DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Liebe Freunde zweckentfremdeten Rollmaterials!

Nachdem ich hier bereits über im April 1989 im Gbf Berlin-Charlottenburg angetroffene Bauzugwagen berichtete,darf ich an dieser Stelle weitere Fundstücke nachreichen.
Der MKB-Reisekader war am 22. April 1990 in das ferne vogtländische Falkenstein aufgebrochen, der Anlaß dieser Reise wird in einem späteren Beitrag vorgestellt werden.


http://abload.de/img/01_22041990x6uyy.jpg

(01) Das Satteldach läßt mich hier auf italienischen Migrationshintergrund schließen. Man beachte aber die Rollenlager!


http://abload.de/img/01a_22041990c2uux.jpg

(02) Nutzer des Bahnhofswagens Nr. 3 war die Starkstrommeisterei Aue.


http://abload.de/img/07_22041990rjux4.jpg

(03) Der nächste im Bunde. Hier vermute ich (mit Hilfe von Herrn Konrad) einen preußischen Di nach Bl. I 8 von 1891. Ganz offensichtlich wurde die vordere Bühne sorgfältig verschlossen. Der fehlende Übergang und die nicht vorhandene Tür lassen auf einen späteren Umbau schließen.


http://abload.de/img/citrpr91n6uw5.jpg

Bei der Reichsbahn war dieser Wagen (nach Abschaffung der 4. Wagenklasse) als Citr pr 91 bezeichnet.


http://abload.de/img/05_2204199091u7p.jpg

(04) Kaum noch "Freibord": Der Federbund der durchgestreckten Feder liegt schon fast am Langträger an.


http://abload.de/img/06_2204199049ua1.jpg

(05) Der anderen Achse geht es da deutlich besser. Für diese war wohl gerade ein gerader Achsgabelsteg zur Hand.


http://abload.de/img/02_22041990fvuup.jpg

(06) Das Fabrikschild "in situ"...


http://abload.de/img/02a_22041990o6ubf.jpg

(07) und "en détail". Das Baujahr 1891 stützt wohl meine Vermutung.


http://abload.de/img/08_22041990qqu8h.jpg

(08) Gehen wir rüber zum nächsten Wagen.


http://abload.de/img/09_22041990drulz.jpg

(09) Das dürfte wohl ein preußischer Pw 3i nach Blatt II a 1 der Baujahre 1884-98 sein. Die genauere Klassifizierung wäre nur durch Maßabgleich möglich gewesen.


http://abload.de/img/04_22041990h5u7u.jpg

(10) Blöderweise war mir der Packwagen lediglich diesen Detailschuß wert. Das Fenster stammt vermutlich aus dem Kleingartenzubehör. Das typische "schräge", bei vielen preußischen Plattformwagen zu findende Bühnengeländer sollte der Überlieferung nach beim Militäreinsatz das Verladen von Verwundetentragen erleichtern. Der stumpf angeschweißte Schlußlaternenhalter ist jedenfalls eine spätere Zutat.


http://abload.de/img/11_22041990bhupg.jpg

(11) Der Korbbogen des Daches verrät den Hohlglaswagen der Verbandsbauart (Gl Dresden, Gl 11). Mit 7 Metern Achsstand und einer LüP von 12,8 m (mit Handbremse) ein recht stattliches Fahrzeug!


http://abload.de/img/13_220419909wu9s.jpg

(12) Hierbei dürfte es sich um einen "bedeckten Güterwagen mit Endperrons" (Fakultativwagen) nach preußischem Musterblatt I 20 handeln. Ein baugleicher Bruder harrt bei der MKB noch seiner Aufarbeitung.


http://abload.de/img/13a_22041990khuai.jpg

(13) Auch dieser Wagen dient den örtlichen Kurzschlußkomikern.


http://abload.de/img/17_22041990g9uj8.jpg

(14) Die nachgerüsteten Fenster steigern gewiß den Wohnwert.


http://abload.de/img/mbli205oq97.jpg

(15) Das Original.


http://abload.de/img/16_22041990l8us0.jpg

(16) Die Kehrseite. Obwohl der Beitritt erst knappe fünf Monate später erfolgen sollte, ist schon einmal vorsorglich geflaggt.


http://abload.de/img/12_22041990khu6k.jpg

(17) Die Freunde der Engspur können diesen hier gewiß zuordnen.


http://abload.de/img/14_22041990umutn.jpg

(18) Sonntagsruhe im Bw Falkenstein.


http://abload.de/img/15_22041990ebunb.jpg

(19) Nicht viel los, aber hübsch geharkt!


http://abload.de/img/10_220419905euud.jpg

(20) Ende. Die einhängbare Wärterhaltscheibe (sicherlich auf einem Neuerervorschlag beruhend) fand ich irgendwie pfiffig.


Was hätten diese Wagen für eine hübsche Museumsbahn-Anfangspackung ergeben...


Danke fürs Mitreisen!


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Hallo Markus!

Tolle Bilder von mir gänzlich unbekannten Wagen. Fast. Der schmalspurige Einheitspersonenwagen existiert noch. Er trägt die Nummer 970-432, gebaut 1929 in den sächs. Waggonbauwerkstätten in Werdau. Der Wagenkasten diente von 1967 bis zum 20.06.1992 im Bw Falkenstein als Aufenthaltsraum für das Wagenreinigungspersonal. Am 10. Dez. 1998 wurde er zur Museumsbahn Schönheide überführt wo der Kasten in Stützengrün steht. Die Bühnen hat sich m.W. nach schon die IG Preßnitztalbahn geholt.

http://i60.tinypic.com/mmzxwz.jpg
Zustand des KB 4p 970-432 vom 09. Januar 2014

Gruß vom Auerbacher

Der Fakultativwagen (2 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 15.03.14 08:17

Hallo Markus,
gut, daß Du die Bauzugwagen damals so ausführlich dokumentiert hast! Einen davon fotografierte ich ein paar Tage vorher (am 11.3.1990) in Reuth:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/58/781958/3065363237323832.jpg



Auch das leider unvollständige Fabrikschild war mir ein Bild wert:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/58/781958/6134333039343762.jpg



Ich meine, diesen Wagen später im Arbeitsvorrat einer Museumsbahn wiedergesehen zu haben.

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Auerbacher schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der schmalspurige Einheitspersonenwagen
> existiert noch. Er trägt die Nummer 970-432,
> gebaut 1929 in den sächs. Waggonbauwerkstätten in
> Werdau.

Danke für diese Ergänzung!


@ Stefan:
Daß der Fakultativwagen eine verbretterte Bühne hatte, war mir gar nicht mehr bewußt.
Danke auch für das Görlitzer Fabrikschild, die Herkunft unseres Wagens ist leider ungeklärt...

Gruß,
Markus.
zu Bild 1:

es handelt sich um Umbauachslager (ehemals Gleitachslager zum Rollenachslager).

Waren auch bei vielen DR Reko 2-/ 3 achser verbaut.

MfG
Hallo Markus,

vielen Dank für das Einstellen dieser herrlichen Fotos!
Das macht mir schmerzhaft bewusst, was nach 1990 alles in den NBL im Regelspurbereich versäumt worden ist ...

Wie Mirko richtig schrieb, sind die Bühnengeländer von der IG Preßnitztalbahn e.V. für den 970-458 geborgen worden - den Wagenkasten vom 970-432 holte hingegen später die Museumsbahn Schönheide e.V.

Neben dem Kasten vom 970-432 stand damals der Kasten des kombinierten Sitz-/Post- und Gepäckwagens mit Hundeabteil der Trusebahn. Hast Du von dem auch ein Foto gemacht?

Überhaupt war Falkenstein für Schmalspurbahnfreunde sehr interessant! Hat jemand die Kästen der zuvor meterspurigen Gw aus Gera dort fotografiert?

Viele Grüße

André

Re: Spitzdachwagen

geschrieben von: Frankfurter

Datum: 21.03.14 14:48

Gude auch,

Der sieht nicht sonderlich italienisch aus. Falls das Dach nicht das Werk eines Neuerers ist, könnte das Dach auch in Richtung NORD Belge oder ähnlich deuten.

Tja, das war noch was, als man in jeder Ecke in Ost und West noch so alte Schätzchen finden konnte.

Noch en Gude,
Manfred

http://www.manfred-sandtner.de/Ffm201_25_100_avatar.jpg "Genießt das Leben in vollen Zügen !"