Hallo zusammen,
obwohl hier schon einiges über diese Bahn zu sehen war, habe ich mich nun doch entschlossen, auch mal meine Bildchen dazu zu zeigen.
Der Mauerfall eröffnete für mich als einer, der hier den Plandampf knapp verpaßt hatte, eine 2. Chance, dies zu erleben.
Das war mir sehr schnell klar, als ich schon kurz nach der Wende die Bahnen im Harz besuchte. Es beeindruckte mich schon damals, wie selbstverständlich die Bahnen mit Dampfbetrieb im Alltag benutzt wurden. Bisher kannte ich Dampfzüge ja nur im reinen Museumsbetrieb.
Für die Dresdener Gegend brauchte ich etwas länger. Erst als ich "das eine mit dem anderen" verbinden konnte, kam ich im August 1994 auch dort hin. Ich zeltete damals auf einem Campingplatz beim Malter-Stausee. So war ich sehr nahe am Geschehen und machte die meisten Touren mit meinem Klapprad.
Bei der Anreise besuchte ich aber zuerst die Betriebsanlagen in Freital-Hainsberg. Das Wetter war sehr trübe und übte eine eigentümliche Stimmung aus.
Leider zierten bereits die neuen roten DB-Embleme das Rollmaterial:
Ein bereitgestellter Güterzug, der uns später wieder begegnen wird:
Die Lok hat sich davor gesetzt und macht die Sicht nicht besser:
Einfahrt in Rabenau. Die folgenden Bilder sind an einem anderen Tag entstanden, was 1. am Wetter und 2. an der im nächsten Bild einfahrenden "736" zu sehen ist, die ja eigentlich gerade mit ihrem Güterzug in Freital stehen sollte:
Hier die Situation von oben, ehe der Zug wieder in die grüne Hölle verschwindet:
Der Bereich vom vorigen Bild vom Wanderweg auf Gleishöhe. Der Weg wurde hier sehr nah am Gleis geführt:
Die letzten beiden Aufnahmen zeigen einen alten Brückenkopf der ursprünglichen Strecke vor dem Bau des Malterstausees:
Das war auch schon der erste Teil meines ersten Beitrages über diese interessanten Nebenbahnen.
Viele Grüße bis demnächst
vom Nebenbahnfreund
Hier geht es zu Teil 2: [
www.drehscheibe-online.de]
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:05:08:22:13:19.