04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin zusammen!
Die Kleinbahn Pforzheim – Ittersbach (Spurweite 1000mm) war eigentlich eine Überlandstraßenbahn, aber als Kleinbahn, und somit als Eisenbahn, konzessioniert. Die Bahn wurde am 10. Juli 1968 nach einem Wirbelsturm (!) stillgelegt, allerdings war für Anfang August des selben Jahres sowieso die Gesamtstilllegung vorgesehen gewesen.
Zum Triebfahrzeugpark gehörten u.a. die 4-achsigen Triebwagen 601-605, die 1931 von der Waggonfabrik Rastatt geliefert worden waren und jeder über eine Antriebsleistung von immerhin 4x 50kW verfügte. Während die Triebwagen 601 und 604 ihren Weg in ein Museum antraten, wurde der Tw 605 etwa ein Jahr nach der Betriebseinstellung verschrottet.
Einem zweiten Leben sahen dagegen die beiden Triebwagen 602 und 603 entgegen, denn diese wurden von dem in Oberösterreich ansässigen Unternehmen Stern&Hafferl erworben, um nach den erforderlichen Anpassungsarbeiten auf deren Strecke von Vorchdorf nach Gmunden (ebenfalls 1000mm) eingesetzt zu werden. Allerdings gelang es nicht, die beiden Triebwagen betriebsfähig aufzuarbeiten, sie blieben deshalb längere Zeit auf dem Gelände der Stern&Hafferl-Hauptwerkstatt in Vorchdorf abgestellt.
Und so passierte es, das bei einer Hobbytour durch Österreich, die wir im Sommer 1971 durchführten, zu einer Begegnung mit den beiden abgestellten Triebwagen kam. Weder äußer- noch innerlich waren die Fahrzeuge verändert worden, sogar das noch vorhandene Broseband (=Zielschildrolle) zeigte noch die pforzheimer Örtlichkeiten an. Wir zeigten daraufhin ebenfalls etwas an, nämlich den Wunsch, dort zu fotografieren. Das wurde uns auch gestattet, die folgenden 3 Aufnahmen zeigen das Ergebnis unseres damaligen Besuches am 11. Juli 1971:
Bild 01:
Bild 02:
Bild 03:
Im Rahmen einer weiteren Reise durch Österreich kam ich am 14. Oktober 1972 zusammen mit einem Freund erneut nach Vorchdorf. Auch dieses Mal wollten wir die dortigen Triebwagen fotografieren. Zwecks Motiv-Abwechslung kletterten wir in den Tw 603 und kurbelten ein wenig am Zielschildkasten. Anschließend fotografierten wir den Tw 603.
Bild 04:
Die Überschrift zu meinem Beitrag lautet ja u.a. „…auf fremden Gleisen“, also Plural. Diese Feststellung ergibt sich aus der Tatsache, dass Jahre später der Tw 603 zum Straßenbahnmuseum in Sehnde-Wehmingen bei Hannover gelangte. Bei einem dortigen Besuch im Mai 2000 fotografierte ich den inzwischen in einem deutlich schlechteren Erhaltungszustand befindlichen Triebwagen erneut:
Bild 05:
Ob sich allerdings der Zustand dieses Triebwagens eines Tages verändern (im Sinne von verbessern) wird, kann ich nicht sagen – Zweifel habe ich schon.
Keine Zweifel habe ich allerdings, dass mein Beitrag hier nun endet!
Sehr demnächst den Urlaub antretend grüßt aus dem Norden
Helmut
Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden bitte hier anklicken!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:05:00:02:39.
geschrieben von: ludger K
Datum: 10.06.13 20:35
Hallo Helmut!
Danke für den interessanten Beitrag. Die Wagen standen noch lange in Vorchdorf, auch über 1980 noch hinaus, zuletzt mit verbretterten Fenstern, bis sie irgendwann verschrottet wurden. Genaueres steht in meinem Pforzheim-Ittersbuch, doch kann ich gerade nicht nachschlagen.
Viele Grüße
Ludger
Moin Helmut,
an die Nachricht von dem Wirbelsturm, der damals die Stadt Pforzheim verwüstete, erinnere ich mich noch heute.
Danke fürs Zeigen dieser Fahrzeuge einer Bahn, die ich nur von der Landkarte kannte!
Viele Grüße
Stefan
geschrieben von: tram
Datum: 10.06.13 21:09
...und sie können ihre Ähnlichkeit mit den OEG-Fahrzeugen nicht verleugnen!
Noch Fragen Kienzle?
Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20
geschrieben von: VAMBAC 11
Datum: 10.06.13 21:56
Hallo,
nach meinem Kenntnisstand waren die beiden Wagen für die Florianerbahn gekauft worden. Die dafür erforderliche Umspurung auf 900 mm war dann aber doch nicht - oder zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand - zu bewerkstelligen.
Gruß vom Niederrhein
geschrieben von: ludger K
Datum: 10.06.13 22:31
In Pforzheim legt man Wert darauf, daß es sich um einen Tornado handelte.
geschrieben von: Ralf
Datum: 11.06.13 11:44
Hallo Philipp,
de Zustand von Tw 603 hat sich 2005 verändert, da wurde er in Wehmingen leider verschrottet.
Gruß Ralf
Moin Helmut,
schön, daß Du so vorausschauend warst, im Jahr 1971 bei Stern&Hafferl vorbeizuschauen und dabei diese Exoten entdeckt und fotografiert hast!
Ich wohnt ja bis 1968 in Baden-Württemberg, aber ich bin damals nicht im entferntesten auf die Idee gekommen, mich um diese schmalspurige Eisenbahn zu kümmern - sie dampfte ja nicht! Ich hätte problemlos auf meiner Umzugstour dort vorbeischauen können.....
Und bei Stern&Hafferl war ich erstmalig am 8.10.2004....
Vielen Dank fürs Einstellen dieser Raritäten!
Gruß
Detlef
geschrieben von: ludger K
Datum: 12.06.13 17:50
Lieber Kurt!
Es freut mich, daß meine Fotos so guten Anklang finden, und ich habe ja nichts dagegen, daß sie auf Eurer Homepage erscheinen, aber ohne Urheberangabe geht das absolut nicht. Nenne bitte unter allen meinen Fotos "Foto: Werner Stock (Archiv Ludger Kenning)".
Viele Grüße
Ludger
Moin Helmut,
dass Du damals schon solche Fahrzeuge aufgenommen hast, zeugt von Weitsicht! Das hätte ich wahrscheinlich nur dann gemacht, wenn weit und breit kein Dampfer zu sehen gewesen wäre...
Danke fürs Mitnehmen,
Martin
geschrieben von: beat-eat
Datum: 13.06.13 19:19
Hallo Ludger,
schau mal auf unserer Homepage ins Obus Bildarchiv die letzten vier Bilder. Ist das so Ok?.
Sind da noch mehr Stock-Fotos dabei?
Grüße
Kurt