DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

DB BR 140 Farbschema ozeanblau/beige (m. 14 B.)

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 31.12.13 21:13

Ohne lange Ausführungen zur 140 im Allgemeinen (alles Wesentliche ist ja z.B. dem EK-Buch „Die Baureihe E 40“ zu entnehmen) möchte ich hier einige Exemplare dieser Maschinen in der Fabgebung ob darstellen, wie sie von mir zwischen 1981 und 2004 fotografiert wurden. Trotz der vermeintlich einheitlichen und von Vielen als unschön empfundenen Lackierung gab es im Laufe der Jahre so einige Varianten, von denen ausführlich zu berichten den Umfang des o.g. Buches weit überschritten hätte ;-) Auch ich habe hier nur einen Bruchteil der möglichen Varianten, es sind Fotos, die gerade zur Hand waren:



(05430) 31.08.84 Augsburg-Schwabhof km 54,4: 140 016 hat am Fst 2 noch große Lampen, aber schon Klatte-Lüftergitter und ungeteiltes Seitenfenster

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118969921.jpg




(05422) 31.08.84 ebenfalls dort: 140 080 kam nach ihrer HU aus München-Freimann, sie hat Mehrfachdüsen-Lüftungsgitter und am Fst 2 etwas zu hoch eingebaute Doppellampen, leicht erkennbar an der Farbtrennkante

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118399827.jpg




(08155) 21.08.88 Bw Augsburg: auch 140 107 hat ausgetauschte Lüftergitter und Seitenfenster, aber noch große Lampen und die Original Einstiegshandstangen

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118269280.jpg





(03593) 18.08.81 Duisburg Hbf: 140 162 war die erste ob-140 (seit Februar 1975) und ein Unikat mit seitlichen Gummiregenrinnen und dunklen Lampenringen. Lüftergitter, Lampen, Handstangen, Umlauftrittrost blieben original, das Seitenfenster war aber ungeteilt. Interessant auch das große Front-DB-Zeichen. Auf die Unterschiede von Größe und Anbringung der DB-Zeichen bei den einzelnen Loks will ich gar nicht näher eingehen, bitte selber die einzelnen Bilder vergleichen

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118636165.jpg




(11596) 23.05.98 Bw Nürnberg Rbf: 140 168 zeigt alte DB-Ausführung und moderne DB-AG gleichzeitig. Lampen, Handstangen und Umlauftrittrost sind noch ursprünglich, aber die Klatte-Lüftergitter braun lackiert und das eckige DBAG-Zeichen angebracht (vgl. Größe und Platzwahl an der rechten Lok)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/14010515493699.jpg




(05437) 31.08.84 wieder Augsburg-Schwabhof km 54,5: 140 358 zeigt eine Mischform an der Front, Umlaufhandstange und Umlauftrittrost blieben erhalten, die neuen Handgriffe wurden zusätzlich montiert

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118641924.jpg




(04862) 02.06.84 ebenfalls dort am km 54,8 kommt 140 468 in der gleichen Ausführung mit Zug 51336 vorbei, jedoch ist die Abdeckhaube über dem Stromabnehmerantrieb erhalten geblieben

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118859682.jpg




(04155) 23.07.83 Bw Bremen Rbf: wieder ein Unikat ist 140 492, deren graues Dach mit Regenrinne sowie deren Lüftergitter erhalten blieben, die Stirnwandgriffe und die ungeteilten Seitenfenster sind aber „zeitgemäß“ ausgeführt. Zusätzlich ist die Abdeckhaube über dem Stromabnehmerantrieb ebenfalls noch vorhanden

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118579264.jpg




(09285) 11.08.90 Augsburg Hbf: 140 502 bespannt Sgk 42105, nur die Mehrfachdüsenlüftungsgitter und die Stromabnehmerantriebshaube sind noch vom vorherigen Zustand geblieben

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118129892.jpg




(08354) 03.03.89 Augsburg Hbf: Bei 140 506 sind gegenüber ihrer Schwester Klatte-Lüftergitter eingebaut, sie hat an der Ecke das Zugheizungskabel, welches bei der 140 502 fehlt

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118168973.jpg




(11090) 21.09.96 Bw Frankfurt/M. 2: Bei 140 630 wiederum braune Klatte-Lüftergitter aber auch ein eingerahmtes eckiges Seitenfenster, DBAG-Zeichen vgl. mit Lok rechts

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118641582.jpg




(11961) 30.04.00 Mainz-Bischofsheim: 140 640 besitzt nun Rechteckpuffer, der Zustand wirkt leicht ungepflegt und könnte als Vorbild zum „Altern“ einer Modelllok dienen ;-)

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118445557.jpg




(10587) 19.07.94 Wuppertal Hbf: 140 732 + 353 + 392 sind sich sehr ähnlich, aber die Frontregenrinne der 140 732 weicht durch Ihre seitliche Länge etwas ab

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118226260.jpg




(12497) 20.05.04 Bw Mannheim Rbf: Mein persönliches vorletztes Foto einer ob-140 zeigt bei 140 764 die Unterschiede der Front zu den ersten 756 Loks. Das geänderte Rahmenkopfstück mit Verschleißpufferbohle, Lufteinlassstutzen und damit verbunden Frontfenstern ohne innen aufgesetzte Klarsichtscheiben wurde bei 140 757 bis 879 ab Werk gebaut

http://fotos.bilder-speicher.de/images/image_org/13123118156117.jpg




Die teilweise mindere Bildqualität (Flachbettscanner spinnt tw. a weng) bitte ich zu verzeihen. Bei Bedarf könnte ich für die anderen drei Farbgebungen ähnliche Beiträge nachschieben.






1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:01:05:16:01:17.

Re: DB BR 140 Farbschema ozeanblau/beige (m. 14 B.)

geschrieben von: Cossebaude

Datum: 31.12.13 21:52

Lieber Klaus

Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Da sind interessante Varianten dabei.

Gruss

Frank

Re: DB BR 140 Farbschema ozeanblau/beige

geschrieben von: Günter T

Datum: 01.01.14 19:43

Hallo Klaus,

danke für diese schönen Erinnerungen. Damals von mir (und vielen Kollegen hier) mit Verachtung gestraft, erzeugen Bilder mit dieser Lackierung heute nostalgische Gefühle bei mir.
Eine gut gepflegte 140 kann also ein Leckerbissen sein.

Das Digitalisieren ozeanblau-beiger Lackierungen ist aus meiner Sicht eine große Herausforderung, weil die meisten Scanner dies nicht auf Anhieb einwandfrei umsetzen können. Den Verfälschungen rücke ich dann bei Photoshop mit "selektiver Farbkorrektur" zu Leibe, und zwar in den Bereichen Cyan bzw. Blau und Weiß. Bei dunklem Ozeanblau auch in dem Bereich Schwarz. Bei ähnlichen Programmen heißen die Werkzeuge vielleicht auch anders.
Das wollte ich aber nur mal allgemein loswerden und hat nichts mit Deinen Bildern zu tun, die ich mir wegen der ohnehin von Dir angesprochenen technischen Problemen nicht unter diesem Gesichtspunkt angeschaut habe.

Es grüßt Dich
Günter

Re: DB BR 140 Farbschema ozeanblau/beige (m. 14 B.)

geschrieben von: TB77

Datum: 01.01.14 20:29

Oh ja, Varianten noch und nöcher! Echt klasse!
Das mit dem Ozeanblau auf Bildern scheint wirklich ein Problem zu sein.
Habe es schon oft beobachtet und mich gewundert das dieser Farbton immer zu blau schien.

VG TB77

Re: DB BR 140 Farbschema ozeanblau/beige

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 01.01.14 22:28

Danke, Günter, für die Anmerkungen. Wie Du richtig sagst, bereitet die ob-Lackierung beim Digitalisieren Probleme. Bei mir noch mehr, da ich ja nur einen Flachbettscanner mit "Photostudio" habe. Sobald ich etwas an den Farben ändere hat das negative Auswirkungen auf die Schärfe. Wenn ich meine Dias auf der Leinwand (oder auch in Heften) sehe, passt das immer. Egal, da muß sowieso mal eine neue Lösung her.
Aber wie Du dankenswerter Weise meinen Beitrag angeschaut hast - nämlich in der von mir beabsichtigten Intention "Inhalt vor Bildqualität" - da denke ich ist es noch vertretbar, wenn die Bauartunterschiede einigermaßen zu erkennen sind. Ich sehe das HiFo als Info-Quelle und mache dafür auch Abstriche bei der Bildqualität, was aber nicht heißt, daß ich mich über perfekte Bilder nicht freue ;-) - ganz im Gegenteil, das bewundere ich umso mehr ! Bei mir standen halt immer nur die Lokportraits im Vordergrund. Für die "Hall of fame" oder Galerie reicht es bei Weitem nicht...
Beste Grüße
Klaus

Re: DB BR 140 Farbschema ozeanblau/beige (m. 14 B.)

geschrieben von: ingo st.

Datum: 03.01.14 14:24

Klaus Ratzinger schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ohne lange Ausführungen zur 140 im Allgemeinen
> (alles Wesentliche ist ja z.B. dem EK-Buch „Die
> Baureihe E 40“ zu entnehmen) möchte ich hier
> einige Exemplare dieser Maschinen in der Fabgebung
> ob darstellen, wie sie von mir zwischen 1981 und
> 2004 fotografiert wurden. Trotz der vermeintlich
> einheitlichen und von Vielen als unschön
> empfundenen Lackierung gab es im Laufe der Jahre
> so einige Varianten,

Sind doch alle türkis/beige, bis auf das silberne Dach.

Trotzdem Danke für den Beitrag.

Gruß

Ingo
Danke Klaus!


Dass mir die 140 162 durch die Lappen gegangen ist, ist mir bis heute ein Rätsel...




Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!