Moin Kollegen,
hier geht’s zum ersten Teil: [
www.drehscheibe-foren.de]
Nun beginnen wir unseren Bilderreigen zunächst mal am Aachener Hbf. Dort, in der Abstellgruppe für die Belgier, von der Fußgängerbrücke an der Kamper Straße [
maps.google.de] gut einzusehen, macht sich am
28.6.79 gerade 2229 fertig zur Rückreise nach Belgien. Ein Blick übers Betriebsgeschehen zeigt uns noch rote und ozeanblau-beige Akkus samt Beiwagen, eine S-Bahn-111 sowie eine 110 neben diversen Wagen; sogar ein Reichsbahn-Wagen ist dabei
(Bild 1):
Unter mir brummte es, und ich wunderte mich über 5531, die Lz die Rampe nach Aachen-Süd hinaufröhrte. Diesel-Streckenloks aus Belgien waren im Aachener Hbf eher ungewöhnlich
(Bild 2):
Ich begab mich auf den Bahnsteig. 110 430 aus Köln-Deutzerfeld hatte soeben den D224 Wien-Oostende-Express nach Aachen gebracht, abgespannt und setzt nun unter der Burtscheider Brücke um. Einen Teil ihrer Frontverkleidung hat sie bereits eingebüßt. Im Hintergrund links sehen wir noch besagte Fußgängerbrücke sowie – versteckt – Lok 2229
(Bild 3):
Die E10 war weg, und 2229 kann nun an ihren Zug rollen
(Bild 4):
Der D224 Wien-Oostende-Express! Weil er ein solch bunter Zug war und er stets zu fotografierbaren Zeiten in Aachen auf interessante Elloks umgespannt wurde, habe ich ihn des Öfteren "besucht", siehe auch [
www.drehscheibe-foren.de] . Lok 2229 hat die interessante und bunte Wagenreihung übernommen
(Bild 5):
10:35 Uhr - Ausfahrt frei und los geht es! Die steile Rampe nach Aachen-Süd hinauf wird mit 215 045 als Schiebelok locker gemeistert
(Bild 6):
Für die Wagenfreunde unter euch zeige ich hier noch einen Ausschnitt des Zuges
(Bild 7):
Gegen 10:38 Uhr rollt die bereits "entkleidete" und durch Weglassen der Regenrinne sowie Anbau von Klattegittern weiter verunstaltete Hamburger 110 355 mit dem E2542 (Duisburg – Aachen) an den Bahnsteig
(Bild 8):
Es folgte 110 343 mit dem E3661 (Aachen-West (!) – Aachen Hbf (10:47/50 Uhr) – Köln-Deutz). Obwohl die Lok einem Steuerwagen vorgespannt war, war der hintere Stromabnehmer gehoben. Lok 110 343 wurde nach ihrem Unfall vom 5.1.71 in München-Pasing (m. 132 011) mit neuem Lokkasten von Krauss-Maffei wieder aufgebaut, weshalb sie völlig ohne Schürzen, dafür aber mit Verschleißpufferbohle daher kam
(Bild 9):
Ich brauchte nicht lange zu warten, und der Starzug der alten Belgier, der D435 Parsifal (Paris Nord – Aachen (10:51/11:02 Uhr) – Köln) kam die Rampe von Aachen-Süd herabgerollt. An diesem 28.6.79 führte Lok 2336
(Bild 10):
Hier im
Bild 11 sehen wir die Lok noch einmal beim Umsetzen in die Abstellanlage nahe des Fußgängerstegs:
Wenige Minuten später, um 11:04 Uhr, hatte der N5517 Aachen – Mönchengladbach – Wuppertal Ausfahrt. Er war mit 111 135 im S-Bahn-Look bespannt, die auch noch ihre Scherenstromabnehmer trug
(Bild 12):
Nachmittags machte ich mich wieder auf zum Gemmenicher Weg – an die Strecke nach Montzen. Dort, etwas unterhalb des Pferdestalls (noch im Hintergrund rechts zu erkennen), wartete ich auf den abendlichen NoHAB-Güterzug. Diesmal lief die bereits umgespritzte 5408 am Zug
(Bild 13):
Ein 215er-Pärchen (215 028 und 215 015) folgte der 5408
(Bild 14):
Mit einem Kokszug am Haken keuchte 5532 die Steigung nach Montzen hinauf
(Bild 15):
Der allabendliche Ford-Containerzug aus Genk war diesmal mit 5187 bespannt
(Bild 16):
Es stand die Rückleistung der 5408 an. Beim Fotografieren merkte ich, dass der Lokführer sich meinen Fotostandpunkt gemerkt hatte und sich auf seine Weise bedankte
(Bild 17):
Ja – ich weiß – den hatten wir 2006 hier [
www.drehscheibe-foren.de] auch schon mal…
(Bild 18):
Die 215 028 von vorhin war nicht untätig und beförderte einen weiteren Güterzug nach Montzen
(Bild 19):
Im warmen Abendlicht kommt 5945 mit dem Opel-Zug aus Antwerpen die Rampe heruntergerollt
(Bild 20):
Schon von weitem hörte ich 5187 die Rampe hinaufschnaufen – trotz Schiebelok
(Bild 21):
Ich wechselte schnell die Position und radelte ein wenig zurück Richtung Aachen. Dort, an der Brücke über den Gemmenicher Weg, erwartete ich 5945 mit ihrer Rückleistung
(Bild 22):
Kurze Zeit später zeigte sich auch die Schiebelok von 5187 – es war 140 673 vom Bw Köln-Deutzerfeld
(Bild 23):
Natürlich wollte ich noch einen Nachschuss anfertigen, aber – Sch…ande! Der Film war zu Ende! Und der neue wurde liederlich eingelegt! Offensichtlich hatte ich nur wenig Zeit dazu, denn 5535 mit ihrem kurzen Güterzug folgte der Schiebelok auf dem Fuße – zum Glück war die Lok noch vollständig auf den Film gekommen
(Bild 24):
Damit beschloss ich den Fototag. Leider trübte sich das Wetter ein, sodass ich beim nächsten Mal, am
2.7.79, nicht mit Sonne rechnen konnte. Unterhalb der Brücke Pariser Ring (heute Halifaxstraße) postierte ich mich für die abendliche NoHAB. Zunächst beehrte mich schon wieder 215 028
(Bild 25):
Die folgende NoHAB war etwas Besonderes! Es war 5317 – eine Reeks 53 war ziemlich selten hier! Und dann hatte sie auch noch nicht einmal das dritte Spitzenlicht!
(Bild 26):
Lok 5949 mit dem Opel-Zug aus Antwerpen hatte an diesem Abend nicht nur die Opel-Schiebewandwagen am Haken, sondern der Zug war vorne durch eine Gruppe Schwerlastwagen verstärkt worden
(Bild 27):
Für den Ford-Containerzug aus Genk – diesmal mit 5179 an der Spitze – wechselte ich die Gleisseite
(Bild 28):
Auch die als Lz rückkehrende 5317 wurde so verewigt
(Bild 29):
Am Folgetag, dem
3.7.79, war das Wetter nicht wesentlich besser. Diesmal postierte ich mich oberhalb der Brücke über die Junkerstraße, an der Bleiberger Straße. Lok 5203 war an diesem Abend zur Zugleistung eingeteilt
(Bild 30):
Die Gegenleistung erfolgte umgehend
(Bild 31):
Letzter Zug dieses Abends war wieder der Ford-Zug aus Genk, es führte Lok 5185
(Bild 32):
Das war es für heute, denn am Folgetag, dem 4.7.79, fuhr ich ins Bw Gremberg [
www.drehscheibe-foren.de]
Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,
Martin
Edit meinte, ich könne die Bilder nicht zählen
Edit2: 110 355 nach HH-Eid umstationiert - danke, Lorenz! Nach Do-B kam sie erst ab 1.10.79
Meine DSO-Beiträge
Weitere Inhaltsverzeichnisse
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:07:06:18:46.