Moin Kollegen,
aus gegebenem Anlass ;-)) nehme ich euch heute noch einmal zum Westbahnhof meiner Studienstadt Aachen mit.
Im Jahr 1975 wurde der Bahnhof Aachen-West mit Güter- und Personenzuggleisen komplett umgebaut. Früher gab es am südwestlichen Rand, direkt neben dem Institut für Fördertechnik und Schienenfahrzeuge ("IFS", wie es zu "meiner" Zeit hieß), zwei Aufstellgleise für Güterzüge nach Montzen, die aus Richtung Mönchengladbach angerollt waren.
Diese beiden Gleise erkennen wir hier im Hintergrund hinter der am
22.8.1974 umsetzenden belgischen 5157, die gerade das Schienenfahrzeugtechnik-Institut verdeckt – ganz rechts ist noch ein Teil des alten Bahnsteigs mit der Bahnsteigüberdachung zu sehen. Der links noch eben angerissene zweite Bahnsteig war schon nicht mehr in Benutzung
(Bild 1):
Die kopfmachenden Güterzüge für Belgien, die aus Richtung Köln kamen, wendeten auf der anderen Seite des Bahnsteigs, wie man hier im
Bild 2 vom
30.10.74 erkennen kann. Lok 5533 ist fertig zur Ausfahrt nach Montzen:
Da zwischen diesen Gütergleisen die Pz-Gleise verliefen und der Reisezugverkehr durch die Güterzüge zunehmend gestört wurde, entschloss man sich zum Umbau des Bahnhofs und zur Entflechtung der Fahrstraßen. Dabei entfielen die vordem noch vorhandenen zwei Reisendenbahnsteige. Der heutige Bahnsteig wurde an den nun ganz am südwestlichen Rand angeordneten Personenzuggleisen als Mittelbahnsteig hergestellt [
maps.google.de]
Für den Umbau hielt das Bw Stolberg stets mehrere 50er als Bauzugloks vor. Im
Bild 3 wartet 052 928 am
15.4.1975 kurz vor der Brücke Junkerstraße [
maps.google.de] darauf, umsetzen zu können. Der Kohlenkasten ist leer und die Lok muss erst einmal sägen, um anschließend via Aachen Hbf nach Stolberg zum Restaurieren verschwinden zu können:
Sie bekam "zwei Helle" zum Umsetzen und entschwand
(Bilder 4 und 5):
Kurz darauf erreichte Lok 5503 mit einem Güterzug aus Montzen meinen Fotostandpunkt – warum ich die Rückkehr der 50er nicht abgewartet habe, weiß kein Mensch
(Bild 6):
Am
29.5.1975 stand ich auf der Brücke Turmstraße über die Gleise der südlichen Bahnhofsausfahrt und nahm 5504 auf, wie sie nach Montzen ohne Zugleistung verschwand. Noch liegen die neuen Pz-Gleise ganz links am Bildrand nicht, man erkennt aber schon den Platz, wo es demnächst losgehen wird. Rechts im Bild stehen schon Bauzugwagen sowie – ganz rechts oben in der Bildecke der Propanzug Klv 52 hinter einem Klv 51 mit Anhänger
(Bild 7):
Wenige Tage später, am
2.6.1975, war 051 338 als Bauzuglok eingeteilt. Im Bildvordergrund hat man schon Vorarbeiten zur Errichtung des neuen Personenbahnsteigs getroffen
(Bild 8):
Am
30.6.1975 war es 053 031, die mein Interesse erregte. Ich war auf dem Wege nach Alsdorf über Stolberg, worüber ich hier schon einmal berichtet hatte: [
www.drehscheibe-online.de] . Im Hintergrund erkennen wir noch den alten und noch benutzten Personenbahnsteig mit Überdachung
(Bild 9):
Am
23.10.1975 beobachtete ich die Szenerie von der Brücke Turmstraße hinab. Links im Bild werden gerade die Gleisanlagen neu hergerichtet, während 050 806 einen langen Bauzug aus dem Güterbahnhof herauszieht
(Bild 10):
Der Bauzug besteht aus vier Flachwagen für die Aufnahme von Bauschutt, gefolgt von einer immensen Reihe von Ommi-Schotterwagen (damals hießen sie allerdings schon F-z oder Fs-z 120). Rechts im Bild steht ein weiterer Bauzug (Oberleitungsmontage oder Kabelverlegung?) mit einer aufgebügelten E40 an der Spitze sowie ganz rechts am Rand der Gleisanlagen ein Klv 51, eine Weichenstopfmaschine sowie ein alter Bahnhofswagen
(Bild 11):
Während rechts die 50er ihren Bauzug vorbeizieht, wird links gearbeitet, gemessen, begutachtet und diskutiert
(Bild 12):
Rechts erkennen wir noch die riesigen Kabeltrommeln auf dem Rungenwagen
(Bild 13):
Wenig später war der Bauzug auf die andere Seite des alten Bahnsteigs zurückgedrückt worden und die Lokmannschaft hatte Pause
(Bild 14):
Das gab mir die Gelegenheit, 050 806 mit ihrem aufgemalten Spar-DB-Emblem erneut zu begutachten
(Bild 15):
Hier im
Bild 16 erkennen wir im Vordergrund den bereits hergestellten neuen Bahnsteig und hinter der Lok noch den alten, der noch in Gebrauch war:
Als zweite Bauzuglok war 052 928 im Einsatz. Auf dem neu hergerichteten Streckengleis von Mönchengladbach nach Aachen Hbf zieht sie gerade einen weiteren Schotterzug zur Baustelle. Schön, dass der Abhang links im Bild freigerodet (oder überhaupt erst hergerichtet?) worden war!
(Bild 17):
Man beachte auch die Unmengen von Schotterwagen im Güterbahnhof!
(Bild 18):
Nebenher mussten auch noch die neuen Kabelkanäle bestückt werden
(Bild 1):
Drei Wochen später, am
14.11.75, war 050 023 zu sehen. Hier wartet sie gerade vor einem Bauzug im Güterbahnhof ungefähr gegenüber dem Schienenfahrzeugtechnik-Institut
(Bild 19):
Links im Bild erkennt man noch die beiden neuen Gleise für den Personenverkehr sowie eine zu deren Schutz errichtete Stützmauer unterhalb der Wohnbebauung
(Bild 20):
Die Ommi-Schotterwagen waren nicht ungefährlich, wenn sie entladen wurden. Mehr als einer ist im Laufe seines Lebens infolge ungeschickter Handlungsweise beim Entladen umgekippt. Zur Vorbeugung besaßen die Wagen zwei Schienenklammern, mit denen man das Umstürzen verhindern konnte. Die eine Klammer ist gleich links neben der Weichenlaterne zu erkennen, während die Klammer auf der anderen Seite des nächsten Wagens weiter hinten gut zu sehen ist
(Bild 21):
Damit sind meine Bilder vom Bahnhofsumbau erschöpft. Schade, dass die DB am neuen Bahnsteig kein Bahnsteigdach mehr montieren ließ, sondern nur diesen unsäglichen roten Klotz von Wetterhäuschen aufstellte, in dem man nicht wirklich von den Wetterunbilden geschützt ist. :-((
Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,
Martin
Edit: Tastaturfehler
Edit2: Schreibfehler
Meine DSO-Beiträge
Weitere Inhaltsverzeichnisse
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.03.23 09:14.