DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin Kollegen,

hier geht’s zum ersten Teil: [www.drehscheibe-foren.de]


Nun beginnen wir unseren Bilderreigen zunächst mal am Aachener Hbf. Dort, in der Abstellgruppe für die Belgier, von der Fußgängerbrücke an der Kamper Straße [maps.google.de] gut einzusehen, macht sich am 28.6.79 gerade 2229 fertig zur Rückreise nach Belgien. Ein Blick übers Betriebsgeschehen zeigt uns noch rote und ozeanblau-beige Akkus samt Beiwagen, eine S-Bahn-111 sowie eine 110 neben diversen Wagen; sogar ein Reichsbahn-Wagen ist dabei (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-12_2229_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Unter mir brummte es, und ich wunderte mich über 5531, die Lz die Rampe nach Aachen-Süd hinaufröhrte. Diesel-Streckenloks aus Belgien waren im Aachener Hbf eher ungewöhnlich (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-13_5531_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Ich begab mich auf den Bahnsteig. 110 430 aus Köln-Deutzerfeld hatte soeben den D224 Wien-Oostende-Express nach Aachen gebracht, abgespannt und setzt nun unter der Burtscheider Brücke um. Einen Teil ihrer Frontverkleidung hat sie bereits eingebüßt. Im Hintergrund links sehen wir noch besagte Fußgängerbrücke sowie – versteckt – Lok 2229 (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-14_110430_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Die E10 war weg, und 2229 kann nun an ihren Zug rollen (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-15_2229_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Der D224 Wien-Oostende-Express! Weil er ein solch bunter Zug war und er stets zu fotografierbaren Zeiten in Aachen auf interessante Elloks umgespannt wurde, habe ich ihn des Öfteren "besucht", siehe auch [www.drehscheibe-foren.de] . Lok 2229 hat die interessante und bunte Wagenreihung übernommen (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-16_2229_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



10:35 Uhr - Ausfahrt frei und los geht es! Die steile Rampe nach Aachen-Süd hinauf wird mit 215 045 als Schiebelok locker gemeistert (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-17_215045_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Für die Wagenfreunde unter euch zeige ich hier noch einen Ausschnitt des Zuges (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-17_215045_AachenHbf_28-6-79_S1.jpg



Gegen 10:38 Uhr rollt die bereits "entkleidete" und durch Weglassen der Regenrinne sowie Anbau von Klattegittern weiter verunstaltete Hamburger 110 355 mit dem E2542 (Duisburg – Aachen) an den Bahnsteig (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-18_110355_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Es folgte 110 343 mit dem E3661 (Aachen-West (!) – Aachen Hbf (10:47/50 Uhr) – Köln-Deutz). Obwohl die Lok einem Steuerwagen vorgespannt war, war der hintere Stromabnehmer gehoben. Lok 110 343 wurde nach ihrem Unfall vom 5.1.71 in München-Pasing (m. 132 011) mit neuem Lokkasten von Krauss-Maffei wieder aufgebaut, weshalb sie völlig ohne Schürzen, dafür aber mit Verschleißpufferbohle daher kam (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-19_110343_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Ich brauchte nicht lange zu warten, und der Starzug der alten Belgier, der D435 Parsifal (Paris Nord – Aachen (10:51/11:02 Uhr) – Köln) kam die Rampe von Aachen-Süd herabgerollt. An diesem 28.6.79 führte Lok 2336 (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-20_2336_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Hier im Bild 11 sehen wir die Lok noch einmal beim Umsetzen in die Abstellanlage nahe des Fußgängerstegs:

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-21_2336_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Wenige Minuten später, um 11:04 Uhr, hatte der N5517 Aachen – Mönchengladbach – Wuppertal Ausfahrt. Er war mit 111 135 im S-Bahn-Look bespannt, die auch noch ihre Scherenstromabnehmer trug (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/Aachen/126-22_111135_AachenHbf_28-6-79_S.jpg



Nachmittags machte ich mich wieder auf zum Gemmenicher Weg – an die Strecke nach Montzen. Dort, etwas unterhalb des Pferdestalls (noch im Hintergrund rechts zu erkennen), wartete ich auf den abendlichen NoHAB-Güterzug. Diesmal lief die bereits umgespritzte 5408 am Zug (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-23_5408_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Ein 215er-Pärchen (215 028 und 215 015) folgte der 5408 (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-24_215028-015_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Mit einem Kokszug am Haken keuchte 5532 die Steigung nach Montzen hinauf (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-25_5532_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Der allabendliche Ford-Containerzug aus Genk war diesmal mit 5187 bespannt (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-26_5187_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Es stand die Rückleistung der 5408 an. Beim Fotografieren merkte ich, dass der Lokführer sich meinen Fotostandpunkt gemerkt hatte und sich auf seine Weise bedankte (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-27_5408_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Ja – ich weiß – den hatten wir 2006 hier [www.drehscheibe-foren.de] auch schon mal… (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-27_5408_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S1.jpg



Die 215 028 von vorhin war nicht untätig und beförderte einen weiteren Güterzug nach Montzen (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-28_215028_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Im warmen Abendlicht kommt 5945 mit dem Opel-Zug aus Antwerpen die Rampe heruntergerollt (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-29_5945_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Schon von weitem hörte ich 5187 die Rampe hinaufschnaufen – trotz Schiebelok (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-30_5187_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Ich wechselte schnell die Position und radelte ein wenig zurück Richtung Aachen. Dort, an der Brücke über den Gemmenicher Weg, erwartete ich 5945 mit ihrer Rückleistung (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-31_5945_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Kurze Zeit später zeigte sich auch die Schiebelok von 5187 – es war 140 673 vom Bw Köln-Deutzerfeld (Bild 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-32_140673_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Natürlich wollte ich noch einen Nachschuss anfertigen, aber – Sch…ande! Der Film war zu Ende! Und der neue wurde liederlich eingelegt! Offensichtlich hatte ich nur wenig Zeit dazu, denn 5535 mit ihrem kurzen Güterzug folgte der Schiebelok auf dem Fuße – zum Glück war die Lok noch vollständig auf den Film gekommen (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-33_5535_AC-GemmenicherWeg_28-6-79_S.jpg



Damit beschloss ich den Fototag. Leider trübte sich das Wetter ein, sodass ich beim nächsten Mal, am 2.7.79, nicht mit Sonne rechnen konnte. Unterhalb der Brücke Pariser Ring (heute Halifaxstraße) postierte ich mich für die abendliche NoHAB. Zunächst beehrte mich schon wieder 215 028 (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-34_215028_AC-PariserRing_2-7-79_S.jpg



Die folgende NoHAB war etwas Besonderes! Es war 5317 – eine Reeks 53 war ziemlich selten hier! Und dann hatte sie auch noch nicht einmal das dritte Spitzenlicht! (Bild 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-35_5317_AC-PariserRing_2-7-79_S.jpg



Lok 5949 mit dem Opel-Zug aus Antwerpen hatte an diesem Abend nicht nur die Opel-Schiebewandwagen am Haken, sondern der Zug war vorne durch eine Gruppe Schwerlastwagen verstärkt worden (Bild 27):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-36_5949_AC-PariserRing_2-7-79_S.jpg



Für den Ford-Containerzug aus Genk – diesmal mit 5179 an der Spitze – wechselte ich die Gleisseite (Bild 28):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-37_5179_AC-PariserRing_2-7-79_S.jpg



Auch die als Lz rückkehrende 5317 wurde so verewigt (Bild 29):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-38_5317_AC-PariserRing_2-7-79_S.jpg



Am Folgetag, dem 3.7.79, war das Wetter nicht wesentlich besser. Diesmal postierte ich mich oberhalb der Brücke über die Junkerstraße, an der Bleiberger Straße. Lok 5203 war an diesem Abend zur Zugleistung eingeteilt (Bild 30):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-39_5203_AC-BleibergerStr_3-7-79_S.jpg



Die Gegenleistung erfolgte umgehend (Bild 31):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-40_5203_AC-BleibergerStr_3-7-79_S.jpg



Letzter Zug dieses Abends war wieder der Ford-Zug aus Genk, es führte Lok 5185 (Bild 32):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-41_5185_AC-BleibergerStr_3-7-79_S.jpg



Das war es für heute, denn am Folgetag, dem 4.7.79, fuhr ich ins Bw Gremberg [www.drehscheibe-foren.de]

Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,

Martin



Edit meinte, ich könne die Bilder nicht zählen
Edit2: 110 355 nach HH-Eid umstationiert - danke, Lorenz! Nach Do-B kam sie erst ab 1.10.79



Meine DSO-Beiträge


Weitere Inhaltsverzeichnisse



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:07:06:18:46.
Hallo Martin,

wieder tolle Fotos der belgischen Groß-Diesels, die man bei Westwind bis in die Innenstadt (Jakobstr.) gut hören konnte. Auf Deinen letzten Fotos an der Bleiberger Straße ist sogar noch das ehemalige Anschlußgleis zum Industriegebiet Weststr. mit drauf. Heute ist hier nur noch Aldi, Lidl und Co. angesiedelt. Übrigens befand sich ungefähr dort das ehemalige Bahnbetriebswerk der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, das um 1910 vom neuen BW Aachen West abgelöst wurde. Bitte weiter solche schönen Berichte aus meiner Heimat und einen guten Abend aus Oche
Reiner
WOW! 2229! Was für ein Auftakt für eine tolle Bilderserie! Wie oft war ich, mit Frau und Kindern, auf der Brücke Geusenweg. Mal war was los- mal kam gar kein Zug. Leider war die Zeit der 52-54 schon vorbei, aber CfL18, SNCB 51, 55 und 59 fuhren da noch, nebst 215, die später 225 genannt wurden, und eine zeitlang ein 212- Paar, das durch 241 abgelöst wurde.
Seit der Elektrifizierung bis Montzen bin ich so gut wie garnicht mehr dagewesen.
Grüße
Ulrich
Moin Martin!

Auch der zweite Teil Deines Beitrages, danke für die Fortsetzung, hat es in sich. Wiederum sind es die belgischen Loks, denen hierbei mein besonderes Interesse gilt. Die DB-Fotos, ohne sie hiermit abwerten zu wollen, sind in diesem Zusammenhang für mich nur "Beifang". Was mich besonders interessiert: War die Güterzugstrecke nach Aachen-West eigentlich so dicht belegt, das man dort quasi blind Position beziehen konnte, oder halfen Fahrplankenntnisse zu Deinen gelungenen Begegnungen mit den dortigen Zügen?

Wie dem auch sei, es dankt Dir herzlich, verbunden mit Grüßen in Deine Heimat
Helmut
Hallo Martin,

widerum eine hochinteressante Bilderstrecke zeigst Du hier im 2. Teil. Das skurile Erscheinungsbild der belgischen Dieselloks läßt eine entsprechende Geräuschkulisse schon erahnen. Bei der Aufnahmevergrößerung, zwecks besserer Erkennung der Waggons, scheint die Fußgängerbrücke im Hintergrund noch mit dem Ruß der Dampflokzeit behaftet zu sein, oder ist dies die Schattenbildung des Betonvorsatzes über dem Fahrdraht?

Herzlichen Dank für diese gelungene Fortsetzung sagt


Burkhard aus Mannheim
Wenn es in der Endzeit gewesen wäre, also um 2008 rum, würde ich fast behaupten, dass das von den Dieselloks war. Am Geusenweg konnte man nach der Durchfahrt eines 55er Pärchens nach kurzer Wartezeit eine durchaus gelungene Rauchwolke aus dem Portal wabern sehen.

Leider finde ich derzeit davon kein Bild ...

Ich glaube aber, dass Martin mir nicht böse ist, wenn ich 2 Bilder aus Februar 2008 anhänge ...

http://pics.martinlauth.de/14/other/5533-55xx-08022008-1217-XBM.jpg
In der fahlen Mittagssonne des 08.02.2008 fahren 5533 und eine weitere unbekannte 55 Richtung Montzen, hier ist man schon im Gefälleabschnitt nach dem Tunnel. Rechts im Vordergrund schon die Anfänge der neuen Brücke!

http://pics.martinlauth.de/14/other/5528-5507-08022008-1628-XBM.jpg
Um halb 5 steht die Sonne dann noch tiefer und 5528 überquert mit 5507 den Geultalviadukt auf dem Weg nach Aachen.

Leider hat es danach dann bei mir bis Ende September 2009 gedauert, bis ich wieder da war, da hing dann schon Fahrdraht und es liefen Cobras.
Als Alternativprogramm bietet sich aber bis heute die Zuid Limburgische Stoomtrein Matschappij in Simpelveld an.

Dieses "verkehrsrote Geraffel" ist ja schlimm!
"Seit wann ist die bauliche Kürzung von Bahnsteigen ein Beitrag zur Verkehrswende?" (fentapi 19.2.2019)


mfg DerAltenbekener




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:06:22:11:56.
Kleine Randbemerkung zum Bild 8: Die 110 355 ist zu dem Zeitpunkt beim Bw Hamburg Eidelstedt beheimatet (siehe auch den doppelten Schriftzug übereinander an der Lok). Diese Anschrift "Hamburg" und neue Zeile darunter "Eidelstedt" war seinerzeit einmalig.

Gruß von 01 217
Hallo Martin,

dass mir das mit der Rampe damals nicht bekannt gewesen ist. Auch habe ich die SNCB damals stark unterschätzt...



Aber dafür zeigst Du ja hier diese Schätze. Klasse der "Wien-Oostende-Expreß" und auch der Parsifal mit dem ARmh 217.



Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner

"Es fehlen etwa Signale auf dem Gegengleis für Züge, die einer Baustelle ausweichen" (Volker Wissing, FDP, Bundesverkehrsminister)

We don't wanna put in!

Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!

Frieden schaffen ohne Waffen!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:07:16:27:17.
Erst einmal herzlichen Dank für diesen herrlichen Bilderbogen über die abwechslungsreichen belgischen Lokbaureihen.

Bei dieser Baureihenvielfalt kann man schnell die Übersicht verlieren. Wir haben mal die belgischen Diesellokbaureihen aufgelistet:

[www.rangierdiesel.de]

Dort werden natürlich im Laufe der Zeit einige der hier veröffentlichten Bilder auftauchen! ;-)

Beste Grüße

PWP

http://malte-werning.de/sign/ldb.jpg mit u. a. http://inselbahn.de/imgs/banner/dk.jpg http://inselbahn.de/imgs/banner/inselbahn.jpg http://inselbahn.de/imgs/banner/lak.jpg http://inselbahn.de/imgs/banner/rangierdiesel.jpg http://malte-werning.de/sign/nfz.jpg http://malte-werning.de/sign/dla.jpg

Klasse Bilder

geschrieben von: iw

Datum: 11.01.14 19:42

Hallo Martin,

besonders begeistern mich die Bilder des Wien-Oostende-Express. Nicht nur die Loks, sondern insbesondere die Wagengarnitur.

Grüße iw
http://abload.de/img/singaturkopiey2u56.jpg
Meine Bildbeiträge bei DSO: [www.drehscheibe-online.de], meine Bilder in der DSO-Galerie: [www.drehscheibe-online.de]

Verspätete Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 12.01.14 10:08

das Anschlussgleis, @ Reiner:
Das war mir auch schon aufgefallen, Reiner, dass es dort ein Anschlussgleis gab. Auf Mäpps-Gugl ist heute nichts mehr davon zu sehen. Und das mit dem ehemaligen Batriebswerk war mir auch nicht bekannt!

nach der Elektrifitierung, @ Ulrich:
Da geht es mir wie Dir - seither war ich auch nur noch einige wenige Male dort. Ein Bild vom Pferdestall kann ich noch liefern. Am 14.2.2009 rollt 2809 mit einem Güterzug beim Pferdestall um die Ecke und wird gleich im Tunnel verschwinden:

http://www.eisenbahnhobby.de/versch/882-2_2809_Aachen-Geusenweg_14-2-09_S.jpg


Belegung der Gz-Strecke, @ Helmut:
Ja, die Strecke war dicht belegt, sodass man nicht immer lange warten musste. Mein erster Blick galt meist dem Gbf Aachen-West - wenn dort ein Belgier drin stand, konnte es nicht lange dauern. Aber die Abendleistungen hatte ich schnell herausgefunden, sodass ich immer so auf Verdacht hinfahren konnte.

Rußige Fußgängerbrücke, @ Burkhard:
Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Bahn diese Brücke mal von unten gereinigt hat. Aber die Nachschiebe-Diesels werden auch weiter zur Verrußung beigetragen haben.

Zusatzbilder, @ Martin aus Altenbeken:
Danke für Deine beiden Zusatzbilder. Vom Standpunkt des ersten Bildes habe ich auch noch was vom 10.3.2007, das ich noch schnell gescannt habe. Wir sehen Lok 5539 vor der blauen 5510 mit einem Güterzug an der Brücke der Rue Nouvelaer - im Hintergrund der neue Aussichtsturm am Dreiländereck:

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/790-43_5539-5510_Gemmenich-Botzelaer_10-3-07_S.jpg


Belgier in Rangierdiesel.de, @ Patrick:
Ich weiß zwar nicht, was das mit Rangierdieseln zu tun hat *grins*, finde es aber dennoch Klasse, dass ihr die Belgier mit eingespielt habt. Überhaupt ist "euer Werk" ja mittlerweile so umfangreich, dass hier einmal ein großes DANKESCHÖN für eure Mühen angebracht ist. Wie oft schaue ich dort hinein, und dann ist es nur selbstverständlich, dass ich meine Bilder euch zur Verfügung stelle!
;-))

Wagen, @ Ingmar:
Das war der Zweck der Übung, dass man auch noch ein wenig von der Wagenreihung sehen kann. Ich freue mich, dass es Dir gefallen hat!
;-))

Ich danke euch allen für eure positiven Wortmeldungen!

Noch einen schönen Tag,

Martin

Edit1 und 2: Dreckfuhler



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:13:08:03:29.
>>scheint die Fußgängerbrücke im Hintergrund noch mit dem Ruß der Dampflokzeit behaftet zu sein, oder ist dies die Schattenbildung des Betonvorsatzes über dem Fahrdraht? <<

Ja, klar. Die Brücke steht schon seit Mitte der 60er Jahre dort. Zu der Zeit fuhren die Güterzüge aus Richtung (Köln)-Rothe Erde noch nicht über Aachen West nach Montzen, sondern die Rampe hoch nach Aachen Süd und hinter dem Tunnel über die heute nicht mehr existente Strecke nach Montzen: Vorne eine 50, hinten zwei 50 (bis Süd). Die letzten 'Einräucherungen' waren 1975, samstags vormittag 2 x Druck mit Stolberger 50 längs durch die komplette Halle. Was für eine Akustik, besonders, wenn die 50 mal schleuderte! :-)
Grüße
Ulrich