Hallo zusammen,
die Beitragsreihe geht in die zweite Runde, und es dreht sich auch nochmal um den Bahnhof Altomünster, im dritten Teil wird es dann auf die Strecke gehen.
Diesmal steuerten auch Frank Stephani und Wolfgang Gutbrod noch einige interessante Bilder mit bei.
Teil 1 ist hier zu sehen: [
www.drehscheibe-online.de]
1.) Altomünster am 5. April 2002. Der Umbau ist seit 1998 vollzogen, zwei Bahnsteiggleise enden stumpf vor dem restaurierten Bahnhofsgebäude, das bis heute gastronomisch genutzt wird.
Man kann dem alten Zustand nachtrauern, man kann aber auch sagen, dass hier eine funktionelle und auch ansprechende Bahnhofsneugestaltung gut gelungen ist.
2.) 628 238 (Bh Kempten) steht mit Steuerwagen voraus zur Abfahrt bereit. In welchem Zeitraum Kemptener Triebwagen hier eingesetzt waren und aus welchem Grund, weiß ich nicht.
Mühldorf sollte zu dem Zeitpunkt eigentlich genügend 628.4 gehabt haben.
3.) Abfahrt ins Gegenlicht. Der Zugschlußsender hat den Empfangsmagnet auf dem Gleis soeben überquert, das Signal ist schon auf 'Halt' zurückgefallen.
Lokschuppen und Lagerhaus sind längst Geschichte. Der Lokschuppen wurde 1993 abgerissen, das Lagerhaus stand noch etwas länger.
4.) Der SZB-Zugschlußsender hat im Laufe der Zeit seine Form geändert. 212 039 ist noch mit der ursprünglichen bügelförmigen Ausführung behängt. Ganz zu Beginn waren sie gelb lackiert.
Die spätere Ausführung hängt von der Kupplung nach unten, wie beim 628 auf Bild 2 zu erkennen ist.
Eine dritte mir bekannte Ausführung gibt es auf der Strecke Marktoberdorf – Füssen, dort ist es ein eher schnorchelartiges Gebilde.
5. + 6.) 218 308 wartet mit 4 Wagen am 16. Juni 1994 auf die Abfahrt nach Dachau. Die 218er bildete die Übergangsphase
zwischen 212 und 628.
7.) 218 308 bei der Ausfahrt. Der Lokschuppen samt Wohnhaus ist schon nicht mehr existent.
8.) Am 4. April 1993 war noch alles beim alten....
9.) ... während am 14. Mai 1993 nur noch ein Trümmerhaufen übrig ist.
10.) Im Oktober 1988 wurde das 75-jährige Streckenjubiläum gefeiert. 86 457 war am 22. und 23 Oktober 1988 mit einem Sonderzug auf der Strecke.
Außerdem kam erstmals eine 628.2-Doppelgarnitur zwischen Dachau und Altomünster zum Einsatz.
Hier steht die 86 gerade beim umsetzen an der Bahnhofsausfahrt neben dem Lokschuppen.
11. + 12.) Bekohlt wurde an dieser Stelle auch, was ich nicht festgehalten habe, dafür aber Frank Stephani.
13. + 14.) 25 Jahre später, zum 100-Jahr-Feier am 13. Oktober 2013 waren gleich zwei Großdampfer vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen auf der Strecke unterwegs.
41 1150 und 52 8168 jeweils an der selben Stelle wie die 86 auf den vorherigen Bildern, nur mit verändertem Umfeld.
Da es in Altomünster keine Umsetzmöglichkeit mehr gibt, stand 363 848 auf dem Abstellgleis vor dem 628 parat. Aber die hatte offensichtlich einen Motorschaden.
So wurde mit den beiden Dampfloks umgesetzt, was mehrere Sägefahrten mit beiden Zuggarnituren vor und hinter der Lok zur Folge hatte.
15.) Um noch einen Eindruck von dem Manöver zu bekommen, hier ein Blick von oben herab, womit auch gleich noch die Veränderungen im Umfeld deutlich werden.
Rechts das Hotel, eingerahmt vom gelben Kran, markiert die Stelle, wo früher das Fachwerk-Lagerhaus stand. Der Bahnübergang ist nur noch für Fußgänger.
Auch die Wohnbebauung dehnt sich weiter aus.
Die 52 drückt gerade den Zug für die 41 zurück zum Bahnsteig und hat ihre eigene Garnitur im Schlepptau. Die 41 wartet währenddessen auf dem anderen Bahnsteiggleis um anschließend
das selbe Procedere mit der Garnitur der 52 zu wiederholen, bis beide Maschinen wieder Richtung Dachau am Zug stehen.
16.) Zum Vergleich, der Blick aus dem Zug im Sommer 1988 auf die Lokschuppenrückseite und das Lagerhaus.
17. + 18.) 86 457 dampft los in Richtung Dachau und passiert das Einfahrtsignal. Wie Bild 15 zeigt, ist die Wiese im Vordergrund heute bebaut und wird wohl noch mehr bebaut.
Ein unverstellter Blick auf die Ausfahrt wird nun also nicht mehr möglich sein.
19.) Ohne dass man sich kannte, stand Paul nur ein Stück weiter auf der Wiese, allerdings zu einer vorangehenden oder späteren Fahrt, da die Fensterbelegung an den Wagen unterschiedlich ist.
Der Flyer der ganzen Veranstaltung zum 75. Jubiläum.
Im nächsten Teil werden wir uns über Stumpfenbach nach Kleinberghofen bewegen.
Viele Grüße,
Georg
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:04:23:13:13:43.