Im heutigen Teil der Serie verlassen wir den Bahnhof Lütte in Richtung Brandenburg.
Zunächst die Übersichtskarte:
DR-Atlas 1984
Nächste Betriebsstelle auf dem Weg nach Brandenburg war am Km 29,4 der Haltepunkt Dippmannsdorf
Archiv: Carsten Friese
Bevor wir jedoch den HP Dippmannsdorf erreichen, zunächst noch ein typisches Landschaftsbild der Mark Brandenburg.
Zwischen Lütte und Dippmannsdorf 2003
Auf diesem Streckenabschnitt gab es auch eine offene Fernsprecherbetonbude, in der noch dieses Schätzchen bewundert werden konnte:
Fernsprecher zwischen Lütte und Dippmanndorf
Nunmehr erreichen wir endlich den Haltepunkt Dippmannsdorf
Einfahrt Dippmansdorf aus Lütte kommend 2003
Zunächst einige Daten zum Haltepunkt:
25.03.1904 eröffnet als Dippmannsdorf-Ragösen
APRIL.1945 geschlossen
27.08.1945 wiedereröffnet und zwischen 1995 und 1997 Umbenennung in Dippmannsdorf
30.11.2000 für Reiseverkehr geschlossen
09.06.2001 für Reiseverkehr wiedereröffnet
13.12.2003 für Reiseverkehr stillgelegt
Einen Gleisplan aus dem Jahr 1984 gibt es auch hier wieder:
Gleisplan Dippmannsdorf 1984 – Archiv Dirk Pfannschmidt
Was ist denn ein Rottenraum? Hat der Begriff etwas mit Bahnrotte zu tun?
Wirklich viel gibt es über diesen Haltepunkt leider nicht zu berichten. Der Haltepunkt lag zwischen den beiden namensgebenden Orten, wobei der Weg nach Ragösen deutlich kürzer war. Warum kurz vor dem Ende noch eine Umbenennung in Dippmannsdorf erfolgte ist mir daher nicht ganz klar. War diese Vorgehensweise zur Eröffnung aus Kostengründen legitim, da es für die Bevölkerung keine Alternativen gab, so war mit fortschreitender Mobilität der Bevölkerung und zunehmenden Busverkehr im Ortskern später vielfach der Grund, warum die Bahn nicht mehr genutzt wurde. Hier wäre es unproblematisch möglich gewesen, in beiden Orten einen HP zu errichten. Gerettet hätte es die Bahn vermutlich allerdings auch nicht.
Der Haltepunkt besaß ein EG nach Typ 2 und ein durchgehendes Hauptgleis. 1928 wurde ein Güterschuppen und vermutlich auch ein Ladegleis nachgerüstet. Im Gleisplan von 1984 fehlt bereits das Ladegleis. Wann der Rückbau erfolgte, bzw. ob es das Ladegleis wirklich gab, ist mir leider nicht bekannt.
Hierzu noch eine Frage: Auf meinen Bildern von 2003 meine ich auf der dem EG abgewandten Seite des Hauptgleises ein Planum für ein Überholungsgleis zu sehen. Dieses, genau wie ein Stellwerk, hat es in Dippmannsdorf aber sicher nicht gegeben. Ist bekannt, ob ein solches (ähnlich wie in HN) geplant war?
Nachfolgend vier Bilder aus Dippmannsdorf als dort noch Züge hielten:
Dippmannsdorf 1996 (?) : Bild Steffen Tautz
Dippmannsdorf 1997: Bild Thomas Stranz
Dippmannsdorf 2003
Dippmannsdorf 2003
Die folgende Bilder entstanden im Oktober 2003 kurz vor der Stilllegung und knapp 10 Jahre später im August 2013. Ich habe dabei versucht die Bilder von 2003 nachzustellen und habe daher diese jeweils die Bilder im Wechsel eingestellt.
EG Straßenseite
EG Gleisseite
Güterschuppen
Bahnsteig Dippmannsdorf
Ausfahrt Richtung Brandenburg
Ausfahrt Richtung Belzig
Zugang zum Bahnsteig
Soviel für heute. Nächstes Wochenende fahren wir dann weiter nach Golzow. Von diesem Bahnhof gibt es aufgrund des umfangreichen Materials sogar zwei Beiträge.
Grüße ins Forum
Carsten