04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin zusammen!
Die im Bayerischen Wald gelegene Lokalbahn Lam-Kötzting, auch unter ihrem Kürzel LLK bekannt, gehörte bis zu ihrer Fusion mit der Regentalbahn zu den Privatbahngesellschaften,, die mit einem interessanten und sehr abwechslungsreichen Fahrzeugpark aufwarten konnten. Aus diesem Grunde habe ich die Bahn mehrmals besucht und natürlich auch fotografiert. Einen Teil dieser Fotoausbeute möchte ich in diesem Beitrag präsentieren, die Bildreihenfolge lehnt sich an die Betriebsnummern der Fahrzeuge an.
Bild 01: Die Lok „Schwarzeneck“ (Maffei 1928, Nr. 6321) wurde zwar von der LLK schon 1966 an einen Schrotthändler verkauft, aber sie blieb dennoch erhalten. Zum Zeitpunkt meiner Aufnahme war die museale Erhaltung der Lok bereits gesichert, als ich sie in Kötzting fotografierte:
Bild 02: Insgesamt 2 Diesellokomotiven hatte die LLK in ihrem Bestand. Die beiden typengleichen und mit Vielfachsteuerung ausgerüsteten Loks L01 und L02 wurden 1965 von Deutz mit den Fabriknummern 57830 und 57831 gefertigt. Am 15. Juli 1967 traf ich die L02 in Lam beim Verschub an:
Bild 03: Der VT 02 der LLK (MAN 1939, Nr. 128175) entspricht zwar der späteren DB-Baureihe VT70.9, aber er wurde direkt an die LLK geliefert und war daher nie in DRG- oder DB-Diensten gewesen. Bei feuchtwarmen Wetter nahm ich den VT 02 in Lam auf:
Bild 04: Auch aus einer anderen Perspektive fotografierte ich das Fahrzeug:
Bild 05: Dagegen war der VT 03, hier vor dem Lokschuppen in Lam stehend, ursprünglich ein Staatsbahn-Fahrzeug. Die DB veräußerte den VT70 921 (LHB 1937, Fabr.-Nr. =?) an die LLK, das Foto entstand am 27. Juli 1968:
Bild 06: Fast genau 2 Jahre später fotografierte ich den gut gepflegten VT 03 in Lam erneut:
Bild 07: Von der TWE kam der VB 06 nach Lam. Während dieses Fahrzeug (Esslingen 1951, Nr. 23371) bei der TWE als Steuerwagen (VS 160) eingesetzt worden war, begnügte sich die LLK mit der Verwendung als Beiwagen:
Auch das bei der LLK verwendete Waggonmaterial war nicht gerade uninteressant. Daher machte ich, eigentlich entgegen meiner Gewohnheit, bei meinem Erstbesuch von zwei Fahrzeugen Fotos.
Bild 08: Die Aufnahme zeigt den GL 1, der als PostPw bei der LLK eingesetzt wurde:
Bild 09: Der PwL 5 war vermutlich schon ausgemustert, als ich ihn im Juli 1967 in Lam fotografierte:
Ich hoffe, der Ausflug in den Bayerischen Wald hat gefallen, ich jedenfalls bin dort stets sehr gern bei dieser kleinen (und ein wenig verträumt wirkenden) Bahn gewesen.
Grüsse aus dem Norden
Helmut
Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden bitte hier anklicken!
Moin Helmut,
sagenhaft, was Du alles in Deiner Schatzkiste hast!
Danke, daß Du es uns hier zeigst!
Viele Grüße
Stefan
Moin Helmut,
interessant, die Bilder der Triebwagen in den alten Farben.
Danke fürs Zeigen,
Martin
was für ein herrlicher Wagen- und Lokpark. Danke für's Mitnehmen, Helmut.
Grüße in den Norden
J.
RUHRKOHLE - Sichere Energie
seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Hallo Helmut, danke für die Eindrücke von LLK. Leider waren die formschönen VT 70 nicht mehr im Einsatz, als ich 1980 zum ersten Mal dort war.
Auch die Lok 1 und 2 waren eine gute Idee, wenn ich heute mehr brauche, hänge ich einfach 2 zusammen mit Vielfachsteuerung.
Viele Grüße in den Norden
Horst
Da hat mein Onkel auch Bilder gemacht:
Die ursprüngliche Signatur entspricht nicht unseren Vorgaben und wurde daher entfernt! Grafische Banner in Signaturen sollten maximal 120 Pixel hoch sein mit eventuell einer Textzeile darunter oder darüber. Textsignaturen sollten eine Höhe von 7 Zeilen nicht überschreiten. Banner und Links zu kommerziellen Webangeboten dürfen keine konkreten Produkte oder Dienstleitungen in Wort oder Bild bewerben. In Einzelfällen behalten wir uns das Recht vor Signaturen zu untersagen, die durch ihre Gestaltung oder ihren Inhalt nicht akzeptabel sind. Weitere Einzelheiten finden sich in den Foren-Tipps.
geschrieben von: +armin+
Datum: 27.04.15 20:28
Hallo und vielen Dank für die Bilder!
Da ich seit einigen Jahren regelmäßig nach Lam komme erstaunt es mich immer wieder, wie der Gleisplan des Bahnhofs die letzten 40 Jahre fast unbeschadet überstanden hat; sogar der Lokschuppen steht nach vor Ort (wenn auch modernisiert).
Gruß
Armin
Hallo Helmut,
das ist ja was für den Privatbahnfan, danke!
Gruß
Stefan
geschrieben von: salix
Datum: 28.04.15 10:10
Ist es möglich, daß der VT03 etwas früher als auf den gezeigten Bildern (also etwa 1966) eine andere Farbgebung hatte?
Sehr schöne interessante Bilder der LLK aus Lam. Danke fürs Einstellen!
Eine kleine Anmerkung zur Dampflok: Ihr Name heißt Schwarzeck, benannt nach dem bekannten Bayerwaldgipfel.
Grüße aus Hersbruck
Werner
...Helmut! Alles noch als Lokalbahn Lam-Kötzting. Da kommt Freude auf!
Bis neulich - natürlich im HiFo
Rolf Köstner
"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)
We don't wanna put in!
Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!
Frieden schaffen ohne Waffen!
geschrieben von: TWFKAH
Datum: 28.04.15 17:29
Hallo Helmut,
das sind tolle Szenen aus der Kleinbahnzeit! Man beachte beispielsweise auch die Zapfsäule im Hintergrund der kleinen Deutz!
Vielen Dank für das Aufbereiten und Präsentieren dieser netten Impressionen!
Es grüßt
TWFKAH
geschrieben von: Jörn
Datum: 28.04.15 21:53
Wunderbar!
Ist nicht einer der VT 70 nach Kranichstein gekommen? Er kam in Kleinbahnfarben dort an, ist aber inzwischen wohl errötet, wenn ich beim Vorbeifahren recht gesehen habe.
Oder kam der Darmstädter Triebwagen woanders her?
Gruß
Jörn.
Moin Helmut,
das ist ja Kleinbahn pur! Zum Glück hast Du Dich ja auch in den finsteren Bayerischen Wald getraut und da diese seltenen Bilder gemacht. Für mich ist diese Gegend ein weißer Fleck auf der Landkarte. Aber wie ich sehe, habe ich da etwas versäumt.
Besonders gefallen mir die zweiachsigen Triebwagen, die bei der DB als Reihe VT 70.9 eingereiht waren, aber auch die kleinen Dieselloks können sich sehen lassen.
Vielen Dank, daß Du uns in diese entlegene Ecke mitgenommen hast!
Gruß
Detlef
geschrieben von: dampfgerd
Datum: 29.04.15 19:37
Auch wenn ich seinerzeit deswegen nie in den Bayerischen Wald gefahren
wäre: heute schaue ich mir gerne deine schönen Aufnahmen von der Privat-
Bahn an. Vielen Dank, Helmut, und herzliche Grüße
vom dampfgerd