Bevor wir uns auf den dritten Teil unserer Reise entlang der BSB begeben, möchte ich euch ein Stationsverzeichnis der BSB nicht vorenthalten, welches von Rainer Szameit zur Verfügung gestellt wurde:
Stationsverzeichnis BSB / Archiv Rainer Szameit
Stationsverzeichnis BSB / Archiv Rainer Szameit
Nun wollen wir uns aber wieder auf den Weg nach Belzig machen. Zunächst jedoch die obligatorische Übersichtskarte:
DR-Atlas 1984
Auch einen Fahrplan möchte ich euch in diesem Teil nicht vorenthalten. Diesmal aus dem Jahr 1929. Gegenüber dem Jahr 1914 wurde der Fahrplan auf dem Abschnitt Treuenbrietzen – Belzig diesmal deutlich eingeschränkt, möglicherweise bereits im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 1930 in deren Zuge die Personenbeförderung auf der BSB einen Rückgang um 50 % verzeichnen musste.
Fahrplan Städtebahn 1929 aus dem Archiv von Alberto
Nun wollen wir aber den Bahnhof Niemegk verlassen. Die drei folgenden Bilder sind kurz hinter Niemegk vor der Autobahnunterführung der A9 entstanden. Die ersten beiden Bilder stammen von Steffen Tautz, das dritte Bild hat Carsten Friese zur Verfügung gestellt.
Die folgenden Bilder stammen alle von Steffen Tautz im Rahmen einer Veranstaltung der EF Belzig im August 1997.
Autobahnbrücke A9
Autobahnbrücke A9 von oben
Kurz vor dem Bahnhof Dansdorf
Kurz vor dem Bahnhof Dansdorf
Kurz vor dem Bahnhof Dansdorf
Bahnübergang am Bahnhof Dansdorf
Nächste Betriebsstelle auf dem Weg nach Belzig war an Km 6,6 der Bahnhof Dahnsdorf. Auch hier ist es mir trotz aller Bemühungen nicht gelungen, ein historisches Bild auftreiben. Selbst in der einschlägigen Literatur gibt es hier nichts. Auch ein Gleisplan war nicht aufzutreiben, aber immerhin konnte mir Patrick Weiß einen selbstgezeichneten Plan zur Verfügung stellen.
Als kleinerer Zwischenbahnhof erhielt Dahnsdorf als EG einen Typenbau vom Typ 2. Typ 2 beinhaltete eine Wartehalle mit Dienst-, Güter- und Gepäckraum sowie eine Stube für den Stationsbeamten, insgesamt 50 qm bebauter Fläche in Ziegelfachwerk mit Doppelpappdach.
Quelle: Walter Menzel “Die Brandenburgische Städtebahn“
Die Daten zum Bahnhof Dahnsdorf entsprechen denen aus Treuenbrietzen mit Ausnahme des Güterverkehrs, welcher aus Richtung Belzig noch bis kurz nach der Wende durchgeführt wurde.
• 25.03.1904 Eröffnung
• 20.04.1945 Schließung
• 27.08.1945 Wiedereröffnung
• 01.10.1962 Einstellung PV
1929 wurde in Dahnsdorf ein Behelfsgüterschuppen aus Güterwagenkästen errichtet, der 1936 einem heute noch vorhandenen Neubau weichen mussten. Nach dem WKII wurde der Bahnhof in Dahnsdorf bei Belzig umbenannt. Als Bahnhof hatte Dahnsdorf mindestens ein Ladegleis. Ein Überholgleis, wie auf anderen kleineren Zwischenstationen der BSB durchaus üblich, hat es in Dahnsdorf vermutlich nicht gegeben. Definitiv gab es in Dahnsdorf zu keiner Zeit ein Stellwerk.
Bahnübergang am Bahnhof Dansdorf, Blick Richtung Niemegk
Bahnübergang am Bahnhof Dansdorf, Blick Richtung Belzig
Im Dschungel im Hintergrund verbirgt sich der ehemalige Bahnhof Dahnsdorf. 2005 war es zum Glück noch nicht so schlimm, so dass Christoph Carl Arndt noch den ehemaligen Bahnsteigbereich und das EG ablichten konnte. Heute ist dies nicht mehr möglich.
EG Dahnsdorf; Foto Christoph Carl Arndt
EG Dahnsdorf 2012
Güterschuppen Dahnsdorf 2012
Dies soll es dann für heute und den dritten Teil gewesen sein. Über weitere Ergänzungen, Korrekturen oder Bilder würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße ins Forum
Carsten