Liebe Freunde,
wie bereits mehrfach erwähnt, war ich im Rahmen eines Lehrganges für das III. Quartal 1973 bei Y-Tours in Starnberg-Maxhof einquartiert.
Dieser Aufenthalt soll nun ein wenig aufgearbeitet werden – heute zeige ich euch die Bilder der Hinfahrt.
Die Zugfahrt begann am Montag, dem
16.7.73, morgens um 7:29 Uhr im Bahnhof Coesfeld, als ich mit dem E1856 zunächst nach Dortmund juckelte. Nach Olafs Altpapier war dieser Zug mit einer V100 bespannt.
In Dortmund hatte ich von 8:18 Uhr bis 8:55 Uhr Aufenthalt, bis ich mit dem D513 weiter fuhr, der mich direktemang nach München bringen sollte.
Meine ersten Fotos entstanden während der Vorbeifahrt an den Oberhausener Hüttenwerken (HOAG), als ich die Osterfelder 052 393 auf Warteposition aufnahm. Interessant finde ich noch das steinerne GHH-Emblem, das ich links am Giebel der Halle auf dem Foto entdeckte
(Bilder 1 und 2):
Nun sind wir schon bis Mannheim gekommen, als ich kurz vor dem Hbf diese schöne Aufnahme des Rangierbocks 160 012 vor dem Mannheimer Barockschloss machen konnte
(Bild 3):
Wer die Lok heute besuchen möchte, sollte sich in das Auto- und Technik-Museum nach Sinsheim begeben – die E60 lässt sich dort ganz manierlich ablichten.
Im Hbf selbst traf ich auf den ICt165 "Präsident" (Frankfurt – Mannheim 13:27 Uhr – München); mein D513 sollte bereits um 13:15 Uhr weiterfahren, hatte also vermutlich einige Minuten Verspätung. ICt165 wurde aus einer VT11.5-Einheit gebildet; im
Bild 4 der nachlaufende Triebkopf 601 008:
Ob im Speisewagen des ICt165 auch die urigen Eichbaum-Biere kredenzt wurden, kann ich euch leider nicht sagen. Das
Bild 5 zeigt jedenfalls den Nachschuss auf 601 008:
Der Blick auf den vorderen Triebkopf 601 009 war vollgestellt mit den damals noch allgegenwärtigen Post- und Bahnkarren, von denen ein gut Teil hier mit aufs Bild huschte
(Bild 6):
In der Ausfahrt aus Heidelberg erwischte ich mit 160 014 ein weiteres "Bügeleisen". 160 014 trug – ebenso wie ihre Schwester 160 012 – eine Doppelwippe auf ihrem alten SBS10-Stromabnehmer
(Bild 7):
Im
Bild 8 kann man – zusammen mit dem vorherigen Bild – erahnen, welche Länge mein D513 aufwies. Zuglok war offensichtlich eine Dortmunder 112. Der Nachschuss auf den Rangierbock 160 014 liegt besser im Licht:
In Mühlacker ruhte sich gerade die Stuttgarter 144 014 aus
(Bild 9):
Im Gleisvorfeld von Stuttgart Hbf traf ich auf die 103 146, die noch mit Scherenstromabnehmern DBS54 ausgerüstet war. Die Betonmischer im Hintergrund auf den Flachwagen zeugen von größeren Umbaumaßnahmen im Bahnhofsbereich – Bauarbeiten für die Stuttgarter S-Bahn
(Bild 10):
Leider stand bei der Einfahrt in Ulm die Sonne falsch, sodass mir die gerade aufgebügelte 117 118 ihre Schattenseite zeigte
(Bild 11):
Auch 193 011 – noch mit alten Laternen – konnte nur von der lichttechnisch falschen Seite aufgenommen werden
(Bild 12):
Offensichtlich verlief der weitere Teil der Reise unspektakulär, sodass ich erst beim Einfahren in die Münchner Bahnhofshalle dieses Bild der Freilassinger 116 001 machen konnte, die den Abstellzug aus D511 Hagen-München nach Pasing bringen wird
(Bild 13):
Im Inneren der Bahnhofshalle traf ich wieder auf den ICt165 "Präsident", der bereits um 17:10 Uhr eingelaufen war – meine Ankunftszeit war planmäßig mit 17:28 Uhr angegeben. Die aktuelle Zeit auf dem Foto: 17:28 Uhr! Im Bild 601 008
(Bild 14):
Meine erste 210! Für 210 005 lief ich noch einmal raus aus der Bahnhofshalle. Warum nur um Himmels Willen habe ich diesen Bahnsteig gewählt? Wahrscheinlich hatte ich mich verzählt!
210 005 hatte den D364 München (ab 18:09 Uhr) – Lindau (- Bregenz – Bern) zu befördern
(Bild 15):
Interessant ist die Anschrift der 210. Neben der Loknummer 210 005 erkennen wir das Umgrenzungszeichen, das – wie bei den Dampfloks – feststellt, dass die Lok dem Begrenzungsprofil entspricht, wenn man aufgesetzte Teile – in diesem Falle die Hutze am Gasturbinenauspuff – abnimmt.
Wie schön, eine weitere E16 war mit von der Partie. 116 008 setzte gerade um 17:49 Uhr an den D466 Görlitz-München, um den Leerpark nach Pasing zu bringen. Ich hatte es gar nicht mehr auf dem Schirm, dass die E16 Abstelldienste fuhren!
(Bilder 16 und 17):
Noch mit alten Lampen ausgerüstet, schiebt 118 017 ihre Leergarnitur aus der Münchner Bahnhofshalle. Es handelte sich um den E1937 Nürnberg-München
(Bild 18):
Dann stieg ich in die S-Bahn nach Starnberg ein und bin damit ich am Ende der Reise angekommen. Was mein erster Ausflug in die Umgebung direkt am nächsten Abend ergab, zeige ich euch das nächste Mal.
Bis dahin schöne Tage euch allen,
Martin
Meine DSO-Beiträge
Edit: nach berechtigter Intervention von Christian und Klaus aus der beige-türkisen E10 schnell eine 112 gemacht ;-))
Edit2: Druckfehler
Edit3: Zugnummern und Zugnamen auf Vorschlag von Frank H. geändert; aus der VT24-Einheit Coesfeld-Dortmund einen V100-Zug gemacht (Danke, Olaf!) und die Stuttgarter S-Bahn-Bauarbeiten bestätigt (Danke, Stefan!)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:06:10:07:39:36.