DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Liebe Freunde der alten Behördenbahn!

Ich hatte hier bereits über die "Rheingold-Etappe" meiner Tramper-Monats-Ticket-Tour des Jahres 1985 berichtet. Die Mitfahrt, zu der ich Euch heute einladen möchte, ist zwar vom Reisekomfort her zwei Klassen unter dem TEE angesiedelt, aber einen plüschigen Bundesbahn-Bm würde ich noch heute jederzeit dem nunmehr üblichen piepsenden Plastikmüll vorziehen.

Ich sage nur: Übersetzfenster!

http://abload.de/img/01_010819853ibc7.jpg

(01) Fahrtwind um die Ohren, Fliegen im Auge, Landluft in der Nase: So geht Eisenbahn!


Zunächst einmal die grobe Tourplanung:

http://abload.de/img/d2137asbn4.jpg


Dann zum Feinschliff:

http://abload.de/img/kbs4308waj8.jpg


Von der Abfahrt in Trier ist leider kein Foto überliefert.

http://abload.de/img/02_01081985mczaf.jpg

(02) Zwischen Bitburg-Erdorf und Kyllburg fahren wir in den 1.268 m langen Wilsecker Tunnel ein.


http://abload.de/img/03_010819851iyde.jpg

(03) Am anderen Ende scheint die Sonne.


http://abload.de/img/04_01081985ngzhv.jpg

(04) Pünktlich um 13.09 Uhr ist der Bahnhof Kyllburg erreicht.


http://abload.de/img/05_01081985htlsi.jpg

(05) Einfahrt in den 181 m langen Dechen-Tunnel. Bei der Re-Lokalisierung half mir diese Seite:
[www.eisenbahn-tunnelportale.de]


http://abload.de/img/07_01081985e3aiu.jpg

(06) "Nüscht wie Jejend hier."


http://abload.de/img/08_1_01081985p6z7r.jpg

(07) Zwischen Densborn (Km 115,4) und Birresborn (108,3) ist die Strecke zweigleisig und erlaubt diese Zugbegegnung bei Mürlenbach. Nach dem Kursbuch dürfte dies unser Gegenzug D 2136 (Emden/Münster - Trier) sein. Dessen Zuglok 215 029-0 vom Bw Trier hatte erst zwei Jahre zuvor ihre türkis-beige Farbgebung erhalten. Heute heißt sie 225 029-8, wird von einem TB 11 angetrieben und "wohnt" in Oberhausen:
[www.v160.de]


http://abload.de/img/09_0108198584zoe.jpg

(08) Und weiter geht es durch menschenleere Landschaften.


http://abload.de/img/10_01081985y3y56.jpg

(09) Die Mineralwasser-Metropole ist erreicht. Planankunft: 13.30 Uhr. Paßt.
Ein Blick in alte Kursbuchkarten verdeutlicht, warum dieser "regionale Knoten" recht großzügig angelegt wurde.


http://abload.de/img/11_010819858rynq.jpg

(10) Bei der Ausfahrt aus Gerolstein fällt der offenbar aus dem Kibri-Katalog stammende Portalkran auf.


http://abload.de/img/12_01081985zyatk.jpg

(11) Wir schauen voraus auf die Einfahrgleise des Bw Gerolstein.


http://abload.de/img/13_010819854rlff.jpg

(12) Nicht viel los im Schuppen.


http://abload.de/img/14_010819852wy8o.jpg

(13) Parade der Uerdinger. Erst beim Scannen fiel mir die Bahnmeisterdraisine (Klv 12) auf.
Das Bw Gerolstein wird heute von der Vulkan-Eifel-Bahn betrieben:
[www.veb.de]


http://abload.de/img/14_1_01081985oklwn.jpg

(14) Noch einmal etwas größer. Drei Jahre nach diesen Aufnahmen sollte ich selbst zum Klv 12-Treiber werden.


http://abload.de/img/15_01081985i4lr1.jpg

(15) Oberbettingen-Hillesheim. Die durchweg aufgeräumten, gefegten und floral ausgeschmückten Bahnhöfe machen deutlich, wie viel Reisekultur seitdem gedanken- und verantwortungslos vernichtet wurde!


http://abload.de/img/16_010819851ka9q.jpg

(16) Der leere Brückenüberbau erinnert daran, daß die Eifelstrecke bis 1945 durchweg zweigleisig war. Und nicht nur die Russen konnten Schienen mopsen: Auf Geheiß der französischen Besatzungsmacht erfolgte hier die Demontage, die im nördlichen (britischen) Teil der Eifel nicht so rigoros durchgeführt wurde. Zugestehen muß man dabei aber auch, daß am französischen Streckennetz kriegsbedingt so einiges repariert werden mußte!


http://abload.de/img/17_01081985ujx3y.jpg

(17) Auch Lissendorf strahlt Modellbahnidylle aus: Das frakturbeschriftete Stellwerk sowie der Fcs-Wagen mit Förderband und Magirus rufen nach maßstabsgetreuem Nachbau.


http://abload.de/img/18_010819850mbit.jpg

(18) Die hier einst endende Ahrtalbahn von Remagen über Adenau erklärt den jetzt etwas zu groß wirkenden Bahnhof.


http://abload.de/img/19_010819855zbi1.jpg

(19)


http://abload.de/img/20_010819850laqz.jpg

(20) Jünkerath: Als schon damals großer Bewunderer der preußischen P 10 erhoffte ich mir, hier noch etwas von ihrer Glorie wahrnehmen zu können. Da war aber nix mehr.


http://abload.de/img/21_01081985zaazx.jpg

(21) Personalwechsel. Schönen Feierabend!


http://abload.de/img/22_0108198545yj5.jpg

(22) Ortskundige werden es wissen: Wurde der Bahnhof einmal angehoben? Vielleicht für eine Straßenunterführung?


http://abload.de/img/23_010819852ebz9.jpg

(23) Dies dürfte wohl die Strecke nach Hallschlag/Losheim sein.


http://abload.de/img/24_01081985xclyw.jpg

(24) Am Kilometer 79,2.


http://abload.de/img/25_010819853szty.jpg

(25) Gemessen an den bisherigen Prachtbauten der südlichen Eifelstrecke wirkt Dahlem eher schlicht, aber ebenfalls aufgeräumt.


http://abload.de/img/26_01081985nxb09.jpg

(26) Nachschuß mit öffnendem Schrankenbaum.


http://abload.de/img/27_010819853tly4.jpg

(27) Zwischen Dahlem und Schmidtheim (Km 75,2).


http://abload.de/img/28_01081985byy87.jpg

(28)


http://abload.de/img/29_01081985lqzaq.jpg

(29)


http://abload.de/img/30_01081985wvzb1.jpg

(30) Die seinerzeitige Dame meines Herzens und gleichermaßen anmutige wie bahnfeste Reisegefährtin kann sich für die karge Schönheit der Eifel nicht recht begeistern.


http://abload.de/img/31_010819854qlo2.jpg

(31) Blankenheim (Wald) mit Wald (im Hintergrund).


http://abload.de/img/32_01081985e3lr9.jpg

(32) In Kall werden wir erwartet. Planankunft: 14.13 Uhr. Stimmt auch wieder.


http://abload.de/img/33_01081985t8bpi.jpg

(33) In Euskirchen gibt es vierachsige Umbauwagen (hinter dem Hausbahnsteig), ein Jubiläumsplakat ("150 Jahre Deutsche Eisenbahnen") sowie das Schild "DB Anlage" mit dem Zusatz "Expreßgut-Ladehof". Zutaten einer vergangenen Epoche. Das kriegszerstörte Empfangsgebäude wurde 1956 durch diesen Neubau ersetzt.


http://abload.de/img/34_01081985mba0u.jpg

(34) Das Zentralstellwerk "Ef" wurde - nach dreijähriger Bauzeit - am 12. Dezember 1973 angeknipst und besticht durch zeittypische Kieselwaschbetonplattenverkleidung.


http://abload.de/img/35_01081985kvbfa.jpg

(35) Dies dürften wohl die Reste des einstigen Bahnbetriebswerks sein. Immerhin steht noch der Bekohlungskran.

Hier endet der für diese Tour eingeplante Film. Die Einfahrt nach Köln blieb leider undokumentiert - ich mußte mit meinen FP4 etwas haushalten...


Zum Vergleich:

http://abload.de/img/re12080j7yev.jpg

Fahrzeit Trier - Köln mit dem D 2137: 2 Stunden, 35 Minuten.
Der RE 12080 braucht heute fünf Minuten länger. Nicht der einzige Grund, aus dem ich die Reise des Jahres 1985 gern noch einmal wiederholen würde...

Die Planungsgrundlage wäre jedenfalls noch vorhanden:

http://abload.de/img/kursbuch1xy5g.jpg


Danke fürs Mitreisen!

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Moin,
ein netter Bilderbogen. Da wären doch Vergleichsfotos mit den jetzigen Begebenheiten ideal... andererseits sicher auch traurig, was den Verlust an Bahnalltag betrifft.

Danke für´s mitnehmen !

Grüße
Djensi
Hallo Markus,

schöne Zeitreise,die du uns da presentierst!
Im Bw Gerolstein hast du glatt noch einen Klv übersehen,zugegebenerweise versteckt sich das Teil auch hinter dem Drehscheibenhäuschen.
Ostern 2010 sah es dort so aus:


http://imageshack.us/a/img29/8330/dampfspektakel1002043.jpg

http://imageshack.us/a/img29/2991/dampfspektakel1002029.jpg

http://imageshack.us/a/img824/5404/dampfspektakel1002027.jpg

Gruß
Carsten

Bk Dahlem

geschrieben von: alte Bahn

Datum: 28.05.13 13:47

Hallo,

schöne Bilder vom Zustand der Strecke, wie ich sie in Erinnerung habe. Zu Bild 25 und 26: Dahlem war nur eine Blockstelle mit Haltepunkt. Am 10.01.1994 wurde die Blockstelle aufgelassen und dadurch verlängerte sich die Blockstrecke auf 9 km Länge auf der Steigungsstrecke zwischen Jünkerath und Schmidtheim. Immerhin blieb das 2. Gleis bestehen.

M.f.G.
Ulrich
Kö0128 schrieb:
-------------------------------------------------------
, aber einen
> plüschigen Bundesbahn-Bm würde ich noch heute
> jederzeit dem nunmehr üblichen piepsenden
> Plastikmüll vorziehen.
>
> Ich sage nur: Übersetzfenster!

Hallo Markus
eigentlich hast du ja recht, andererseits sollte man sich vor Augen führen, dass man mit dem "quietschende Plastikmüll"
heutzutage samstags geschlagene 4 Stunden später noch von Gerolstein nach Jünkerath (Abfahrt 21:51 statt 17:51 Uhr) fahren kann.
Danke fürs zeigen
Onkel Wom!

Fahrzeiten...

geschrieben von: 798610

Datum: 28.05.13 14:05

...kann man nicht ganz vergleichen, die Fahrzeiten von damals mit denen von heute...die jetzigen RE´s halten ja auch öfter...das braucht Zeit..

aber

schöner Bildbeitrag...man fährt gerne mit....und ist ebenda auch oft mitgefahren.....

interessierte grüße

Herr U.
Moin Markus!

Deine Titelüberschrift hält, was sie verspricht! Das waren noch Zeiten, als man gewissermaßen selbstbestimmend per zu öffnende Fenster festlegen konnte, wo und welches Motiv eine Aufnahme wert ist. Herausgekommen ist ein wunderschöner Beitrag, für den ich Dir sehr danke!

Beste Grüße aus dem Norden
Helmut
Moin Markus,

so schön der ganze Beitrag ist (und mich wehmütig daran erinnert, daß ich 11 Jahre nach Dir die Gelegenheit hatte, die Eifelstrecke zu befahren - nur bekam ich wenig davon mit, weil der Abend zuvor etwas "feucht-fröhlich" ausgegangen war und erst lange nach Mitternacht endete), gefällt mit Bild 30 - auch wenn völlig OT - am besten. Solche Proträts liebe ich (und versuche sie bis heute immer wieder, mal mit viel, meist aber ohne Erfolg).

Ich verkneife mir die obligatorische Frage, was aus der netten Dame geworden ist (das gehört schließlich nicht hierher!) und wünsche

Am offenen Fenster durch die Eifel

geschrieben von: NAch

Datum: 28.05.13 15:33

Wie oft habe ich diese Fahrt gemacht !!!
Aber nie so viele Bilder, ein ganzer Film. Ich weiß, wie sparsam man damals mit Bildern umging.

Schön, dass ich heute nochmal mitkommen konnte.

Und analoge Bilder zum OT Bild habe ich auch - genau so.


Mit Berliner Grüßen

Achim
Link zu allen meinen Bildern in der Galerie: [www.drehscheibe-online.de]
Link zur Beitragsübersicht: (Hinweis: mit der Galerieumstellung zum 08.04.2017 führen einige Galerielinks in den Beiträgen in die Irre)
[www.drehscheibe-online.de]
Link Ottbergen April 1976 , Link Ottbergen Mai 1976

Re: Am offenen Fenster durch die Eifel

geschrieben von: hochwald

Datum: 28.05.13 17:43

Einfach schön für einen Trierer den es in die weite Welt verschlagen hat, bis Gerolstein war ich so oft unterwegs dort; immerhin ist das BW Gelände bis heute dort sehr herzeigenswert!

Ich finde das echt nicht in Ordnung,...

geschrieben von: Pille

Datum: 28.05.13 20:41

...dass hier heute ein Brüller nach dem anderen herausgehauen wird. Ich fühle mich schlichtweg überfordert!!! ;-)

Lieber Markus, natürlich geht auch an Dich ein großes Dankeschön für die Bilder, die den Bundesbahnalltag doch so realitätsnah wiedergeben und die uns an einige vergangene und schöne Momente erinnern.

Viele Grüße aus dem Münsterland
Wilhelm
Über 25 Jahre lang befuhr ich die Eifelstrecke als Lokführer mit BR 215, 218,manchmal auch 212.
Besonders einschneidend wurde es, als die ESTW-Technik Einzug hielt. 2009 war ich mit V200 033 in Jünkerath.
http://666kb.com/i/cegscr2o12qfnch39.jpg
Schnappschuss beim Ablösen in Jünkerath....1988

und 2009....Prellbock im weg!
http://666kb.com/i/cegsebex6jqq6h8qt.jpg

http://666kb.com/i/cegsfehdwb3t27gcl.jpg

http://666kb.com/i/cegsdqpol6nwpnrlx.jpg

Aufwändiges Rangieren und Umsetzen war angesagt....

Gruß

Frank
Einfach nur Bundesbahn pur!

Deinen Kommentaren ist ebenfalls nichts hinzu zu fügen.

Herrlicher Bericht über eine Strecke, welche ich bisher leider noch nicht in voller Länge bereisen konnte.

Vielen Dank und herzliche Grüße
Karlheinz

Eisenbahn braucht Eisenbahner - keine Manager
Schöner Bildbericht! Durch die Fotos habe ich mich an meinen eigenen Besuch der Eifelstrecke zurückerinnern können.

Hier hänge ich noch ein Bild an, das ca. 15 Jahre zuvor bei voller Fahrt entstanden ist. Damals war der D 2137 noch mit Dampf bespannt. Eine unbekannt gebliebene 01er im zweigleisigen Abschnitt nördlich des Kaller Bergs bei ca. 120 km/h.

Eifelstrecke.jpg

...Wie der aufmerksame Leser erkannt haben wird, wurde das Foto eigentlich erst kürzlich geschossen. Es zeigt 01 0509 am 2. April 2010 mit dem planmäßigen RE Trier-Köln. 180 Kilometer hinter einer Dampflok, und das in einem Planzug, war ein tolles Erlebnis!

Plandampf

Hier das ganze Bild: Der Fan rechts im Bild verratet mit einer neuartigen Schutzbrille das Alter des Bildes. Außerdem wurde links ein neuer Kabelkanal verlegt und eine 01.5 gab es zu Planzeiten natürlich nie bei der DB...



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:28:20:56:58.
Eifelstrecke.jpg

.

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 28.05.13 21:31

.



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:11:26:16:13:30.

Re: Ich habe da ein paar Fragen.

geschrieben von: eifelindianer

Datum: 28.05.13 22:18

Nette Bilder. In Kürze dann ein paar Kommentare von mir zu den Bildern, wenn etwas mehr Zeit ist.

Ich gehe jetzt mal davon aus das du dir so einen IZB, der ja im Zug auslag, gesichert hast oder etwa nicht?

Hier das Titelbild des IZB's der die Fahrplanperiode davor gültig war:

http://img12.imageshack.us/img12/7255/d2137wi1984k.jpg

MfG
de eifelindianer
Ich frage mich, ob Deine Reisebegleiterin eigentlich die gleiche ist, die am 1. Oktober 1984 kein Auge für die Frohnauer S-Bahn hatte?

Danke für diese Eifelreise, die mich an meine eigenen Touren auf dieser Strecke erinnert hat. Zuletzt noch zwei Geschäftsreisen 2006 nach Trier, die ich mit einem RB mit Übersetzfenstern gemacht habe ... natürlich über die Eifelbahn.

Gruß

Joachim
Herrlich. Bilder von Heckeneilzügen wie diesem sind für mich immer echte Highlights hier im Forum. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön.
Lieber Markus,

eine wirklich schöne Reise, zu der Du uns da mitgenommen hast.

Ich bin die Eifelbahn 1978 erstmals gefahren und war, vor allem vom südlichen Teil wirklich überrascht und begeistert. Allerdings ratterten wir in Umbau-Vierachsern durch die Wälder und Flusstäler, nicht so nobel wie Du. Begeistert haben uns die für unseren südbayerischen Sprachgebrauch doch sehr abstruss klingenden Ortsnamen. Ich habe den einen oder anderen Bahnhofsnamen der 78er Tour vergessen, aber Auw an der Kyll, nein, Auw an der Kyll - das ist auch 35 Jahre später noch "präsent".

Und was ich mir wirklich nicht verkneifen kann: Kompliment nicht nur für Deine Streckenwahl!

Beste Grüße
Bernd

Bernd Mühlstraßer

Ein paar VIDEOS der BAUREIHE E69 - z.B.hier:
[www.youtube.com]

oder wie wär´s mit der E69-Facebook-Seite unter dem Suchbegriff: Die Baureihe E69
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -