DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin,

vor kurzem haben wir die Zugbildung des Eilzugpärchens E 3143/3144 von Frankfurt nach Pirmasens über Worms-Monsheim-Kaiserslautern vorgestellt. Das Pärchen war 1958 aber bei weitem nicht die hochwertigste Leistung auf diesem Streckenabschnitt. D-Züge fehlen zwar auf der Kbs 274e, aber es gab ein F-Zugpärchen: den Ft 1101 und Ft 1124, gebildet aus RGP X2720 der SNCF.

Wegen fehlender Indusi durften die Triebwagen zwischen Frankfurt und Saarbrücken nur 100 km/h schnell fahren.

>> Ft 1101 und Ft 1124 zwischen Frankfurt und Metz

Doch nun zur Frage:
Die Triebwagen sollen zur Reihe X 2700 – und zwar zur Unterreihe X 2720 – gehört haben. Schwester-Triebwagen waren die TEE-Triebwagen X 2770, für die man in Deutschland oftmals als Bezeichnung RGP 825 liest.
Gibt es in bekannten oder unbekannteren Quellen evtl. Fahrzeugskizzen oder seitliche Fotoansichten von zweiteiligen Garnituren, die aus VT und VT gebildet wurden? Oder gar einen Beitrag über diese Triebwagenfamilie?

Re: ?? zu SNCF-Triebzug X 2700 als Ft 1101/1124 auf der Zellertalbahn

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 06.10.13 12:53

Auch moin,

Detlev Hagemann schrieb:

> Die Triebwagen sollen zur Reihe X 2700 – und zwar
> zur Unterreihe X 2720 – gehört haben.
> Schwester-Triebwagen waren die TEE-Triebwagen X
> 2770, für die man in Deutschland oftmals als
> Bezeichnung RGP 825 liest.
> Gibt es in bekannten oder unbekannteren Quellen
> evtl. Fahrzeugskizzen oder seitliche Fotoansichten
> von zweiteiligen Garnituren, die aus VT und VT
> gebildet wurden?

Da müßte ein VS pro Doppeleinheit mit im Zug gewesen sein.

> Oder gar einen Beitrag über diese
> Triebwagenfamilie?

[fr.wikipedia.org]
[fr.wikipedia.org]
[florent.brisou.pagesperso-orange.fr]

Gruß, ULF
Moin moin,

am aussichtsreichsten für Hintergrundinformation und gute Bilder ist [histoire.trains-en-vadrouille] unter 'La traction Diesel' --> 'Autorails', allerdings nur für registrierte Benutzer zugänglich.
Pläne vom X 2701 bis 2721 und vom X 2722 bis X 2738 gibt es bei [lorenzoweb.free.fr] , ein technisches Datenblatt bei [florent.brisou.pagesperso-orange.fr] . Einige weitere Informationen und Bilder kann man bei [rail.lu] und [autorails.free.fr] finden.

Tschüß

Volker

SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: Hubert G. Königer

Datum: 06.10.13 15:23

Hallöle,

von den RGP (Relations Grands Parcours) gab es drei Triebwagen-Typen:
X-2701 – 2720, 600 PS (RGP 600), erstes Baujahr 1954,
X-2721 – 2738, 825 PS (RGP 825), erstes Baujahr 1955, und
X-2771 – 2781, 825 PS (RGP 825), erstes Baujahr 1956 für den TEE-Verkehr.
Alle drei Typen hatten – ebenso wie ihre zugehörigen Steuerwagen – nur die Polsterklasse. Die Steuerwagen waren die XRx-7701 – 7732 und XRx-7751 – 7756 für die Serien X-2701 und X-2721, ferner XRx-7771 – 7779 für die X-2771. Im Prinzip waren die Steuerwagen beliebig austauschbar.

Mir sind keine Bilder von Garnituren VT+VT bekannt, nur VT+VS, VT+VS+VT und länger.

(Quelle: J. Defrance, Le Matériel Moteur de la S.N.C.F., Paris, La Vie du Rail div. Jahrgänge)

Im Buch Scharf/Ernst, Vom Fernschnellzug zum Intercity, Eisenbahn-Kurier, Freiburg i.B., 1983, Seite 207 oben, ist ein Bild eines Triebzuges der Serie X-2721 mit Steuerwagen im Bw Frankfurt 1 abgebildet. Ich gehe zumindest davon aus, dass es ein Fahrzeug der Serie X-2721 ist, da die X-2701 deutlich anders aussehen und die X-2771 von Anfang an das TEE-Emblem auf der Schnauze trugen, wo beim X-2721 nur der Macaron SNCF sitzt. Die X-2701 hatten, soweit ich weiss, ihren einzigen Auslandseinsatz in die Schweiz (ab 1954 Lyon-Lausanne, Lyon-Genéve und Dijon-Lausanne Genève).

Viele Grüsse,
Hubert.
Ganz herzlichen Dank für diese ergänzenden Links!!! (verfasst als der Ergänzugbsbeitrag von Hubert G. Königer noch nicht veröffentlicht war)

Unsere Fragen werden dadurch allerdings nicht kleiner:

Im Winter 1957/58 wird im Zp AU für die Einsätze als Ft 1101 / Ft 1124 nur 1 AUT (?? =AVT ??) genannt. Der Zp AR nennt jedoch 2 VT
Die Ft 1102 / Ft 1123 sollen laut Zp AU aus AVT mit BVS gebildet worden sein, der Zp AR nennt wieder nur 2 AVT.
Der Lt 1125 wurde laut Zp AU aus AVT mit BVS gebildet, der Zp AR nennt wieder nur 2 VT.

Ab Sommer 1958 bis Sommer 1959 werden im Zp AU für die Einsätze als Ft 1101 bis Ft 1124 immer nur 2 AVT genannt. Der Zp AR nennt immer 2 oder 4 VT.


Und nun zum TEE 155 / 190

Winter 1957/58:Für den Einsatz als TEE 155 /190 wird im Zp AR APwVT und ARVS genannt, also als 1.-Klasse-Triebwagen mit Packabteil mit 1.-Klasse-Steuerwagen mit Restaurant-Bereich. Im Zp AU heißt es nur: 1 A4üVT

Sommer 1958 und Winter 1958/59:Für den Einsatz als TEE 155 /190 wird im Zp AR APwVT und ARVS genannt, also als 1.-Klasse-Triebwagen mit Packabteil mit 1.-Klasse-Steuerwagen mit Restaurant-Bereich. Im Zp AU heißt es jetzt: 2(!) A4üVT

Sommer 1959:Für den Einsatz als TEE 155 /190 wird im Zp AR APwVT und ARVS genannt, also als 1.-Klasse-Triebwagen mit Packabteil mit 1.-Klasse-Steuerwagen mit Restaurant-Bereich. Im Zp AU heißt es nun: 1 APw VT und 1 AR VS

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 06.10.13 15:54

Moin,

auch hier herzlichen Dank für diese Ergänzungen. Wie in der anderen Antwort aufgezeigt, schien die DB Probleme mit der richtigen Einordnung der französischen Triebwagen ins deutsche System zu haben.

Moin moin.

zum TEE 150 / 190 Parsifal gibt es drei Bilder des dreiteiligen (!) RGP 825 von 1958 und 1959 bei der [eisenbahnstiftung.de] , die auch bei [forum.e-train.fr] im Beitrag von m1k2d3 Publié: Mar 04 Mars 2008, 15:44 gezeigt werden. Eine weitere Aufnahme von TEE 155 von 1957 ist in Bild 21 von [bundesbahnzeit.de] zu finden.
Noch ein Verweis zum RGP 825 von 1962 ist bei [drehscheibe-foren.de] .
Zur Geschichte des TEE Parsifal gibt es einiges in [it.wikipedia.org] .

Tschüß

Volker
Kleine Korrektur, RGP heißt Rame à Grand Parcours (Langstrecken-Triebwagen).

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: v100fan

Datum: 07.10.13 05:44

Moin,
das sind ja interessante Details, die sich da auftun.
Damit kam diese Serie der RPG im Ft1101/1124 zum Einsatz.

Eine Nachbildung im Modell hätte da auch ihren Reiz.
[www.bahn.hfkern.de]

Was ich nicht ganz verstehe: es gab von roco eine Betriebsnummer X2722 (ArtNr 43038). Ist das eine andere Serie oder würde das passen zum Foto aus Frankfurt?

Grüße
Steffen

Viele Grüße von Steffen
------ Exoten der Epoche IV ------
Beitragsverzeichnis Modellbahn und Historisches aus Rheinland-Pfalz
[www.drehscheibe-online.de]

Mit Kakadu, blau-beigem 515 und vielem mehr...




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:07:05:48:38.

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: Hubert G. Königer

Datum: 07.10.13 10:46

Früherwarallesbesser schrieb: «...RGP heißt Rame à Grand Parcours...»

Hallöle,

Korrektur der Korrektur? «Relations Grands Parcours» steht mehrmals in J. Defrance, Le Matériel Moteur de la S.N.C.F., Paris, La Vie du Rail, 1970, auf Seite 293. Durchaus möglich, dass in anderen Quellen «Rame à Grand Parcours» steht. So eng sehen es unsere gallischen Nachbarn nicht...

Viele Grüsse,
Hubert.

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 07.10.13 11:07

Moin – ganz so einfach ist es nicht …

Nach Saarbrücken und Frankfurt kamen von Metz her bis in die 60er-Jahre zweiteilige grün-beige Triebwagen (X 2721 bis X 2738) und Steuerwagen (alles 1. Klasse) mit SNCF-Logo und Sitzteilung 2+2 zum Einsatz.

Als TEE-Triebwagen (nach Dortmund über Belgien) kamen rot-beige Triebwagen (X 2771 bis X 2781) und passende Steuerwagen mit Sitzteilung 2+1 zum Einsatz. Die Fensterteilung unterscheidet sich leicht von der vorgenannten Serie. Nach ihrer Einsatzzeit als TEE-Triebwagen wurden die Wagen umgebaut, umlackiert und dann als X 2739 bis X 2749 eingesetzt. Über einen Einsatz der rückgebauten TEE-Triebwagen in Deutschland liegen bei uns keine Informationen vor.


Das Roco-Modell 43038 scheint nach erstem Eindruck die richtige Fensterteilung eines X 2721 bis 2738 zu haben. Zum Restaurant-Bereich in den Steuerwagen wage ich ohne die Modelle in der Hand und aussagekräftigere Zugbildungsunterlagen für den Ft 1101/1124 nicht.

Die Google-Bilder-Suche nach SNCF / X 2700 / X 2720 / X 2770 / TEE / Roco / RGP1 (!) / RGP2 / RGP 825 in verschiedenen Kombination führt zu einigen auswertbaren Bildern.


Ob Triebwagen der Serie X 2701 bis X 2720 (unterscheidet sich deutlicher zu den vorgenannten) im Jahr 1958 nach Deutschland kamen, versuchen wir gerade, heraus zu bekommen.

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: FES

Datum: 07.10.13 12:01

Hilft dieses Foto? Bitte Seite 48 aufschlagen. [www.zspnv-sued.de]

gruß fritz engbarth

Noch erhältlich: Das Buch von 2007 zum Eisenbahnjubiläum in der Pfalz

Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt - 160 Jahre Eisenbahnverkehr in der Pfalz
DIN A 5, 128 Seiten, 162 Abbildungen, davon 153 Fotos. Kostenloser Download (pdf) in 2 Teilen unter [www.der-takt.de]

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 07.10.13 12:29

Jou, klasse!

Einzige minimale Anmerkung: Ab 1956 bis 1960 soll sich am Einsatz der grünweißen RGP1 alias RGP 825 (X 2721 - X 2738) nichts geändert haben.

Moin moin,

hier noch ein Hinweis auf zwei Bücher über den RGP bei [boutiquedelaviedurail.com] :

Guillaume Pourrageaux, Les RGP du TEE au TER, Éditions La Vie du Rail, 2010. (ISBN 978-2-918758-16-7)
Bernard Collardey, RGP - Un nouvel art de voyager en autorail, Éditions La Vie du Rail, 2006 (ISBN 978-2-915034356)

Tschüß

Volker

Re: SNCF-Triebzug Serie X-2721+XRx 7701/7751

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 07.10.13 19:30

Moin,

Hubert G. Königer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Früherwarallesbesser schrieb: «...RGP heißt Rame à
> Grand Parcours...»
>
> Hallöle,
>
> Korrektur der Korrektur? «Relations Grands
> Parcours» steht mehrmals in J. Defrance, Le
> Matériel Moteur de la S.N.C.F., Paris, La Vie du
> Rail, 1970, auf Seite 293.

Mag ja sein, daß damitr die Zugläufe benannt wurden.

> Durchaus möglich, dass
> in anderen Quellen «Rame à Grand Parcours» steht.

Rame ist Zuggarnitur.

> So eng sehen es unsere gallischen Nachbarn
> nicht...


Nun ja.

Gruß, ULF
Salute Detlev,

den Ft 1101/1124 habe ich mehrere Jahre (etwa 1956 bis 1961) "fast täglich" durch Ff-Niederrad fahren gesehen. Ich kann mich IMMER nur an den eleganten VT mit dem plumpen VS erinnern. Meinen Großvater habe ich mal in Frankfurt Hbf auf Gleis 2 in den FT 1124 begleitet, als er auf Geschäftsreise nach Metz musste.
Was war ich enttäuscht von der engen Bestuhlung, niedrige Decke und nur Großraumanordnung. Heute noch gilt für mich: Großraum ist Transport, Abteil ist Reisen.

Schöne Grüße

Ronald
Französisches (SNCF) kursbuch Winterfahrplan 1959 : 1101 - 1104 (Triebwagen RGP)

http://forum.e-train.fr/album_mod/upload/grandes/cf97bbae0ef7e2968c8db54c2e51a446.jpg
Salü Ronald,

danke für den allerletzten Kick: Es ein VT mit einem VS!





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:10:18:12:09.
Als Kommentar ist auf db58.de ein Link zu einem Bild des Triebwagens bei der Durchfahrt durch Monsheim abgegeben worden. Danke!

>> Kommentar mit Link zu Flickr