So ganz ohne HiFO-Beitrag will ich das Jahr 2013 auf DSO nicht beschließen, deshalb habe ich etwas vor- bzw. nachbereitet aus der diesjährigen Gewalt-Scan-Aktion meiner Diabestände.
Und unter dem Eindruck der dramatischen Veränderungen beim Fahrzeugeinsatz der RAG/RBH möchte ich ein paar Fotos zeigen aus der Zeit, als es mit der Liberalisierung des Schienenverkehrs für das Unternehmen erstmals bedeutsame Veränderungen gab, damals ausschließlich zu seinem Vorteil. Die Motive sind demnach nicht so riesig alt, aber das Ende der E1200-Einsätze ist nicht mehr allzu fern. Dem Vernehmen nach sind sie bereits jetzt nicht mehr oft in freier Wildbahn zu sehen, und abgestellt sind ebenfalls eine Reihe von Loks. Anders als bei den EA1000 scheint es für einige wenigstens eine museale Zukunft zu geben.
So, und nun zum Thema:
Züge, die noch kurz zuvor von der DB gefahren wurden, erschienen jetzt mit Lokomotiven z.B. der RAG. Daheim in Dortmund waren davon u.a. die Waschbergezüge von Recklinghausen nach DO-Derne betroffen, wo über mehrere Jahre hinweg an Werktagen fünf Zugpaare das Material zur Deponierung anbrachten. In Derne wurde über einen Tiefbunker entladen und über unterirdische Fördervorrichtungen die jenseits der Staatsbahn liegende Halde beschickt.
Auf der ersten Aufnahme nähert sich im August 1997 die 001 über den Abzweig Do-Kirchderne dem Endbahnhof Derne, nur noch eine kurze Strecke entfernt. Der Zug nutzt den Gleiswechselbetrieb, der etwa um 1980 eingerichtet wurde, um den damals noch recht starken Güterverkehr zu Zeche und Kokerei Gneisenau ohne zweimaliges Kreuzen der Gleise flüssiger abwickeln zu können.
Bereits zur Rückfahrt bereit steht sie anschließend in Derne. Im Hintergrund sind die letzten hochragenden Reste des mittlerweile stillgelegten Bergwerks Gneisenau zu sehen.
Nicht nur die RAG war im Montanverkehr jetzt überall im Revier zu sehen, auch die heimische Dortmunder Eisenbahn mischte u.a. im Kraftwerksverkehr mit. In der zweiten Hälfte der 90er erprobte der Betrieb sowohl 240 002 – nur DE-intern - als auch später die 250 001, allgemein als Blue Tiger bekannt. Mit ihr konnte der Elverlingser Zug, der eine Zeitlang im Dortmunder Hardenberghafen beladen wurde, allein gefahren werden. Im November 1998 überholte im Dortmunder Hbf der Tiger ein Ragodil, das auf dem Weg nach Derne ausnahmsweise den Hauptbahnhof durchfuhr.
Und auch so etwas musste mal sein: die 011 schleicht durch den Nebel mit einem Leerzug von Do-Derne nach Wanne-Eickel, wo sie über die WHE auf das RAG-Netz wechselte.
Nun kommt noch zweimal der Elverlingser Zug ins Spiel, den immer wieder auch mal die RAG zu fahren hatte. Beim Warten auf die WDR-NRW-Rundfahrt im Juli 2002 mit der Mindener T11 und ihrem Preussenzug begegnete mir im Überholbahnhof Nachrodt der Leerzug vom Kraftwerk, wieder einmal mit der 001 und als Verstärkung mit der 904, einer G2000.
Und zum Abschluss noch einmal dieselbe Leistung im März des folgenden Jahres in Letmathe vor der bekannten Industriekulisse mit dem Bakelite-Werk. 012 und 015 rollen in Richtung Bottrop, um die Leerwagen zurück zu bringen. Einer der vielen hier anliefernden Lkw hat wohl die Straßenlaterne in die Nähe des Lichtraumprfoils der Bahn gebracht.
So, ohne große Worte verabschiede ich mich ins kommende Jahr mit hoffentlich mehr Beiträgen.
Schöne Feiertage, kommt gut rüber,
viele Grüße
Frank
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:12:22:19:48:54.