aus. Ob dies ein „Beweis für einen ignoranten Lok-Knipser“ ist, lasse ich einmal unbeantwortet stehen.

Heute jedenfalls gibt es nur Lokomotiven der BR’en 23, 50 und 64 zu sehen. Ich beginne mit 064 438-5 des Bw Heilbronn am 17.05.72 in Lauda. Es dürfte damals einer der letzten Einsätze gewesen sein, denn zum 31.05.72 wurde sie auf „Z“ gestellt und am 15.08.72 ausgemustert.


Bild 1


http://abload.de/img/064438-5bwheilbronnamt5xjz.jpg



051 430-7 des Bw Heilbronn hatte ihre Vorderfront im Schuppen versteckt. Trotzdem wurde sie fotografiert. Sie fehlte nämlich noch im Lokbildarchiv von Karl-Hans. Die Lok wechselte übrigens zum 19.11.73 zum Bw Rottweil, wurde dort am 20.10.74 auf „Z“ gestellt und am 05.12.74 ausgemustert.


Bild 2


http://abload.de/img/051430-7bwheilbronnamefydz.jpg



Recht günstig im Licht stand 023 050-8 des Bw Crailsheim, die ebenfalls am 17.05.72, im Bw Lauda auf ihren nächsten Einsatz wartete.


Bild 3


http://abload.de/img/023050-8bwcrailsheimae0l4i.jpg



Im Schuppen hatte sich ein weiteres neues Objekt für das Fotoarchiv versteckt. Also wurde sie kurzer Hand im Schuppen fotografiert. Es handelte sich um 051 240-0 des Bw Heilbronn. Diese Lok verließ Heilbronn am 01.10.73 in Richtung Crailsheim. Dort wurde sie am 05.06.74 auf „Z“ gestellt und am 18.09.74 ausgemustert.


Bild 4


http://abload.de/img/051240-0bwheilbronnamyoxap.jpg



Beim nächsten Bild könnte man wieder fragen: „Muss das sein, wir haben 023 050-8 doch gerade erst gesehen?“ Ich finde aber, das Bild gibt, trotz abgeschnittenem Tender (Karl-Hans hatte damals noch kein Weitwinkelobjektiv) die Dampflokatmosphäre eines Bw’s sehr schön wieder.


Bild 5


http://abload.de/img/023050-8bwcrailsheimag6x6m.jpg



Zwischenzeitlich war auch 050 922-4 des Bw Heilbronn, als wiederum neue Lok im Lokbildarchiv, mit ihrem Güterzug in Lauda angekommen. Diese Lok wurde am 01.05.73 auf „Z“ gestellt und am 24.08.73 ausgemustert.


Bild 6


http://abload.de/img/050922-4bwheilbronnamiwle8.jpg



Auch 023 033-4 des Bw Crailsheim hatte sich im Schuppen versteckt. Obwohl im Lokbildarchiv schon bekannt, fertigte Karl-Hans ein Foto, Ohne zu wissen,......


Bild 7


http://abload.de/img/023033-4bwcrailsheimajmybm.jpg



.....dass die Lok kurze Zeit später den Schuppen verließ und in etwas günstigerem Licht vor dem Schuppen zum Foto bereit stand.


Bild 8


http://abload.de/img/023033-4bwcrailsheimabnyp2.jpg



Ebenfalls 051 238-4 des Bw Heilbronn wurde im Schuppen fotografiert. Zur damaligen Zeit hat Karl-Hans ganz sicher nicht gewusst, dass es sein letztes Foto dieser Lok sein würde, denn einen Monat später, am 20.06.72 beendete die Z-Stellung ihren aktiven Einsatz. Die Ausmusterung erfolgte zum 08.11.72.


Bild 9


http://abload.de/img/051238-4bwheilbronnamxpy55.jpg



Nach dem „Schuppenfoto“ ging es zum Bahnsteig, denn es war ein „Zugbündel“ zu erwarten, in der Hoffnung, dass einige Züge mit Dampflok bespannt wären. Den Anfang macht P 3858, der mit 023 021-9 des Bw Crailsheim bespannt war.


Bild 10


http://abload.de/img/023021-9bwcrailsheimasoblq.jpg



Den P 3867 hingegen beförderte an diesem 17.05.1972 die 023 042-5 des Bw Crailsheim.


Bild 11


http://abload.de/img/023042-5bwcrailsheima44bup.jpg



In etwas ungünstigem Licht stand auch noch 064 419-5 des Bw Heilbronn mit P 2741 am Bahnsteig in Lauda.


Bild 12


http://abload.de/img/064419-5bwheilbronnamktlqq.jpg



Da sich an diesem 17.05.1972 noch das eine oder andere Fotomotiv ergab, beende ich meinen heutigen Bericht mit dem Foto der 064 419-5. Damit will ich verhindern, dass der Bericht zu lange und dann eventuell zu langatmig wird und keine Spannung vorhanden bleibt, was es noch zu fotografieren gab. Deshalb lade ich Euch ein, in der nächsten Woche bei mir „in die erste Reihe“ zu sitzen.


Eisenbahnfreundlich Grüße
Bruno Georg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:07:01:07:36:23.

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: Dampflokfreund77

Datum: 01.07.15 08:32

Wunderschöne Bilder in Schwarz-Weiss, dass ist einfach der Inbegriff von "Früher"! Vor allem gibt es den Charakter von harter Arbeit, so wie halt der Dampflok-Alltag war, wieder.

Sonniger Gruß aus Franken
Dampflokfreund

"Muss das sein?"

geschrieben von: 44 115

Datum: 01.07.15 10:09

Hallo Bruno und Karl-Hans,
Ihr stellt Fragen:natürlich muss,darf,kann,soll das sein!Wenn auch nicht mein Liebling,
so darf da ruhig nochmal ein Bild mit 23 sein.
Übrigens(für die Älteren unter uns)hat ja das Datum 175 eine besondere Bedeutung:=)
Wobei 72 es wohl den Paragraphen nicht mehr gab,heute ist alles erlaubt.
In diesem Sinne vielen Dank und einen Warmen Tag noch!
Beste Grüsse
Olaf

Danke ! verpasste Besonderheiten..

geschrieben von: Peter Bäuchle

Datum: 01.07.15 10:19

Morsche

mal wieder ein gelungener Bilderbogen eines magischen Ortes.. Lauda.
Das 'kommt' (wie man NeuDeutsch sagt) immer gut.

Das Bild 6 (050 922-4 des Bw Heilbronn) zeugt wieder einmal mehr davon, warum die Straßen heute so breit wie kaputt sind: Das alles wird heute Pneu-bereift durch die Gegend geschoben - verfehlte Verkehrspolitik..

Aber ein schönes Bild für Stefan C., der diesen herrlichen Zug sicher wieder -Wagen für Wagen- 'zerpflückt'..

Wagenbilder.

Auch ich bemerke immer wieder besondere Nicht-Trieb-Fahrzeuge auf den Bildern in DSO. Und freue mich darüber.
Rückblende: was waren denn die Zeichen der Zeit? Vor allem vom verschwindenden Dampf Bilder machen. Man hatte ja gerade erst gelernt, die Lok-Baureihen auseinander zu halten. Wenn überhaupt, dann fielen nur durch (zufälliges) intensives Beobachten (es gab ja auch keine Informationen/Nachschlagewerke ect.) Unterschiede bei den Wagen tatsächlich auf. Dutzendware musste man ja nicht fotografieren, die gab es zur Genüge und auch sicher (??) lang genug...
Doch wer wußte schon von EINZELGÄNGER oder anderen besonderen Fahrzeugen?
Und -noch seltener- wer hat das Drum-herum gesehen (ich freue mich auf das Lampenbuch von Wolfgang..) ??

Dazu kam -mein Vater verstarb 1963 und ich hatte keine reiche Mutter- die chronische Unterfinanzierung beim Hobby. Ein noch nicht mal Erwachsener hatte nur ein beschränktes Budget an Taschengeld welches sinnvoll (nicht aus Sicht der Eltern..) verwendet werden musste, Fahrtkosten galt es wo es nur ging zu minimieren (Benzinkosten mgl. durch viele Mitfahren teilen), Verpflegung mitzunehmen und sparsam mit dem teuren Film umgehen. Da blieb oft genug die Kamera unten, wenn sie hätte gehoben werden sollen. Manchesmal habe ich es getan, dafür aber auch am Ende des Tages, mit vollem Film, nur noch den Zügen hinterher geschaut.
Alle haben wir Versäumnisse und trauern heute den verpassten Gelegenheiten nach. Das ist nicht zu ändern. Aber wir haben daraus gelernt -und das nennt man (er-)leben..

Ich kann es ja verstehen wenn es einen wurmt, wenn etwas Besonderes keine Beachtung findet, aber - das habe ich auch gelernt: Irgendeiner hat Bilder gemacht! Das Dumme ist nur: man muss sie finden, bevor sie untergehen.
Auch dazu gibt es ein HIFO !

Schön das Bruno Georg sich die Zeit nimmt, die Bilder von Hans-Karl Fischer uns allen nahe zu bringen.
Dafür ein dickes DANKE SCHÖN !

Peter Bäuchle

Die Pofalla-Wende: die Konzentration auf's Kerngeschäft..

Freiheit hört da auf, wo soziale Verantwortung der egoistischen Vorteilsnahme untergeordnet wird !

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 01.07.15 10:20

Grüß Gott Bruno,

oh, ja, Lauda, immer wieder gerne!

064 438-5 stand am 23.05.1972 schon kalt im Be Heilbronn.

Gruß, Thomas

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 01.07.15 13:38

Hallo Karl-Hans und Bruno,
danke fürs Mitnehmen nach Lauda!
Wer höhere Ansprüche an die Bildmotive hat, möge uns doch bitte erst einmal mit seinen Werken beglücken, bevor er hier meckert.
Sind das auf Bild 11 Felsbrocken, die da mit der Bahn transportiert wurden? Woher? Wohin? Wozu?
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Kirchheim/Ufr

geschrieben von: Peter Bäuchle

Datum: 01.07.15 14:15

Morsche

die hab' ich doch glatt übersehen!

Reine Spekulation:
Die könnten von dem Steinbruch (od. Stein- verarbeitenden Betrieb) in Kirchheim/Ufr in der Ausfahrt nach WZ (östlich) stammen??
Oder hinkommen ??

Was meint de Würzburger dazu ??

mfg
Peter Bäuchle

Die Pofalla-Wende: die Konzentration auf's Kerngeschäft..

Freiheit hört da auf, wo soziale Verantwortung der egoistischen Vorteilsnahme untergeordnet wird !

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: 01 1066

Datum: 01.07.15 14:18

Moin Bruno und Karl-Hans,

Mittwoch ist Karl-Hans-Fischer-Tag; gleichgültig, wo er hinfährt: es gibt interessantes zu sehen!

Zum "Beweis für einen ignoranten Lok-Knipser" hat Peter Bäuchle ja schon angemessen reagiert - auch heute gibt es Fotografen, die nur Triebfahrzeuge ablichten, andere dokumentieren halt anderes. Zu meinen, man könnte die Fotografie der Vergangenheit ändern oder den Fotografen nachträglich zu einer "ganzheitlichen Batrachtungsweise" umerziehen, halte ich für etwas daneben...


@ Olaf Lenke:

Du irrst: den § 175 StGB gab es noch bis zur ersatzlosen Streichung im Jahre 1994, allerdings war seit 1973 die Strafbarkeit zwischen Erwachsenen entfallen. Und "alles" ist in der Hinsicht nur erlaubt, wenn beide einverstanden sind (und keiner unter 14 bzw. 16 Jahren ist) - sonst droht auch heute noch Ungemach (§§ 176 ff. StGB).

Re: Kirchheim/Ufr

geschrieben von: Würzburger

Datum: 01.07.15 15:11

Hallo Peter,

da bin ich überfragt, Steinzüge dieser Art waren zu meiner Zeit in Lauda nicht vorgesehen.

Allerdings waren die Kirchheimer Steinbrüche schon immer sehr autoaffin, da sie weitab von der Kirchheimer Gemarkung lagen und noch liegen.

Gruß, Thomas

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 01.07.15 15:30

Moin Bruno und Karl-Hans,

hach, wie gerne bin ich wieder mit euch nach Lauda gefahren! Eine 64er vor einem Pz - das hatte ich leider auch nicht mehr erlebt, als ich am 3.5.73 dortselbst weilte. Immerhin war 064 136 eifrig mit Verschiebe- und Kurswagenumsetzarbeiten beschäftigt, hier eines meiner liebsten Bilder:

http://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt73/SW296-32_064136_Lauda_3-5-73_S.JPG


Bei 050 922 hatte es gleich geklingelt. Diese Lok war mir am 21.7.71 im Bw Aalen aufgefallen, weil man ihr die Loknummer mit einer Schablone auf die Rauchkammertüre gemalt hatte:

http://www.eisenbahnhobby.de/aalen/SW16-29_050922_Aalen_21.7.71_S.jpg


Wieder einmal danke ich euch ganz herzlich für die Mitfahrgelegenheit nach Lauda. Am 31.7.2015 werde ich wieder dorthin zurückkehren...

Und über die "Nicht-Wagen-Knipser" ist bereits alles gesagt! ;-))

Martin

Zu Bild 11

geschrieben von: Dampffrosch

Datum: 01.07.15 17:23

Hallo,
die 023 042-5 hat noch das für DB-Neubauloks typische Loch in der Pufferbohle - heute leider nicht mehr.
Gruß
Horst

023 050

geschrieben von: wernerhardmeier

Datum: 01.07.15 20:08

Da kann ich auch mal was beitragen, August 1974 in Crailsheim
2308_80_DB-023050-hifo1.jpg

Gruss Werner

Re: Kirchheim/Ufr

geschrieben von: Bahnbetriebe Blumberg - Christian Bri

Datum: 01.07.15 20:33

Hallo Peter und Thomas,

zu den Steinen eine Vermutung: In Gamburg gibt es die Firma Hofmann Naturstein, die einen eigenen Gleisanschluss hat und auch mit Umstellung von mechanischer Signaltechnik auf ZSB2000 vor wenigen Jahren diesen noch behalten hat und gelegentlich noch bedient wird.

Herzliche Grüße nach Nordbaden!

Christian Brinkmann

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: Klaus Groß

Datum: 01.07.15 20:42

Hallo Bruno,
hallo Karl-Hans,

wie schön: der in den letzten Wochen dokumentierte, große Regen ist endlich vorbei! Und: kann sich eine Lok schöner sonnen als 023 050 das auf den beiden Aufnahmen im Bw Lauda tut? Super Fotos! Auch die beiden Schuppen-Bilder gehören zu meinen Favoriten. Eine Beobachtung am Rande: Karl-Hans hat an dem Tag 4 Loks der BR 23 in Lauda verewigt; ich am 17.8.70 in Lauda und "umzu" ebenso viele - und: es gibt einzige keine Überschneidung! Lediglich 064 491 und die von Martin erwähnte 050 922 habe ich damals auch erwischt. Was mich wundert: Ihr zeigt heute kein Bild der sonst in Lauda allgegenwärtigen 064 136; die hatte womöglich ihren "Waschtag"?

Gruß
Klaus

Re: Steinblöcke

geschrieben von: HOKEMO TV

Datum: 01.07.15 23:21

die Vermutung ist richtig! Die Steinblöcke gingen und gehen nach Gamburg(Tauber).

(Bei "YouTube , facebook & Co." gibts jede Menge Filme darüber)
z.B:

Übergabe.jpg

Mit freundlichen Grüßen

HOKEMO TV
Film.Video.Fernsehen.




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:18:22:29:00.

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: 044 676 - 5

Datum: 02.07.15 21:04

Hallo Bruno und Karl-Hans,

auch Lauda habe ich Dank meines "jugendlichen" Alters lediglich noch mit Dampfloks aus dem Museumsbestand erlebt, außerdem sind die damaligen Anlagen heute größtenteils nur noch rudimentär vorhanden. Daher freue ich mich besonders, ähnlich wie in den Heilbronn - Beiträgen, den damaligen Zustand anhand von Karl-Hans Aufnahmen nachvollziehen zu können.

Ich bitte um erneute Platzreservierung nächsten Mittwoch in der ersten Reihe für Stammkunden.

Herzlichen Dank für Lauda im Mai 1972 sagt


Burkhard (aus dem 37 Grad heißen Mannheim)

Eisenbahn fand und findet ja bei jedem Wetter statt

geschrieben von: BOS

Datum: 03.07.15 19:19

und ihrer Fotografiererei auch.
Zum Glück für alle und besonders jene Jahrgänge, die "dank" ihrer späten Geburt, die Dampfzeit nicht mehr live erleben konnten.

Meine Frage beim Betrachten dieser Bilder und den aktuell spürbaren Temperaturen: Das muß doch die Hölle gewesen sein, zumindest aber die Vorhölle, im Sommer, bei diesen Temperaturen, auf einer Dampflok?

Vielleicht kann ja mal jemand mit einfühlsamen Worten das Miterleben dank der schon vorhandenen Bilder, erweitern und mal schildern wie es denn wirklich war, mußte man als Lokführer oder Heizer bei diesen tropischen Temperaturen seinen Dienst verrichten.
Ich kann mir z.B. nicht richtig vorstellen wie sich diese Männer damals mit dem notwendigen Nass versorgt haben? Jede Art von Getränk war doch nach einigen Stunden brühwarm. Und wohin dann mit diesen Vorräten?

Mit Gruß von
Unterwegs
BOS

Wenn die GUTEN nichts tun - gehört die Welt den BÖSEN

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, sucht Gründe.





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:07:03:19:20:35.

Re: Lauda am 17.05.72 (12 B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 06.07.15 17:08

Hallo Bruno und Karl-Hans!

Ein Lauda-Beitrag, wie er wohl kaum typischer geht! Auch ich gehöre der "Lok-fixierten" Generation an und habe daher die Waggons nur in sehr seltenen Fällen beachtet - in sofern kann ich euer damaliges Verhaltensmuster sehr gut nachvollziehen.

Für den wettermäßig wesentlich stabileren Beitrag (im Vergleich zur Vorwoche) dankt euch beiden
Helmut