Nach langer Abstinenz hier im Forum will ich die Reihe der Jahresrückblicke fortsetzen und beginne heute den Rückblick auf mein Bahnjahr 1983.
Im Norden entstanden im Februar die ersten Aufnahmen des Jahres. Die V 200 hat gerade auf der Verbindungsbahn Kirchlengern – Herford die Magistrale Hannover – Hamm unterquert und mittlerweile das Höhenniveau der Hauptstrecke erreicht.
Der MaK-Glatzkopf DL 1 der Wittlager Keisbahn fährt heute in den Niederlanden, hier tuckert er gemächlich durch die verschneite Landschaft am nördlichen Rand des Wiehengebirges.
In Syke begegnet 704 001 dem Fotografen...
… und im V 36-Paradies der VGH dient die rote V 36 004 als Arbeitszuglok beim Baumschnitt.
Der Frühling naht mit einer vierteiligen Akku-Triebwagen-Einheit. Man hätte die Einheiten auch farbentreu zusammenstellen können.
Im März wurde das 140-jährige Jubiläum der Eisenbahndirektion Hannover begangen, die am 13. März 1843 ihre Tätigkeit mit dem Zweck der Bauausführung der Bahnlinie von Hannover über Lehrte und Peine zur braunschweiger Landesgrenze aufnahm, die in mehreren Abschnitten ab Ende Oktober 1843 eröffnet wurde.
Die Feierlichkeiten wurden mit einer Fahrzeugausstellung der OHE im Bahnhof Celle Nord ...
… und der DB im Bahnhof Celle, …
… Fahrten mit der Seidensticker-Lok 01 150 auf der OHE ...
… und mit 103 und IC-Garnitur ...
… sowie der 194 569 mit der VBV-Museumsgarnitur von Hannover aus begangen.
In Rinteln Nord ruhen sich zwei Dieselloks des DEW vor dem alten RStE-Lokschuppen aus.
Neben der Region zwischen Braunschweig und Harz waren die Eierköpfe auch zwischen Hameln und Löhne zu finden.
In Cuxhaven war die große alte Dame im Wendezugeinsatz nach Hamburg unermüdlich unterwegs.
Gegenüber dem ersten Bild dieses Beitrags zeigt sich die 220 031 ein paar hundert Meter weiter zurück aber bei deutlich angenehmerem Wetter.
An der selben Stelle braust in der Gegenrichtung ein IC nach Hannover. Die Fahrzeit zwischen Bielefeld und Hannover betrug übrigens damals 49 bis 51 Minuten, exakt der Wert, der auch heute bei den ICE benötigt wird – Fortschritt von dreißig Jahren...
Bei den Vorwohle – Emmerthaler Verkehrsbetrieben war Ende April die Krauss-Maffei-Lok V 34-02 in Eschershausen mit zwei Stückgutwagen unterwegs.
Bei der Ilmebahn ist MaK-Glatzkopf V 601 in Einbeck Mitte mit dem Rangieren eines langen Güterzuges beschäftigt.
Auf der kurzen DB-Strecke von Einbeck (früher Salzderhelden) nach Einbeck Mitte (früher Einbeck) war mal die DB, mal die Ilmebahn im Personenverkehr unterwegs. Hier wickelt die DB mit einem 515 diesen Verkehr ab.
Durch den Neubau der Straßenbrücke über die Weser ergab sich die Möglichkeit, aus dieser Perspektive den Eierkopf unter der alten Brücke aufzunehmen.
Mit wechselnden Zielen im Norden (Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven) waren zwei Eilzugpaare auf dem Streckenabschnitt Rahden – Sulingen – Bassum die einzigen Züge, sonst herrschte nur Busverkehr. Die Aufnahme entstand allerdings im südlichen Abschnitt Bünde - Rahden, wo noch diverse Nahverkehrszüge fuhren und auch heute noch fahren.
Auf dem Weg zur Jagsttalbahn lag die Hersfelder Kreisbahn, die damals zur Umgehung der Strecke über Gerstungen im Kaliverkehr unverzichtbar war.
In Heimboldshausen zeigt sich die Lollo gemeinsam mit der Werklok der Kali und Salz AG.
Und auch die Schienenbusse waren noch gut besucht.
Zwischen Würzburg und Lauda begegnen uns eine 103 mit einem klassischen D-Zug und eine 144.
In Lauda wimmelt es nur so von Altbau-E-Loks.
Aber auch die V 100 mit klassischem Nahverkehrszug aus Umbauwagen macht eine attraktive Figur.
Und der gute alte Schienenbus gehört ebenfalls zum Alltag.
Keine große Mühe hat der Fuchs-Schlepptriebwagen in Ohrnberg.
Zum großen Pfingstspektakel gab es auf der Jagsttalbahn viel Betrieb mit der alt bekannten Helene, ...
… den Wismar-Triebwagen, ...
… der frisch untersuchten Malletlok 99 633 und vielen weiteren interessanten Fahrzeugen.
Urig mutet die SWEG-Lok V 22-03 mit ihren großen Normalspurpuffern an.
Ebenfalls zu Pfingsten war die Historische Eisenbahn Frankfurt unterwegs, wobei leider das Wetter ziemlich feucht daher kam.
Zum Abschluss noch zwei ungewöhnliche 110 mit besonderen Zügen in Duisburg aufgenommen.
110 477 fällt durch schmale Klatte-Lüftergitter auf. Zwei Tage nach dieser Aufnahme verunglückt sie in einer Schlammlawine bei Groß Königsdorf zwischen Köln und Aachen und wird anschließend ausgemustert.
110 475 ist hingegen eine der beiden Loks mit Versuchsdrehgestellen mit Flexicoilfedern, wie sie bei der Baureihe 111 zum Einsatz kamen.
Soweit der erste Teil...
Übrigens, die Links zu den Jahresrückblicken der vergangenen Jahre findet Ihr auf meiner Homepage
Viele Grüße aus dem grauen Hamburg
[
www.db-bahnarchiv.de] – Stationierungsverzeichnis aller DB-Triebfahrzeuge 1968 bis 1993.
Auf der Seite befinden sich auch die Links zu meinen HiFo-Beiträgen.
13.12.2020 nachbearbeitet durch Setzen neuer Bildlinks, damit wieder alle Bilder angezeigt werden.
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:14:13:05:29.