DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m8B)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 09.11.13 23:09





Hier jetzt eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage meines Beitrag vom 03. September 2005.




Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252





Das folgende kleine Baureihenportrait befasst sich mit einer Diesellokbaureihe, die ich selber nicht mehr aktiv erlebt habe und somit auch nicht mit eigenen Aufnahmen dienen kann. Anfang der achtziger Jahre konnte ich mal ein Dia erwerben, welches aber schon die abgestellten Maschinen in ihrem Heimat-Bw zeigt. Ulrich Budde und Klaus Rothenhöfer waren daher so nett, aus ihrem großartigen Fundus einige Aufnahmen beizusteuern, wofür ich mich bei ihnen an dieser Stelle bedanken möchte! Nun, denn:

Obwohl die DB das Thema Schmalspurdiesellok Mitte der fünfziger Jahre eigentlich schon als beendet angesehen hatte, folgte in der Verkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg zu Beginn der sechziger Jahre ein Umdenken. Während die DB ob ihrer Kassenlage weitere Investitionen in die Schmalspurbahnen ablehnte, machte sich das Land für den Erhalt derselben stark und forderte eine Modernisierung dieser Bahnen. Dazu stellte man der DB zweckgebundene Mittel für die Beschaffung neuer Fahrzeuge bereit. Neben fünf Lokomotiven waren auch Neubau-Reisezugwagen darunter. Für die drei 750mm-Bahnen, die noch ausnahmslos mit Dampf betrieben wurden, beschaffte man drei Lokomotiven der Reihe V 51 (251), für die 1000mm-Strecke von Mosbach nach Mudau zwei Loks der Baureihe V 52 (252). Bis auf die Spurweite waren die Maschinen weitestgehenst identisch, die kleine Differenz bei der LüK (V 51: 9810 mm, V 52: 9780 mm) ergibt sich aus den unterschiedlichen Kupplungbauarten der Bahnen. Da die Loks die Fahrzeugumgrenzung nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung Schmalspurbahnen (BOS), Anlage E, im Bereich des Führerhauses geringfügig überschritten, war für die Loks, ebenso wie für die V 51, eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.
1959 hatte die Firma MaK ein Exemplar der von ihr entwickelten Type "400 BB" an ein Industrieunternehmen geliefert. Dieser Typ schien für die genannten Strecken ebenfalls geeignet zu sein. Da jedoch die baden-württembergischen Landesmittel an eine Beschaffung im eigenen "Ländle" gebunden waren, fertige Gmeinder in Mosbach die Loks als Linzenzbau.
Die Loks besaßen jeweils zwei 8-Zylinder-Reihenmotoren der Motorenwerke Mannheim vom yp MWM TRHS 518 A mit je 270 PS (zusammen also 540 PS), welche nebeneinander im langen Vorbau der Loks eingebaut waren. Das Sammel- und Wendegetriebe befand sich unter dem Führerhaus zwischen den Drehgestellen, im kurzem Vorbau waren das Hilfsaggregat, die Luftbehälter, die Batterien, sowie der 1710 Liter fassende Kraftstoffbehälter untergebracht. Der Hilfsdiesel mit angeflanschtem Generator für die Versorgung der Warmluftheizgeräte in den Reisezugwagen vom Typ MWM AKD 412 Z leistete 22 PS. Die Höchstgeschwindigkeit der Loks betrug 40 km/h.
Die beiden Lokomotiven wurden im Jahre 1964 als V 52 901 (Gmeinder 1964/5325) und V 52 902 (Gmeinder 1964/5326) an die DB übergeben und kamen fortan auf der steigungsreichen 1000 mm-Strecke zwischen Mosbach und Mudau zum Einsatz, wo sie vier Dampflokomotiven ersetzten. Aber nach nur neun Jahren war auch ihre Zeit bei der DB abgelaufen. Nach der dann letztendlich doch erfolgten Betriebseinstellung auf Mosbach-Mudau am 03. Juni 1973 gingen 252 901 und 902, wie die Loks seit 1968 EDV-gerecht hießen, an den Hersteller zurück, welcher sie auf Normalspur umbaute und an die Albtalbahn (252 901/V 62 AVG) und an die Kaiserstuhlbahn der SWEG (252 902/V 46.01 SWEG) verkaufte. Nach 1984 und 1985 gelangten sie über die NEWAG an verschiedene italienische Gleisbaufirmen. 252 901 wurde im Jahre 2003 in Italien vermutlich zerlegt. 252 902 wurde 1986 nach Spanien weiterverkauft und war dort mit verschiedenen Drehgestellen auf unterschiedlichen Spurweiten einsetzbar.


Bild 01: Hier zunächst eine Kurzbeschreibung der Baureihen 251/252 vom BZA München (Smlg. Ulrich Budde):

https://abload.de/img/bzakurzbeschreibungbrlhczn.jpg


Bild 02: Zwei Wochen vor Stillegung der Schmalspurstrecke Mosbach - Mudau, am 19. Mai 1973, fotografierte Klaus Rothenhöfer die 252 901 zunächst im Bf Mudau,...

https://abload.de/img/252901mudaubf19-05-73k9icv.jpg


Bild 03:

https://abload.de/img/252901mudaubfii19-05-w6iba.jpg


Bild 04: ...und auch auf dem Bahnhofsvorplatz von Mosbach:

https://abload.de/img/252901mosbachbf19-05-edefh.jpg


Bild 05: Am 06. Juli 1968 fotografierte Ulrich Budde die 252 902 im Bf Mosbach:

https://abload.de/img/252902mosbachbf06-07-4betn.jpg


Bild 06:

https://abload.de/img/252902mosbachbfii06-0xjdq4.jpg


Bild 07: Ebenfalls von Ulrich Budde stammt diese Aufnahme der 252 902 am 28. August 1972 im Bf Mudau. Hier besitzt die
Lok bereits einen weiteren "echten" Scheinwerfer, da desöfteren Bäume und Äste ins Lichtraumprofil der Strecke ragten:


https://abload.de/img/252902mudaubf28-08-72nbde0.jpg


Bild 08: Das folgende Foto stammt aus meiner Sammlung und zeigt die beiden Loks, ziemlich genau ein Vierteljahr nach Betriebseinstellung auf der Strecke Mosbach -
Mudau, am 08. September 1973, abgestellt im Bw Heidelberg. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, gab es hier speziell für diese beiden Loks ein Dreischienengleis:


https://abload.de/img/252902heidelbergbw09-9ycw0.jpg



Mit einer Einsatzzeit von gerade mal neun Jahren bei der DB, war ihre Existenz sicherlich nur eine Episode. Ihre Schwesterbaureihe V 51 (251) erlangte ja durch ihren Einsatz auf der letzten DB-Schmalspurbahn auf dem Festland, Warthausen-Ochsenhausen, bis Mitte der achtziger Jahre noch einige Berühmtheit. Und so habe ich dieses kleine Portrait verfasst, damit auch die beiden V 52 (252) nicht in Vergessenheit geraten.


Bis neulich – natürlich im HiFo

Rolf Köstner




5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:10:18:09:54.

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m7B)

geschrieben von: harald-66

Datum: 09.11.13 23:24

Hallo Rolf,

vielen Dank für den informativen Beitrag und die tollen Bilder!
Da geht das Herz des Schmalspurbahnfreundes auf.
Interessant auch die Zusatzscheinwerfer an den Lokfronten. Weiß jemand, wozu/warum diese angebracht wurden?

Viele Grüße
Harald

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m7B)

geschrieben von: tram

Datum: 10.11.13 01:41

Die Lokpersonale konnten so im Dunkeln besser Hindernisse (Steine, Äste, Tiere u.s.w.) auf der Strecke erkennen.

Weis jemand genaueres von der Lok in Italien? Einige Quellen sagen das die Lok für einen Umbau vorbereitet aber nie fertiggestellt wurde. Angeblich ist nur noch ein Torso vorhanden...

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m7B)

geschrieben von: hdk

Datum: 10.11.13 10:42

Moin Rolf,

wie üblich ein schöner Bericht.
Die V52 fußt auf der MaK Maschine, die an die Alsensche Portland Cement Fabriken geliefert wurde und dort die Kreidezüge von Lägerdorf nach Itzehoe beförderte.


http://abload.de/img/v-makljr2r.jpg

Die Maschine besaß eine Spurweite von 860mm und ist auch heute noch bei der RhB im Einsatz.

Viele Grüße

Hans
>Wie auf dem Bild zu erkennen ist, gab es hier speziell für diese beiden Loks ein Dreischienengleis<

Hallo Rolf,
Das "Dreischienengleis" bestand aus einem Stück zusätzlicher Schiene ein bischen länger als die beiden Schmalspurlokomotiven, welches ohne Befestigung einfach auf die Schwellen gelegt wurde und nach Absetzen der Maschinen einfach durch Holzklötze mit der normalspurigen Aussenschiene verkeilt wurde. Die Loks sind dort keinen Zentimeter verfahren worden.

Achim Schorb
´Hallo, danke für diesen Beitrag
Ich darf einfach noch 3 Bilder aus der Normalspurzeit als V46.01 bei der SWEG Kaiserstuhlbahn hinzufügen, die andere kam ja zur AVG und wurde am Führerhaus umgebaut
Bild 1: In Burkheim, alle März 1976

http://abload.de/img/vl46.01burkheim03-197uhj4x.jpg

Bild 2: Königschaffhausen
http://abload.de/img/vl46.01knigschaffhausevkkl.jpg

Bild 3: Riegel Ort mit VS 235
http://abload.de/img/2009-07-18_90-kopietgkkn.jpg

Viele Grüße
Horst

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m7B)

geschrieben von: tram

Datum: 11.11.13 15:26

Kleine Anmerkung: Auch die V46.01 der SWEG wurde umgebaut. Es wurden u.a. Führerhaus und Umlauf sowie die vordere Rahmenplatte zur Aufanhme der Normalspurpuffer verbreitert. Die AVG Lok erhielt zusätzlich noch eine Höherlegung des Führerhauses.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20
Lieber Rolf,
die ersten beiden Bilder von 252 901 am 19.5.1973 sind definitiv im Bahnhof Mosbach aufgenommen. Schöner Bericht über eine liebenswerte Bahn ...
Gruß,
Matthias Koch

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m7B)

geschrieben von: BR 213

Datum: 04.05.14 17:56

Vielen Dank für diesen schönen Beitrag.

Beim Betrachten der Bilder isz mir aufgefallen, daß die Lokomotiven auf den später gemachten Aufnahmen an beiden Enden mit einem zusätzlichen Scheinwerfer ausgestattet waren.

Was war der Grund für diese Nachrüstung?

zügige Grüße

FRANK

Mitglied im Verein Freunde der 212 001-2 e.V.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:05:04:17:56:49.

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m8B)

geschrieben von: Peter

Datum: 07.09.16 20:56

Hallo!

Ein Klasse-Beitrag!
Vielen Dank - ohne Deinen Link im Bericht ueber die Schwester-Loks haette ich den glatt uebersehen!
Keine Ahnung, warum ich den verpasst habe.

Gruss

Peter

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...

Re: Die Schmalspurloks der DB-Baureihe V52/252 (m7B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 07.09.16 23:40

Buonasera a tutti
Guëtä n'Abig zämë
Bonsoir tout le monde

Besten Dank für die schönen Dokumentationen über diesen Loktyp.

Die ex-DB V52 bzw. 252 902 ist seit 2015 hauptrevidiert und in alter meterspuriger (!) Frische in 'bianco/azzurro' (weiss/hellblau) auf der meterspurigen Ferrovia Genova-Casella (Genua-Casella-Bahn) in Ialien im Einsatz.
Sie dient als fahrleitungsunabhängiges Reserve- und Diensttriebfahrzeug unter der Nummer D1.

Hinweis:
Auf [www.amicifgc.it] gibts Fotos und eine italienisch- und englischsprachige Lokbeschreibung und -geschichte.
Vom Hauptmenu auf das Vereinslogo klicken, dann 'rotabili' (Rollmaterial) und auf 'locomotore D1' klicken.
Sie war schon 1987-1993 auf der FGC im Einsatz, dann lange remisiert, und seit 2015 nach 7-jähriger (!) Revision und Rekonstruktion wieder im Einsatz.
Sie kam ca. 1985 aus DE (SWEG) nach Italien, wo sie zunächst für die Gleisfirma 'Gleismac SA' fuhr, um etwas später an die FGC verkauft zu werden, wo sie wieder auf 1000mm (re-)umgespurt wurde.

Tanti saluti da CH
Ueli



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:09:07:23:47:19.

Fotos von FGC D1 im Jahr 1987 (Link)

geschrieben von: Horst Ebert

Datum: 13.01.18 21:08

ein Beitrag im Hifo: [www.drehscheibe-online.de]

Horst

http://www.bahnen-im-norden.de
auch in der Galerie und bei Flickr




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:01:13:21:20:00.