DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Kleiner Besuch im Bw Grunewald, März 1998 (m 23 B)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 28.01.14 18:46

Ab und zu gibt es sie:
Diese besonderen Anlässe, die einen lange gehegten (und irgendwie unrealistisch erscheinenden) Traum wahr werden lassen.
Im März 1998 ergab es sich, daß ein sich dem Ruhestand nähernder Entscheidungsträger des früheren Bw Grunewald meinem Verein anbot, aus dem dortigen Fundus nicht mehr benötigte Werk- und Halbzeuge zu bergen. Und so ging es mit Miet-LKW und Anhänger in die Cordesstraße, um diesen mythischen Ort "Grunewald" aufzusuchen...



http://abload.de/img/01_bwgd_03_1998xps9l.jpg

(01) Kurzer Fotohalt am erst wenige Wochen zuvor wiedereröffneten S-Bahnhof Eichkamp.


http://abload.de/img/02_bwgd_03_1998hks6y.jpg

(02) Der Reko-Stadtbahner fährt nach "Potsdam Stadt", die Umbenennung in "Potsdam Hauptbahnhof" wird zum 1. September 1999 erfolgen.


http://abload.de/img/03_bwgd_03_19984vsxq.jpg

(03) Belatztes Wellblech im hochwertigen Fernverkehr.


Zur besseren Lokalisierung:

http://abload.de/img/glpl_19677xsnr.jpg

Gleisplan (1967), der farblich markierte Lokschuppen wirkt im Vergleich zur 1975 abgebrannten Wagenhalle des Raw eher unscheinbar.


http://abload.de/img/bwgdgercs2k.jpg

Aktuelles Luftbild.
Der Rechteckschuppen des Bw Grunewald wurde 1927-29 an der Stelle der früheren Rundschuppen II und III errichtet. Mit innenliegender Schiebebühne versehen, verfügte er über 25 Lokstände. Die Zufahrt zur Schiebebühne erfolgte seitlich (am Vorsprung der Seitenwand gut erkennbar). Aus dem Luftbild wird auch die Lage der erhalten gebliebenen verlängeten Stände des früheren Rundschuppens I (links daneben) deutlich, dazwischen befand sich das Verwaltungsgebäude.
Im Jahre 1986 wurde das Bw Grunewald als Dienststelle aufgelöst und zusammen mit dem Raw Tempelhof zur "Unterhaltungsstelle für Maschinentechnik (UfM)", die dort unterhaltenen Maschinen buchmäßig zum Bw Ostbahnhof (ab 1987 "Hauptbahnhof") abgegeben.
Grunewald wurde 1993 als Einsatzstelle dem Bw Wustermark zugeordnet, bereits im Jahr davor erfolgten erste Umbauten für neue Aufgaben:
Als im Frühjahr 1994 die Berliner Stadtbahn für umfassende Sanierungsarbeiten gesperrt werden mußte, waren die am Bahnhof Zoo endenden Fernzüge nebst Lokomotiven in Grunewald unterzubringen und zu warten. Für die behelfsmäßige Wartung des ICE mußte die Schiebebühnengrube verkürzt, die Zufahrt umgestaltet und ein langes Schuppengleis aufgeständert werden.
Als am 24. Mai 1998 die Stadtbahn wiedereröffnet und das neue ICE-Werk Rummelsburg seinen Betrieb aufnahm, endete dieses Zwischenhoch wieder.


http://abload.de/img/04_bwgd_03_199843szi.jpg

(04) Blick auf die Schiebebühne, an der hinteren Schuppenwand (Fensterreihe) liegt das ICE-Gleis, das Rolltor in Bildmitte kennzeichnet die ursprüngliche Bühnenzufahrt.


http://abload.de/img/06_bwgd_03_1998cfswa.jpg

(05) Etwas Betrieb ist noch. Wir sehen 346 540-8 (Bh Seddin bis 30.11.1999, + 30.03.2000, zerlegt 01.2002 IMM Rockensußra).


http://abload.de/img/05_bwgd_03_1998eysq9.jpg

(06) Schwenk nach rechts: 202 520-3 (ursprünglich 112 520-2) war bis 20.03.1998 in Pankow beheimatet und kam anschließend nach Cottbus, wo sie am 18.12.2000 z-gestellt und am 15.01.2001 ausgemustert wurde. Sie lebt weiter bei Uwe Adam als ADAM 9 "Sebastian".


http://abload.de/img/10_bwgd_03_19983pshw.jpg

(07) Blick über die Schiebebühne.


http://abload.de/img/07_bwgd_03_1998nqs2h.jpg

(08)


http://abload.de/img/09_bwgd_03_19988js8b.jpg

(09)


http://abload.de/img/08_bwgd_03_1998ujs0i.jpg

(10) Wir stehen jetzt mit dem Rücken zum durchgehenden ICE-Gleis. Der quer durch die Bühnengrube laufende Betonsockel verdeutlicht das 1994 verkürzte Bühnenfeld.


http://abload.de/img/15_bwgd_03_1998zssmi.jpg

(11)


http://abload.de/img/23_bwgd_03_1998tnsy7.jpg

(12)


http://abload.de/img/24_bwgd_03_1998cysiv.jpg

(13) 216 170-1 war vom 01.06.1980 bis 27.05.2000 beim Bw/Bh Braunschweig stationiert, 2003 wird sie im Magdeburger Hafen ihr Leben aushauchen.


http://abload.de/img/11_bwgd_03_1998k5s6y.jpg

(12) Auf dem ICE-Wartungsgleis rührt sich etwas.


http://abload.de/img/12_bwgd_03_1998clst9.jpg

(13)


http://abload.de/img/13_bwgd_03_1998ufs31.jpg

(14) Knapp drei Monate später, am 3. Juni 1998 sollten in Eschede Ereignisse stattfinden, die die ganze Republik über Radreifen diskutieren lassen würde...


http://abload.de/img/14_bwgd_03_19988wssz.jpg

(15) Achssenke


http://abload.de/img/16_bwgd_03_1998kcsza.jpg

(16) Im Vergleich zum ursprünglichen Boden des Schiebebühnenfelds mußte der Boden des ICE-Gleises noch tiefer gelegt werden.


http://abload.de/img/17_bwgd_03_1998cbsxt.jpg

(17) Der ICE verläßt den Wartungsstand in Richtung Charlottenburg. Wir folgen ihm.


http://abload.de/img/25_bwgd_03_1998itsku.jpg

(18) Blick auf das wieder leere ICE-Wartungsgleis.


http://abload.de/img/18_bwgd_03_1998ejsbr.jpg

(19) Vor der nördlichen Hallenwand.


http://abload.de/img/19_bwgd_03_1998aisp2.jpg

(20) Schwenk zurück auf den Lokschuppen: Der linksseitige Vorsprung für die ursprüngliche Schuppenzufahrt (Bühnengleis) wird deutlich, das Verwaltungsgebäude rechts diente als Bildhintergrund vieler klassischer Lokportraits der "alten" Reichsbahn, z.B. mit der prachtvollen 17 1092 (Bauform 1911: die schönste!) von 1931. Gerade aus jener Aufnahme ist gut zu erkennen, daß die jetzige Zufahrt (ICE-Gleis, mit Vorbau) erst später geöffnet wurde.


http://abload.de/img/20_bwgd_03_19988usfm.jpg

(21) In der Abstellgruppe nebenan ist Betrieb: Die Pankowerin 344 987-3 (später in Seddin beheimatet, + 16.08.2001) schubst Wagen umher, deren Konzept einfach zu gut und zu erfolgreich für die Verantwortlichen bei der DB war...


http://abload.de/img/21_bwgd_03_1998vys4x.jpg

(22) Kontraste einer Übergangsphase vor dem früheren Kulturhaus des Bw Grunewald. Ernst Thälmann wird Ende 2011 entsorgt werden: [www.drehscheibe-foren.de]


http://abload.de/img/22_bwgd_03_1998insp3.jpg

(22) Die riecht sogar noch neu: 101 071-9 wurde am 03.03.1998 in Hamburg abgenommen.


http://abload.de/img/26_bwgd_03_1998yushv.jpg

(23)


Und jetzt mit Patina:

http://www.bahnbilder.de/1024/101-071-9-mit-ic-1936-587990.jpg

101 071-9 mit IC 1936 nach Köln bei der Einfahrt in Recklinghausen 10.4.2012; Aufnahme: Christian Schürmann, Bildlink gemopst bei bahnbilder.de


Zusätzliche Angaben und Daten wurden revisionsdatenbank.de sowie Reimer/Winkler: "Berliner Bahnbetriebswerke" entnommen.


Danke fürs Mitkommen!


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Hallo Markus,

vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich kenne die Halle auch noch aus Tagen, als da noch der SVT vom DB Museum drinstand. Ich fand das immer ziemlich düster da drinnen. Kein Vergleich zu heute, wo DB Netz eine moderne Werkstatt in der Halle eingerichtet hat.

Gruß aus Berlin, Svetlana
http://www.bahndienstwagen-online.de/allgemein/banner2.jpg

Letztes Update: 29.08.2023






Besuch im Bw Grunewald 1998 (mit Ergänzungen)

geschrieben von: TransLog

Datum: 28.01.14 21:14

Hallo,

schöner Bildbericht und gut zu wissen, dass man bei der Auflösung der Einrichtung an Euch gedacht hat ... ;-)

Kö 0128 schrieb:
--------------------

Im Jahre 1986 wurde das Bw Grunewald als Dienststelle aufgelöst und zusammen mit dem Raw Tempelhof zur "Unterhaltungsstelle für Maschinentechnik (UfM)", die dort unterhaltenen Maschinen buchmäßig zum Bw Ostbahnhof abgegeben.


Das stimmt so nicht ganz ...

Der Lokbestand an BR 106 und 118 wurde buchmässig auf die Bw Ostbahnhof und Wustermark verteilt.


106 014 Osb, 052 Osb, 181 Wur, 240 Wur, 241 Osb, 245 Osb, 249 Osb, 250 Wur, 252 Wur, 266 Wur, 267 Osb, 268 Osb,
269 Wur, 270 Wur, 271 Osb, 282 Wur, 284 Osb, 285 Osb, 287 Osb, 300 Osb.

118 207 Wur, 291 Abgabe nach Jüterbog, 305 Wur, 654 Abgabe nach Frankfurt/O., 726 Wur.

Zum Sommerfahrplan 1989 die von Berlin Hbf (ex Osb) unterhaltenen 106er auch ans Bw Wustermark abgegeben.

Der Kleinlokbestand der UfM Berlin (Est. Grunewald) verblieb dagegen bis Anfang 1994 in Grunewald.


Gruß, Ulrich



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:29:10:38:39.
Mensch Markus !

>>Danke fürs Mitkommen! << ? Danke für's Mitnehmen!

Nicht so einfach,die Straßenzuführung dorthin zu finden.
Und dann trifft man auf das "Ernst-Thälmann-Haus" im tiefsten Berliner Westen!

Im Mai 2000:

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/827/2e8b.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/690/o77r.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/829/1aq4.jpg

Im März 1999 stand 52 8029 auf dem Gelände.Irgendwelche Spezis hatten u.a.sämtliche Ölleitungen durchschnitten:

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/834/kp19.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/856/r6q2p.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/31/1uo0.jpg

Der G10 steht heute noch dort:

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/35/y9vt.jpg

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:06:20:18:44:33.
Carsten Friese schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Der G10 steht heute noch dort:
> ...


Nicht ganz, der Wagen ist einige hundert Meter weiter gerückt und steht jetzt bei DB Netz vor der Werkstatt. Bilder seiner Bergung habe ich -> hier <- veröffentlicht.

Gruß aus Berlin, Svetlana
http://www.bahndienstwagen-online.de/allgemein/banner2.jpg

Letztes Update: 29.08.2023






Re: Besuch im Bw Grunewald 1998 (mit Ergänzungen)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 29.01.14 17:03

Danke an Ulrich für die Korrekturen hinsichtlich des "Lokumzugs" - hier hatte ich tatsächlich die Angaben meiner Quelle (Reimer/Winkler) vereinfacht wiedergegeben.

Mein spezieller Dank geht an Thomas für die Auflösung eines Rätsels, das sich mir vor einiger Zeit stellte: Ich sah nämlich im Vorbeifahren, daß der Materialkurswagen nicht mehr an seiner angestammten Stelle stand, der neue Standplatz war mir aber bislang unbekannt. Ob er wohl ein "Traditionskabinett" werden wird?

Carsten danke ich für die nachgereichten Bilder. Mit einer der PEG-Wummen hatte ich hier schon einmal das Vergnügen:
[www.drehscheibe-foren.de]
Das mit den durchgeknipsten Ölleitungen der 8029 wußte ich bislang nicht. Als ich sie am 26. August 2001 in unseren Bahnhof einwinken durfte, war ihr nix mehr anzumerken:

http://abload.de/img/528029_sow_26082001jmjt5.jpg


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg