Moin Kollegen,
Hier der Link zu meinem ersten Teil: [
www.drehscheibe-foren.de]
Den zweiten Teil findet ihr hier: [
www.drehscheibe-foren.de]
Am Freitag, dem
15.2.1980 fuhr ich nach Dienst zunächst nach Krefeld, um meinen Eltern von meinen ersten Erlebnissen in meiner neuen Arbeitsstelle zu berichten. Gegen 17:12 Uhr war am Essener Hauptbahnhof die unten herum bereits "entkleidete", aber noch blaue Dortmunder 110 470 mit dem D205 "Riviera-Express" (Dortmund – Essen (17:12/14) – Oberhausen (Kopf machen!) – Duisburg – Mainz – Basel – Ventimiglia) angelandet, der an der Spitze einen Schlafwagen mit sich führte. Es entstanden gleich zwei Aufnahmen
(Bilder 1 und 2):
Auf Gleis 4 stand 430 403 als Nt5269 nach Hamm bereit
(Bild 3):
Da nach Ankunft in Krefeld das Licht nicht mehr reichte, wurden die nächsten Bilder erst kurz vor meiner Weiterreise nach Aachen am Samstag,
16.2.1980 in der Frühe im Krefelder Hbf gemacht. Am Wartegleis standen die Eidelstedter 110 327 und die Deutzerfelder 140 262
(Bilder 4 und 5):
Drüben auf dem anderen Wartegleis ruhte sich 103 222 aus, die auch heute noch betriebsfähig ist
(Bild 6):
215 111 rollt mit ihrer Zuggarnitur für den E3402 nach Kleve an den Bahnsteig
(Bild 7):
Usselig, das Wetter, wie man sieht. Die umsetzende 141 381 war zwar schon in ozeanblau-beige umlackiert worden, hatte jedoch die Griffstangen an der Front behalten
(Bild 8):
Auf dem Weg nach Aachen erwischte ich während des Haltes in Viersen noch die 110 154, die den E2505 (Den Haag – Rotterdam – Köln) mit NS-Wagenmaterial nach Köln zu bringen hatte
(Bild 9):
In Aachen selbst entstanden keine Bilder, sodass ich erst vom Montag,
18.2.1980 wieder Aufnahmen zeigen kann. Dieses (neu gescannte) Bild unseres Kruppschen Hofhundes (Krupp 3781/61) im Anheizschuppen (siehe [
www.drehscheibe-foren.de] ) war meine erste Begegnung mit dieser Lok, über die ich hier auch schon einmal einen eigenen Beitrag erstellt hatte: [
www.drehscheibe-foren.de]
(Bild 10):
Nach Dienst bekam ich mit, dass Lok 4 der Kruppschen Werkseisenbahn soeben vom Werksgelände M1 herüber kam und den BÜ Helenenstraße in Essen befuhr. Ein Kollege sicherte den BÜ, dessen Schrankenbäume wohl bereits festgerostet waren
(Bilder 11 und 12):
Das Licht reichte gerade noch für ein weiteres Bild, nun mit dem Flachwagen FK55 der Werkseisenbahn
(Bild 13):
Das abendliche Programm wurde natürlich auch wieder in Szene gesetzt, schließlich wollte ich doch noch 104 022 vor die Flinte bekommen. 430 110/410 als Nt7585 nach Recklinghausen erwartete mich bereits
(Bilder 14 und 15):
Klar, natürlich wieder keine E04! Die Kollegen schickten 140 525 mit dem N7580 aus Münster, zwar bereits mit Klattegittern und seitlichem Festfenster ausgerüstet war, aber ihre Regenrinne und die Umlaufgriffstange noch trug und – vor Allem – noch in grün daherkam! Auch diese Lok war mit den schmalen "Osnabrücker" Ziffern benummert worden
(Bild 16):
Am Dienstag, den
19.2.1980 versuchte ich mein Glück erneut. Zunächst erwischte ich die noch grüne, aber bereits glatzköpfige 141 294 mit dem N5278 Dortmund-Essen, die gleich in die Abstellanlage Waldthausen abrollen wird
(Bild 17):
Als Nt7585 Essen – Recklinghausen war diesmal der rote 430 405/105 vorgesehen
(Bilder 18 und 19):
Dann war der N7580 Münster-Essen an der Reihe. Und wirklich, diesmal kam 104 022!
Offensichtlich waren an diesem Abend mangels Masse überhaupt keine Postkarren im Packwagen verladen, sondern man lud die wenigen Päckchen mit der Hand um. Und 104 022 fuhr nicht mehr in ihrem dunkelgrünen Outfit herum, das wir auf den diversen Zusatzfotos schon gesehen haben – die Osnabrücker hatten ihre "022" zwischenzeitlich lackieren lassen
(Bild 20):
Fertig! Der Lokführer warten auf den Abfahrauftrag in Richtung Abstellanlage Essen-Waldthausen
(Bild 21):
Für ICE-Helmut sei hier noch gesagt, dass ich es erst gar nicht versucht habe, vom anderen Bahnsteig herüber Aufnahmen zu machen. Da war die Lok einfach zu wenig im Licht als dass die Bilder hätten gut werden können.
An den Tagen vom 20.2. und 21.2. entstanden überhaupt keine Aufnahmen, aber am sonnigen Freitag,
22.2.1980, mussten Ulrich und ich in der Mittagspause an die Strecke. Denn nicht weit von Krupp, auf der Köln-Mindener Eisenbahn, gab es eine Mittagsleistung mit ET30 von Dortmund nach Mönchengladbach, die wir uns diesmal anschauen wollten.
Sch…limm erwischt – mit Signalschattenwurf auf der Eierkopffront – donnerte 430 404 als Nt5144 (Dortmund-Mönchengladbach) direkt am Kilometer 81,0 an uns vorüber; im Hintergrund erkennt man schwach noch den Bahnhof Essen-Altenessen
(Bild 22):
In voller Fahrt legt sich 430 104 in die Kurve
(Bild 23):
Der Fotostandort war nicht schlecht und wir hatten noch Glück, als 140 634 mit Mähdreschern in ihrem Güterzug uns auch noch beehrte – als "Beifang" (oder Hauptmotiv?) sehen wir noch den Kilometerstein (das ist doch was für den Erfurter Klaus?)
(Bild 24):
Am folgenden Montag (
25.2.1980) schien zwar nicht die Sonne, jedoch erwies sich die Mittagspausen-ET30-Leistung Nt5144 so interessant, dass ich – diesmal in Essen-Bergeborbeck – den ozeanblau-beigen 430 114 fotografierte
(Bild 25):
Mit dem Silberlingzug N5139 (Mönchengladbach-Dortmund) am Haken fuhr kurze Zeit später noch 141 287 an mir vorüber
(Bild 26):
Damit habe ich euch einen kleinen Einblick in meine ersten Arbeitswochen gegeben. Und endlich haben wir ja auch 104 022 zu Gesichte bekommen!
Vielleicht mache ich an dieser Stelle noch ein wenig weiter und zeige noch mehr Bilder aus der Kruppschen Lokfabrik.
Bis dahin schöne Tage noch,
Martin
Meine DSO-Beiträge
Weitere Inhaltsverzeichnisse