DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Brandenburgische Städtebahn Teil 11 - Reckahn

geschrieben von: Philosoph

Datum: 17.01.15 19:30

Im heutigen Teil der Serie verlassen wir den Bahnhof Krahne um weiter in Richtung Brandenburg zu fahren.

Zunächst die Übersichtskarte:

http://abload.de/img/bstb1984_sd9pjdw.jpg
DR-Atlas 1984


Nächste Betriebsstelle auf dem Weg nach Brandenburg war bei Km 48,5 der HP Reckahn

http://abload.de/img/gleisplanreckahnuzux9.jpg

Gleisplan Reckahn (Zeichnung Patrick Weiß)

Zunächst einige Daten zum HP Reckahn:

25.03.1904 eröffnet
April.1945 geschlossen
29.10.1945 wiedereröffnet
30.11.2000 für Reiseverkehr geschlossen
09.06.2001 für Reiseverkehr wiedereröffnet
13.12.2003 für Reiseverkehr stillgelegt

Der Haltepunkt Reckahn besaß ein EG nach Typ 2, ein durchgehendes Hauptgleis sowie zumindest vor dem Umbau 1933 vermutlich ein Gütergleis. Ein Güterschuppen war in Reckahn zunächst nicht vorgesehen, im Jahr 1929 wurde allerdings ein Behelfsgüterschuppen aus einem Güterwagenkasten nachgerüstet, welcher aber nie durch einen Neubau ersetzt wurde. Wann der Rückbau erfolgte, ist mir leider nicht bekannt.

Viel mehr gäbe es über diesen HP auch nicht zu berichten, wäre nicht 1936 zwischen Reckahn und Göttin eine Neutrassierung wegen dem Bau einer Reichsautobahn notwendig gewesen. Wer heute Reckahn besucht wird sich wundern, warum das EG weitab vom Gleis steht. Dies liegt daran, dass die Neutrassierung bereits an der Einfahrt aus Richtung Krahne begann und das EG somit nicht mehr in der Flucht des durchgängigen Hauptgleises steht. Im Rahmen des Autobahnbaus entstand kurz hinter Reckahn ein Lagerplatz mit Gleisanschluss, der auch heute noch vorhanden und industriell genutzt wird.



Die folgende Bilder entstanden soweit nicht anders vermerkt im Oktober 2003 kurz vor der Stilllegung und knapp 10 Jahre später im August 2013. Ich habe dabei versucht die Bilder von 2003 nachzustellen und habe daher diese jeweils die Bilder im Wechsel eingestellt.


http://abload.de/img/dsc05345cse4o.jpg

Einfahrt Reckahn aus Krahne kommend



http://abload.de/img/dsc05346lfd2k.jpg

EG Reckahn 2003



http://abload.de/img/dsc_4726xzuz8.jpg

EG Reckahn 2013 / Ich habe 10 Fehler in dieses Bild eingebaut. Mal sehen ob alle gefunden werden!



http://abload.de/img/dsc05347beex7.jpg

EG Reckahn 2003 Straßenansicht



http://abload.de/img/dsc_47343nuyk.jpg

EG Reckahn 2013 Straßenansicht


Einige wenige Aufnahme mit Zügen gibt es aber auch:


http://abload.de/img/016xmujo.jpg

Plandampf in Reckahn / Bild Steffen Tautz


http://abload.de/img/bsbkrahne1995msuju.jpg

Planverkehr anno 1995 mit Ferkeltaxe / Bild Thomas Nitsch



http://abload.de/img/dsc05356cru0z.jpg

Moderner Planverkehr kurz vor der Stillegung 2013



http://abload.de/img/dsc_4731lfuub.jpg

Gleicher Blickwinkel 20013



http://abload.de/img/dsc05349h1da8.jpg

und nochmals 2003 nur ohne Zug



http://abload.de/img/dsc05348vziks.jpg

Ausfahrt Richtung Göttin 2003



http://abload.de/img/dsc_4728yhu24.jpg

Ausfahrt Richtung Göttin 2013



http://abload.de/img/dsc_4727o3u9e.jpg


Ausfahrt Richtung Krahne 2013; vor dem Bahnübergang begann 1936 die Neutrassierung



http://abload.de/img/dsc05353foehj.jpg

Ausfahrt Richtung Krahne 2003


Reckahn war eine der wenigen Haltepunkte in Deutschland mit einem für die Öffentlichkeit noch zugänglichen und nutzbarem Abort:



http://abload.de/img/dsc05351kaevd.jpg

Abort Reckahn


http://abload.de/img/dsc0535037cf6.jpg

Abort Reckahn


http://abload.de/img/dsc_4732oeu6i.jpg

Abort Reckahn

http://abload.de/img/dsc_4733ytu7a.jpg

Abort Reckahn


http://abload.de/img/dsc05355xuuga.jpg

Abort Reckahn; sieht doch noch ganz passabel aus


Mein letztes Bild aus 2003 zeigt die Ausweichanschlussstelle Reckahn; ab hier liegen auch heute noch Gleise


http://abload.de/img/dsc05354t5fb7.jpg


Zu guter Letzt noch vier Bilder der Ausweichanschlussstelle Reckahn aus dem Jahr 2013; zu der Firma und den Fahrzeugen kann bestimmt mein Namensvetter etwas sagen.


http://abload.de/img/dsc_4738qouxj.jpg

Ausweichanschlussstelle Reckahn 2003


http://abload.de/img/dsc_4737quux1.jpg

Ausweichanschlussstelle Reckahn 2003


http://abload.de/img/dsc_4736vcuje.jpg

Ausweichanschlussstelle Reckahn 2003


http://abload.de/img/dsc_4735tru2q.jpg

Ausweichanschlussstelle Reckahn 2003


Soviel für heute. Weitere Folgen gibt es bei nächster Gelegenheit.

Grüße ins Forum


Carsten

Alle meine Bildbeiträge auf DSO:

Beitragsverzeichnis



Meine Bilder in der DSO-Galerie

DSO-Galerie





3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:01:18:06:13:36.

Re: Brandenburgische Städtebahn Teil 11 - Reckahn

geschrieben von: BTTB

Datum: 17.01.15 21:28

Danke. Welche 52 steht da im Hintergrund?

Stefan

Re: Brandenburgische Städtebahn Teil 11 - Reckahn

geschrieben von: Philosoph

Datum: 17.01.15 21:41

Das müsste 52 8156 sein. Sie wurde am 13.04.2011 von Treuenbrietzen aus nach Reckahn überführt.

Warum und wieso kann hoffentlich Carsten Friese nochmals ergänzen.


Carsten

Alle meine Bildbeiträge auf DSO:

Beitragsverzeichnis



Meine Bilder in der DSO-Galerie

DSO-Galerie

Hallo,

die 52er wurde am 12.04.2011 überführt durch die ITB aus Brandenburg von Belzig nach Reckahn

Gruß Patrick
Hallo Carsten,

du hättest mich ja mal vorwarnen können! ;-)

Die 52 8156 wurde am 12.oder 13.4.2011 von Belzig nach Reckahn zur Fa Prinsen [fredprinsen.de] überführt im Abschnitt Bad Belzig-Reckahn war dies die letzte Fahrt.

BÜ zwischen Krahne und Reckahn:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/qERO7H.jpg

In Reckahn,am Betriebsgelände von Prinsen:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/910/beBKJa.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/I9rhxe.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/661/6JxSGm.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/8Bd2Vl.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/538/Dp8zXU.jpg

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Dörfchen Reckahn hat doch einiges zu bieten. So gab es hier 1773 die erste kostenlose Dorfschule in Preussen.Deshalb gibt es hier auch gleich zwei Museen:

[de.wikipedia.org]

[reckahner-museen.byseum.de]

[attachment 165136 BigStdtebahnReckahn228199402o.jpg]

Zur Burgfestwoche in Belzig Ende August 1996 bespannte 52 8177 einige Triebwagen-Umläufe:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/2FJC75.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/913/gPExVO.jpg

Planbetrieb im März 1996:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/836/9r3u.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/838/zhmf.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/836/l1u4.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/834/bl9n.jpg

Zu Pfingsten 1997 waren 50 3708 und 106 361 an der Autobahnbrücke bei Reckahn als Triebwagenersatz unterwegs:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/901/yvMdw3.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/537/moGzS4.jpg

PEG V200 04 im Mai 2000 auf Geburtstagsfahrt:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/537/VuJNiP.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/QbruXB.jpg

Euch allen einen schönen Sonntag
wünscht
Carsten
Hallo Carsten,
Da hast du ja wieder mal klasse Sachen gefunden.
Schöne Erinnerungen an die längst vergangenen Jahren.
Gruß Patrick

Re: Brandenburgische Städtebahn Teil 11 - Reckahn

geschrieben von: sk135

Datum: 18.01.15 09:44

Hallo Carsten,

danke für die Fortsetzung dieser informativen Serie. Die Beiträge stellen ja schon ein Kompendium für die Städtebahn dar.

Die Folge 10 hatte ich damals nicht mitbekommen. Ich fände es daher gut, wenn Du am Anfang oder Ende jedes Beitrags noch die Links zu den anderen bereits veröffentlichten Folgen setzen könntest.

Danke auch für die Ergänzungen.

Grüße,

Sebastian

Re: Brandenburgische Städtebahn Teil 11 - Reckahn

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 18.01.15 12:45

PW Städtebahner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> die 52er wurde am 12.04.2011 überführt durch die
> ITB aus Brandenburg von Belzig nach Reckahn
>
> Gruß Patrick


Steht die immer noch dort?
Die Lok steht immer noch da und ist von der Straße gut sichtbar.

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]
Neben der 52 ist der gelbe Orenstein ja fast noch interessanter ;-) M.E. ist das diese Lok:

[www.rangierdiesel.de]

Gruß
fg

Det fiel mir uff:

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 18.01.15 20:27

An Veränderungen am und um das Stationsgebäude 2013 im Vergleich zu 2003 wären zu nennen fehlende/r Telegrafenmast, Schornsteine, Fahrradständer, DB-Keks, Fahrplankasten, Papierkorb, Eingangstür; neu sind das Fenster und der Anbau. Den zehnten "Fehler" habe ich noch nicht gefunden.

Frage: Bei Google Maps ist westlich zwischen Bahnhof und Plane ein großes Areal auszumachen, auf welchem sich helle Sandflächen befinden, die wie die überdimensionale Zeichnung eines Rades aussehen. War das mal ein Objekt, und wenn ja, was für eins? Besaß es einen Gleisanschluss? Wer weiß was dazu?

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Gewerbegebiet Reckahn

geschrieben von: Carsten Friese

Datum: 18.01.15 21:06

Hallo Jörg-Martin,

auf dem Gelände ist heute ein Solarpark [www.sma.de] .Vor dem Autobahnbau führte dort die Strecke lang.

[maps.google.com]

Weiter nördlich der BAB ist die ursprüngliche Streckenführung noch zu erahnen.
Das heutige Gewerbegebiet entstand ebenfalls bei der Streckenverlegung 1936.Es wurde damals wie auch in den 90ern für Bauzüge zum Autobahnbau/-ausbau genutzt.Während der Elektrifizierung der Strecke (Magdeburg-)Biederitz-Werder-Berlin diente es als Mastenlager.

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:01:18:21:24:19.

Re: Brandenburgische Städtebahn Teil 11 - Reckahn

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 18.01.15 21:17

Danke für den Beitrag über eine Strecke die ich einstmals auch befahren habe.
Ist schon Traurig wenn man sieht was alles nicht mehr ist.


http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/avatarreinerkov5lsiazqw.jpg
Gruß vom ngird.


Re: Gewerbegebiet Reckahn

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 18.01.15 21:47

Ah ja, danke. Solarpark, die neue Seuche. Wäre interessant, was für ein Gewerbe sich dort vorher befunden hat.

Ich beauere es sehr, daß sich niemand nach der Wende daran gemacht hat, die Geschichte der DDR-Industrie zu dokumentieren. Heute ist ja sehr vieles aus dieser Zeit (und auch der davor) verschwunden oder so verwandelt, daß man den Ursprung nicht mehr erkennen kann.

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Re: Det fiel mir uff:

geschrieben von: Philosoph

Datum: 19.01.15 20:05

Du liegst schon völlig richtig. Da zwei Schonsteine fehlen, habe ich diese auch doppelt gezählt.

Carsten

Alle meine Bildbeiträge auf DSO:

Beitragsverzeichnis



Meine Bilder in der DSO-Galerie

DSO-Galerie