DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: Poppy

Datum: 01.10.13 22:23

Hallo,
als Jugendlicher nahm ich diesen Zug in Hann. Münden auf. Damals ahnte ich nicht, dass er dabei auf der Strecke der Hannoverschen Südbahn in Richtung Kassel verkehrte.
Die Bilder entstanden wahrscheinlich im Zeitraum zwischen den Jahren von 1957 bis 1958 einschließlich.

1310_TAIL_.jpg


Die beiden folgenden Bilder zeigen:
- eine P8 mit Wannentender bespannte den Zug.

1310_38_.jpg

- auf der 38 2342 mit Witte - Windleitblechen genießt der Heizer
die ambitionierte Anfahrt seines Meisters.

1310_P8_KLEIN.jpg

Gruß
Poppy

Re: Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: stowJörg

Datum: 01.10.13 22:39

Schöne Bilder
Zwar etwas unscharf, aber es ist immer etwas feines das es so Bilder gibt.
Der Bahnhof von Hann. Münden steht ja noch, aber die schöne Bahnsteigüberdachung ist ja nicht leider mehr vorhanden.
Nur der kleine Teil in dem Bistro an der ehemaligen Strecke nach dransfeld

E 712 von Helmstedt nach Kassel?

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 02.10.13 13:23

Moin,

das scheint schon ein ganz besonderer Zug zu sein, der da im Bild festgehalten wurde:

Es könnte der E 712 von Helmstedt über Börßum, Goslar und Kreiensen nach Kassel mit zwei Kurswagen der DR von Berlin nach Kassel sein.

Da mir momentan kein Zp AR II für Nordwestdeutschland vorliegt, kann ich nur aus dem ZpAU Rückschlüsse ziehen:
Er enthielt zwei B4ü der DR und einen BPw4ymg-51 sowie einen AB4ymg-51. Zuglok war eine BR 38.10 vom Bw Kreiensen

Der erste Wagen hinter der Lok scheint anhand der Klassenziffer als DR-Wagen identifizierbar zu sein und der Wagen vor den Mitteleinstiegswagen scheint mit "DR" auf der Seitenwand geschmückt zu sein.

P.S.
Edith O'Rial kümmerte sich um die Rechtschreibung





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:02:13:57:21.
Hallo!
Paßt gut mit 28 2342 im Bw Kreiensen, gemeldet am 1.4.1958 im EK Buch Die BR 38 der ArGe EK Solingen Sommer 1972, Seite 49.
Gruß
thomas.splittgerber.berlin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:02:14:12:08.
Moin,

schöne Bilder für einen ex-Mündener, auch wenn die Schärfe zu wünschen übrig lässt.

Lief der E712 damals über Dransfeld oder über Eichenberg?

Ich sehe da die Ausfahrt aus Gleis 3, d.h. der Zug kam aus Eichenberg, (Bild 2 der Nachschuss müsste eigentlich nach dem Frontschuss stehen, is aber nicht so wichtig).

Der Bahnhof ist in den letzten Jahren kahlgekloppt worden - immerhin gibt es noch ein Ausweichgleis (zumindest gab es das noch 2012, bei der DB Netz weiß man ja nie).

Viele Grüße

McS

P 8 über Dransfeld?

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 02.10.13 21:10

Moin,

der E 712 fuhr über Eichenberg.

Bis jetzt habe ich keine Leistung einer BR 38.10 über Dransfeld gefunden. Gibt es irgendwo Hinweise, dass es das doch gegeben haben könnte?

Re: P 8 über Dransfeld?

geschrieben von: ytracks

Datum: 02.10.13 22:20

Es gab einige Züge die Göttingen Kassel über Dransfeld fuhren und Kassel Göttingen über Eichenberg. Hat was mit der unterschiedlichen Steigung je Richtung zu tun. Zu Dampfzeiten war dann der Umweg über Eichenberg genauso schnell. Ich glaube das gab es vor dem Krieg auch für einen SVT Lauf, müsste mal nachsehen.

Ytracks

Re: Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: Fdl Uwf

Datum: 02.10.13 22:41

Hallo Poppy,

schöne und interessante historische Zeitdokumente, auch wenn etwas unscharf.

M.E. wurde diese Bilder zu verschiedenen Zeiten aufgenommen. Bild 1 u. 3 gehören wohl zusammen, denn auf diesen beiden ist noch Schnee zu erkennen. Auf Bild 2 liegt anscheinend kein Schnee mehr. Insbesondere wird der Unterschied von Bild 2 zu 1 u. 3 deutlich, wenn man sich die Tenderseite der Lok genauer ansieht. Das Foto 3 zeigt einen größeren Kasten an der linken Tenderwand zwischen den Drehgestellen, während dieser Kasten auf Bild 2 fehlt.
Auch sind die Standorte beim Fotografieren verschieden. So sieht man auf Bild 3 noch die letzten "Ausläufer" vom westlichen Ende des Bstg 2 und dahinter vom Bstg 1; der Fotograf muss sich etwa genau gegenüber vom Ausfahrsignal V (aus Gl. 3 in Richtung Kassel) befunden haben. Auch ist noch das Dienstgebäude der Bm in HMÜ zu erkennen. Bild 2 wurde einige Meter weiter westlich vom Standpunkt der Bilder 1 u. 3 etwa am Ende der Ladestraße am Philosophenweg aufgenommen. Im Hintergrund auf Bild 2 erkennt man noch das Ausziehgleis 14, welches länger als das im Vordergrund liegende Ladegleis 6 war.

Frdl. Grüße
Martin

Re: Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: McSauerkraut

Datum: 03.10.13 16:29

Moin zusammen

Fdl Uwf schrieb:

>
> M.E. wurde diese Bilder zu verschiedenen Zeiten
> aufgenommen. Bild 1 u. 3 gehören wohl zusammen,
> denn auf diesen beiden ist noch Schnee zu
> erkennen. Auf Bild 2 liegt anscheinend kein Schnee
> mehr. Insbesondere wird der Unterschied von Bild 2
> zu 1 u. 3 deutlich, wenn man sich die Tenderseite
> der Lok genauer ansieht. Das Foto 3 zeigt einen
> größeren Kasten an der linken Tenderwand zwischen
> den Drehgestellen, während dieser Kasten auf Bild
> 2 fehlt.
> Auch sind die Standorte beim Fotografieren
> verschieden. So sieht man auf Bild 3 noch die
> letzten "Ausläufer" vom westlichen Ende des Bstg 2
> und dahinter vom Bstg 1; der Fotograf muss sich
> etwa genau gegenüber vom Ausfahrsignal V (aus Gl.
> 3 in Richtung Kassel) befunden haben. Auch ist
> noch das Dienstgebäude der Bm in HMÜ zu erkennen.
> Bild 2 wurde einige Meter weiter westlich vom
> Standpunkt der Bilder 1 u. 3 etwa am Ende der
> Ladestraße am Philosophenweg aufgenommen. Im
> Hintergrund auf Bild 2 erkennt man noch das
> Ausziehgleis 14, welches länger als das im
> Vordergrund liegende Ladegleis 6 war.
>
> Frdl. Grüße
> Martin

Ja, da hast du recht Martin, die Tender sind eindeutig zwei verschiedene. Auch wenn die Fotostandorte nicht so weit auseinanderliegen, das hätte der Fotograf bei dem doch nciht so schnell beschleunigenden Zug schaffen können.

Bis denne

McS

Re: Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 03.10.13 17:05

Fdl Uwf schrieb:
-------------------------------------------------------
> M.E. wurde diese Bilder zu verschiedenen Zeiten aufgenommen … Insbesondere wird
> der Unterschied … deutlich, wenn man sich die Tenderseite der Lok genauer ansieht …

Es sind auch die Führerhäuser - bzw. Führerhausdächer der jeweiligen Lok von anderer Ausführung.



Gruß

Walter

PS @ Poppy: Es hat Dich ja noch gar niemand in diesem Forum begrüßt, das will ich hiermit mal nachholen und dann
auch gleich noch einen Tipp loswerden: die Bilder würden wahrscheinlich deutlich schärfer aufscheinen, wenn sie in
einer geringeren Breite wiedergegeben worden wären, wobei ich sogar noch weiter runter gehen würde, als es Olaf
in seiner Demo zur Größenvereinheitlichung gezeigt hat.
PPS: im Testforum habe ich Dir noch einen weiteren Tipp hinterlassen.

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:03:17:11:30.

Re: Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: Poppy

Datum: 07.10.13 22:44

Hallo,
und
@ Walter: Danke für Deine freundliche Begrüßung und Deine aufmerksamen, an mich als Neuling im DSO gerichteten Hinweise.

Über die voran stehenden verschiedenen Zuschriften als solche freue ich mich ebenso. Überrascht jedoch hat mich, wie sehr die Beiträge von Ambition und Kompetenz geprägt sind.

Weil ich dies so erfahre, habe auch ich mich mit den Bildern hier erneut befaßt und Rückschau gehalten.

Derart gestimmt rückschauend, berichte ich an dieser Stelle lediglich über die Entstehung der Fotos. Mein Bericht stützt sich auf meine hier vorliegenden Negative und Abzüge. So kann ich, jedenfalls meiner heutigen Auffassung nach, weitgehend zutreffend Erinnertes widergeben.

Die Fotos entstanden kurz vor und/oder nach meinem siebzehnten Geburtstag, also im ersten Quartal des Jahres 1957.

Ich verwendete eine Kleinbild-Sucherkamera, Modell 'AKARETTE'. Diese besaß ein Schneider-Kreuznach Objektiv, Lichtstärke 1:3,5; Brennweite f=50mm; Belichtungszeiten 1/300 sec. und größer, also 1/100 sec. 1/50 sec. usw.

Ich nutzte ADOX-Schwarzweißfilm, Empfindlichkeit 21°DIN/100 ISO.
Mittels eines separaten Belichtungsmessers ermittelte ich die einzustellende Blende.

Den entwickelten Negativfilm besitze ich zwar noch, kann ihn aber nicht so ohne weiteres lokalisieren.

Als Vorlage für die eingestellten Aufnahmen habe ich lediglich so genannte 'Streifenabzüge' zur Hand, die ich aus meinem Foto-Schuhkarton herausgesucht habe. Diese Streifenabzügen sind 36 mm x 24 mm groß und sind, auf die Bildgröße bezogen, vergleichsweise grobkörnig.

Für die Streifenabzüge wurde nämlich in den Labors die gleiche Papierkörnung wie für die Vergrößerungen verwendet. Mein damaliges Taschengeld ließ eben nur Streifenabzüge zu.

Die Streifenabzüge habe ich mit einer Auflösung von 1.200 Pixel/inch digitalisiert. Bei der anschließenden digitalen Vergrößerung entstand auf dem Rechnerbildschirm die verschwommen unscharfe Anmutung der Fotos.

Die Streifenabzüge zeigen die vom Filmhersteller vergebenen Bildnummern an. Alle drei Bilder stammen demnach von einem und nur einem Film.

Auf dem Film befindet sich die Reihenfolge: Bild 2, Bild 3, Bild 1.

Ich bewundere die voranstehend gezeigte Beobachtungsgabe und, damit verbunden, den erwiesenen Scharfsinn.

Gruß
Poppy
Hallo!

Lt. Kb Nachdruck So 1959 lief der E 712 nicht über Dransfeld, sondern über Eichenberg. Der E 711 nach Helmstedt ging erst lt. Kb So 1959 Nachdruck, in Kreiensen los.

Nachtrag:
Im Kb Wi 1963/1964 ist der E 712 auch nicht über Dransfeld gefahren.

Gruß
thomas.splittgerber, berlin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:10:08:01:07:16.

Re: Eine P8 in Hann. Münden

geschrieben von: Detlev Hagemann

Datum: 08.10.13 06:43

Moin,

wenn dieser Zug vor Oktober 1957 fotografiert wurde, dann hieß der Zug noch nicht E 712, sondern E 1032.
Laut Umlaufplan (leider nicht Reihungsplan) bestand der Zug vor diesem Datum aus:

AB4ü (Rbd Magdeburg)
B4ü (Rbd Magdeburg)
B4yw-36 Kassel Hbf
Pw4i Kassel Hbf

Ab Herbst 1957 ändert der Zug seinen Namen und seine Zugzusammenstellung. Die DR-Wagen fuhren nicht mehr nur nach Magdeburg, sondern weiter nach Berlin.