DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin Kollegen,

Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de]



Nach den letzten Bildern vom Mittwoch, den 26.3.1980 wurde direkt am Folgetag, 27.3.80, wieder auf die Kamera zurückgegriffen. Zunächst ließ ich wegen schlechten Wetters die Mittagspause aus und begab mich erst nach Dienst zum Eingang des Bw Oberhausen. Von der dortigen Eisenbahnüberführung über die Emmericher Strecke herab konnte ich 430 117 aus Richtung Emmerich aufnehmen, wie er gerade den Überweg am Bw Oberhausen passiert. Es könnte sich entweder um den N8755 (Wesel – Oberhausen 16:28 – Duisburg) oder den nachfolgenden N8757 (Wesel – Oberhausen 16:48 – Duisburg) handeln – vielleicht hat jemand ja den ET30-Umlaufplan noch zur Hand?
Wie man in der Ferne sieht, war Oberhausen noch mit Formsignalen ausgestattet (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-29_430117_Oberhausen_27-3-80_S.jpg



Oben auf der Brücke rumpelte es, und 221 101 brummte Lz an mir vorüber (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-30_221101_Oberhausen_27-3-80_S.jpg



Nächste Station war leider nicht das Bw Oberhausen, sondern ich fuhr weiter zur Abzweigstelle Walzwerk in der Nähe des Gasometers [maps.google.de] . Dortselbst ist heute praktisch alles so zugewachsen, dass Fotos wie damals nicht mehr möglich sind. Am 27.3.80 jedenfalls ging das noch und ich erwischte 140 248 mit einem Zug aus französischen Kokswagen. Grün war sie ja noch, hatte aber Lüftergitter und Seitenfenster gewechselt sowie die Regenrinne verloren (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-31_140258_OB-AbzwWalzwerk_27-3-80_S.jpg



Es dauerte nicht lange, und die ebenfalls noch grüne 140 245 betrat die Szene (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-32_140245_OB-AbzwWalzwerk_27-3-80_S.jpg



Ahhh, endlich mal eine 140 in neuen Farben! :-((

Mit einem Langschienentransport befährt eine ziemlich verdreckte 140 267 soeben die Brücke über die Strecke nach Emmerich (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-33_140267_OB-AbzwWalzwerk_27-3-80_S.jpg



In Essen-Frintrop bin ich anschließend am Kilometer 74,7 hängen geblieben, um 430 114 auf seiner Fahrt Richtung Dortmund aufzunehmen. Im Hintergrund grüßt einmal mehr die alte Ripshorster Brücke sowie der Oberhausener Gasometer (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-34_430114_OB-AbzwHOAG_27-3-80_S.jpg



Von der Ripshorster Brücke herab mussten nun auch noch einige Fotos entstehen. Interessant waren stets die Esslinger Dreikuppler von E+H, die den Werksverkehr der HOAG (Hüttenwerke Oberhausen AG) bedienten. Im Bild EH 249 [www.rangierdiesel.de] , die es später nach Italien verschlagen hat. Im Hintergrund oben erkennt man noch die Walzwerksstrecke, die auch heute noch befahren wird (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-35_EH249_OB-HOAG_27-3-80_S.jpg



Auf der Köln-Mindener Eisenbahn eilte 140 669 mit einem Kohlezug unter der Ripshorster Brücke hindurch. Nein, das Dia lag nicht schräg im Scanner, leider hat die Schärfe für den Hintergrund nicht mehr gereicht … (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-36_140669_OB-HOAG_27-3-80_S.jpg



Ein Gegenzug mit 140 601 an der Spitze wurde auch noch mitgenommen (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Oberhausen/146-37_140601_OB-HOAG_27-3-80_S.jpg



Damit war der Tag fotografisch "gegessen". Erst am Mittwoch, dem 2.4.80, versuchte ich wieder mein Glück, obwohl das Wetter nicht wirklich mitspielte. Erstes Opfer im Essener Hauptbahnhof war 110 209 mit dem N5260 (Hamm – Essen, an 16.20 Uhr) (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-38_110209_Essen_2-4-80_S.jpg



Der zweite Versuch an diesem Tage betraf 212 097, die soeben Richtung Langenberg an den Bahnsteig rollte (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-39_212097_Essen_2-4-80_S.jpg



Am Donnerstag, 3.4.80 machte ich erneut Aufnahmen. Immerhin mussten doch die Kleinloks des Bw Essen (-Waldthausen) auch noch inspiziert werden. Also nichts wie hin! Zwei Säcke-Köfs traf ich an, 323 612 und 323 534 (Bilder 12 und 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-40_323612_E-Waldthausen_3-4-80_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-41_323534_E-Waldthausen_3-4-80_S.jpg



Während ich mich um die Kleinloks kümmerte, rauschte 420 154 als Zug der S1 nach Bochum am Bw Waldthausen vorbei – viel zu schnell für Verschlusszeit, Tiefenschärfe und Wetterbedingungen (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-42_420154_E-Waldthausen_3-4-80_S.jpg



Am Beginn der Kleinlokreihe stand immerhin eine noch rote V60. 261 835 hatte Pause – ja, Michael, Hochkantbilder kann ich leider nicht bei deutsche-kleinloks.de hochladen :-(( (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-43_261835_E-Waldthausen_3-4-80_S.jpg



Vier weitere Bilder entstanden noch herab von der Brücke der B224 (Hans-Böckler-Straße). Vor der Kulisse der heute verschwundenen Güterabfertigung trollt sich 110 412 mit einem unidentifizierten Schnellzug Richtung Duisburg (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-44_110412_Essen_3-4-80_S.jpg



Ein Mitzieher mit 1/60 Sekunde wurde bei 212 265 versucht – da kein Lokführer zu sehen ist, schiebt die Lok Richtung Bottrop (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-45_212265_Essen_3-4-80_S.jpg



Dieser Silberlingzug endete vermutlich in Essen Hbf und 110 483 befördert ihn gerade in die Abstellanlage Essen-Waldthausen. Die Aufnahme wurde ebenfalls mit 1/60 Sekunde gemacht (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-46_110483_Essen_3-4-80_S.jpg



Leider war es schon sehr dunkel, als das Objekt der Begierde auftauchte. Zwar gab es das News-Forum bei DSO noch nicht, aber ich hatte mitbekommen, dass am Abend ein TUI-Touristik-Express Richtung Duisburg fahren sollte. Voilà – hier ist er mit 110 445 an der Spitze – trotz 1/60 Sekunde Verschlusszeit kann man die Loknummer noch lesen ;-)) (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-47_110445_Essen_3-4-80_S.jpg


Nun reichts aber mit den Dunkel-Aufnahmen, sonst bekommt ihr noch Augenkrebs!
;-))



Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,

Martin

Edit: Auf Stefans Intervention aus Vier- Dreikuppler gemacht - danke, Stefan!


Meine DSO-Beiträge


Weitere Inhaltsverzeichnisse



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:09:03:10:39:15.
Hallo Martin,
Alltag damals war auch schön, wenn auch noch nicht so bunt wie heute.
Erstaunlicherweise kamen wir damals mit viel längeren Belichtungszeiten als heute zurecht.
Am meisten freut mich das Bild der Esslinger Werklok, denn die kannte ich noch nicht.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo Martin...

...inzwischen auch schon wieder Raritäten, danke...

Trotzdem alles irgendwie ernüchternd...wenn ich da an Deine Dampflokbeiträge denke...Aber so war das halt.....


Gruß...Wolfgang

Re: Essen am Nachmittag und Oberhausen; März/April 1980 (m. 19 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.09.13 09:10

Moin Martin,

ein schöner Bilderbogen! So war die Zeit halt.
Aber besonders fiel mir auf, daß bei diesem Bild die Lok sogar noch Schürzen trägt:
http://www.eisenbahnhobby.de/Essen/146-44_110412_Essen_3-4-80_S.jpg

DAS war ja auch schon nicht mehr selbstverständlich bei den Bügelfalten.

Und den abgelichteten Tui-Zug habe ich dort an der Stelle allerdings von der anderen Seite aus auch schon
mal abgelichtet. Allerdings mit ebenso mäßigem Erfolg.

Danke für die tolle Bilderreihe.


Gruß

Eric
Hallo Martin,

vielen Dank für diesen interessanten Bilderbogen aus einer Gegend, in der ich mich Jahre später beruflich rumgetrieben habe!

Eine Anmerkung zu Bild 7 sei mir noch gestattet. Dort schriebst Du:

Zitat:
Interessant waren stets die Esslinger Vierkuppler von E+H, die den Werksverkehr der HOAG (Hüttenwerke Oberhausen AG) bedienten.

Im Bild sehe ich eine Lok mit drei Kuppelachsen und einer Blindwelle. Für mich waren Loks dieser Bauart bisher immer Dreikuppler - abgeleitet von drei Kuppelachsen. Meines Wissens wurden Blindwellen bei dieser Bezeichnung nicht mitgezählt. Du nennst sie aber Vierkuppler. Was ist nun richtig???

Freundlicher Gruß
Stefan

Spur 0 - was sonst?

Meine Beiträge im HiFo: [www.drehscheibe-foren.de]

Dreikuppler, @ Stefan

geschrieben von: martin welzel

Datum: 03.09.13 10:38

Moin Stefan,

kennst Du das, wenn man vor lauter Tomaten auf den Augen bis vier zählt, statt bei drei schon aufzuhören?
*grins*

Das ist natürlich ein Dreikuppler - Schande über mein Dingenskirchen...
;-))

Danke für den Hinweis - ich werds gleich berichtigen,

Martin
Ruhrpottfahrer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin Martin,
>
> ein schöner Bilderbogen! So war die Zeit halt.
> Aber besonders fiel mir auf, daß bei diesem Bild
> die Lok sogar noch Schürzen trägt:

Hallo Martin,

schöne normale Fotos aus der Zeit, wie sie mich geprägt hat.

@Eric

Die 412 hatte wie hier zu sehen am Führerstand 2 noch "Vollverkleidung", hingegen an "1" nur noch Schürze ohne Pufferverkleidung.

Später war sie noch ohne Schürze und noch ohne Handgriff in blau unterwegs.

Aus der Luft gegriffen würde ich auf eine D/E aus Freudenstadt nach Dortmund tippen.

Gruß

Ingo
Tag zusammen,

Bild 7 ist mein persönlicher Favorit, zeigt es doch eine von nur zwei gebauten Esslingern des Typs Obhof.
Mit 900 Pferdchen war die Kleine ausgesprochen gut motorisiert.
Da geht das Herz auf.
Danke fürs Zeigen!

Grüße aus Oberhausen

Thomomm
Moin Martin!

Du machst es genau richtig, wie auch Dein heutiger Beitrag beweist: Einfach nur den Alltag aufnehmen, der ist authentisch und durch Deine fotoaktivitäten dokumentiert. Es erspart Dir Jahre später Sonderfahrten, die leider nur sehr selten so gestaltet werden können, das die "Illusion der zurückgeholten Zeit" vorgegaukelt werden kann. Und außerdem bist Du bei Alltagsaufnahmen keinerlei gruppenbedingten Zwängen unterworfen, unter denen nun einmal Sonderfahrten durchgeführt werden müssen, damit sie gelingen.

Beachtlich finde ich die Triebfahrzeugvielfalt, die Du fotografieren konntest, allerdings ist wohl in einer solchen Ballungsregion nicht anders zu erwarten! Interessanteste Aufnahmen Deines heutigen Beitrages sind nach meinem Geschmack der Esslinger Werksdiesel und die 430er Fotos, die Eierköpfe finde ich sehr fotogen.

Besten Dank & ebensolche Grüße
Helmut