Hallo zusammen,
vor einiger Zeit hatte ich einen zweiteiligen Beitrag über das Bw Gelsenkirchen Bismarck eingestellt. Hier folgt nun die zugehörige Vorgeschichte. Anders, als ursprünglich erwähnt, war ich vorher nicht in Rheine, sondern in Lingen, um mal wieder nach "dem Rechten" zu sehen. Da "Vaddern" in der Woche vor Allerheiligen noch arbeiten musste, reiste ich mit dem Zug an. Dazu benutzte ich in der Nacht vom 23. auf den 24.10.1976 von Stuttgart bis Köln den D610, ab dort den D731, und ab Münster den E3255. Anbei das zugehörige Altpapier:
Den zugehörigen "Würmeling" finde ich nicht mehr, schade! Bei der Durchfahrt durch Hamm HBF nahm ich am 24.10. diverse Rangierdiesel auf. Das einsame Laufgestell dürfte einem 515 oder 815 gehören.
Bild 1: Durchfahrt Hamm HBF am 24.10.1976
Ein kleiner Fußmarsch führte mich nordwärts zum Anschluss des Mineralölkomplexes in Holthausen wo die folgenden drei Aufnahmen entstanden
Bild 2 bis 4: Ein leerer Kokszug mit 043 100-7 fährt Richtung Rheine. Wem gehört die Tonbandausrüstung?
Bild 5 und 6: Von der Fußgängerbrücke nördlich der Bahnhofs Lingen nahm ich einen Erzzug mit 043 737-6 in Richtung Rheine auf.
Irgendwie war danach nichts mehr los, jedenfalls begab ich mich in die Jugendherberge nach Schepsdorf, einem Stadtteil von Lingen. Am Folgetag begann ich mit einer Aufnahme durch das Werkstor des AW Lingen.
Bild 7: 094 692-1, die werkseigene Denkmallok, aufgenommen am 25.10.1976. Hinter die Schranke durfte ich diesmal nicht. Anschließend folgten zwei Durchfahrten von Erzleerzügen, aufgenommen von der Straßenbrücke aus.
Bild 8 bis 10: Vorbeifahrt von Erzleerzügen mit 043 606-3 und 043 121-3 am 25.10.1976
Anschließend kam aus Rheine ein Nahgüterzug mit 043 381-3, der vollständig für das Gewerbegebiet Lingen bestimmt war.
Bild 11 und 12: Ankunft des Zuges in Lingen
Bild 13 bis 15: Zurückdrücken des Zuges mit der Zuglok in den Gewerbeanschluss
Bild 16: Anschließend kam die Lok alleine zurück
Bild 17: Mal wieder ein Erzleerzug, diesmal mit 043 196-5, Fahrtrichtung Emden
Bild 18: Inzwischen hatte sich die 043 381-3 vor einen Stahlbrammenzug Richtung Rheine gesetzt. Wenn ich mich nicht täusche, gab es damals in Lingen ein Elektrostahlwerk, welches den Atomstrom "zu verbrauchen" hatte.
Bild 19: Das ganze in Farbe ...
Bild 20: Vorbeifahrt der 043 681-6 mit einem Koksleerzug Richtung Rheine
Bild 21 und 22: Ausfahrt des Stahlbrammenzuges aus Lingen. Wer erkennt sich wieder? Könnte sein, dass die Kunstledertasche mir gehörte ...
Bild 23: Diesmal ohne belebten Vordergrund. Im Windleitblech sind Anmerkungen über undichte Rohre (?) zu lesen.
Bild 24: Ab nach Rheine!
Bild 25: Die einzige 042-Durchfahrt an diesem Tag. Die Nummer kann nur erahnt werden.
Bild 26: 043 167-6 vor dem Wärterstellwerk in Lingen
Bild 27: Der einzige Erzzug mit Doppelbespannung an diesem Tag. Vorspannlok ist 221 149-8. Auf dem Beimannsitz sitzt ein „Schlipsträger“.
Bild 28: Lz aus Rheine, vermutlich für das Ölwerk Holthausen bestimmt.
Bild 29: Es wird Nacht, Senorita … mit 043 196-5 und einem Erzzug, ...
Bild 30: der sich auf den Weg nach Rheine macht.
Bild 31: Am Folgetag (26.10.1976) sichtete ich noch diese Doppel-Lz Richtung Emden, bevor es mit dem E3260 Richtung Gelsenkirchen weiter ging.
Der Folgebeitrag über "Bismarck" ist
hier zu finden.
Auch wenn kein Copyright-Vermerk in meinen Bildern eingeblendet ist, befindet sich das Verwertungsrecht ausschließlich bei mir.
Viele Grüße aus dem Strohgäu sendet
Günter
Liste meiner HiFo-Beiträge
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:08:01:00:42:35.