Am vergangenen Wochenende wurde auf DSO - [
www.drehscheibe-foren.de] - von einem Lokzug von Mühldorf nach Espenhain berichtet, der für einige im Zug vorhandene Loks die letzte Fahrt werden sollte, da es sich um einen Schrottlok-Zug handelte.
Eingestellt in den Zug war auch eine alte Bekannte, 218 136 aus Hagen-Eck, früher jedenfalls einmal. Wegen der Nähe zu ihrem Einsatzgebiet und den vielen Begegnungen gerade auch mit dieser Lok – die Datenbank verzeichnet gut 20 Fotos – will ich nicht ganz sprachlos drüber weggehen und einige Szenen aus ihrem Leben zeigen.
Als von Henschel gebaute 218 war sie vom Tag ihrer Abnahme, dem 30.7.71, fast 30 Jahre lang in Hagen eingesetzt. Sie gehörte damit zu den relativ wenigen Maschinen, die noch von Hagen weg in ein ganz anderes Einsatzgebiet versetzt wurden. In ihrem Fall war es der Bh. Trier mit Einsatzschwerpunkt auf der Eifelbahn.
Bei einem Besuch auf dem Bf. Schwerte kamen wir das erste Mal zusammen, als sie im Februar 1978 mit dem E 3692 von Warburg nach Oberhausen aus dem Sauerland heran kam. Dieser Zug war einer der längeren, da er zum einen vorn einen Postwagen führte und am Ende eine in Meschede beigestellte Wagengruppe aus Winterberg. Sieben Wagen waren damit Standard.
Drei Jahre später, im April 1981, war ich nachmittags im Ansitz auf der Brücke in Hengsen an der ehemaligen Einfahrt zum Verschiebebahnhof Geisecke, als sie zusammen mit 218 139 den Hörder Kalkzug von Menden zum Phoenix-Werk nach Dortmund brachte. Zu diesem Zeitpunkt hatte man den Schiebebetrieb in Schwerte Ost bereits beendet, so dass er wie die anderen Dortmunder Hochofen-Kalkzüge in Doppeltraktion geführt werden musste.
Die nächste Aufnahme zeigt sie im Dortmunder Hbf, als sie mit einem Mindener Meßwagen zu einer nicht alltäglichen Leistung eingeteilt war. Am 30.6.1988 war dieses Treffen:
Danach passierte ihr das, was fast allen Lokomotiven in ihrem Leben einmal geschieht: Sie wurde neu lackiert: orientrot. Und jetzt streiten sich die Gelehrten: Das folgende Foto ist von Januar 1992. Lt. V160er.de soll die Lok allerdings erst 1994 neu lackiert worden sein, was ich damit als widerlegt ansehen würde. Aufgenommen wurde die Lok diesmal in Altendorf, nicht weit von der Hengsener Brücke entfernt. Damals fuhren auch samstags morgens noch lange Güterzüge ins Sauerland.
Selbst wenn man beim vorigen Foto einen Fehler im Aufschrieb annehmen könnte wegen der weiten Entfernung zur Lok, war sie doch zum 80-jährigen Geburtstag der Hönnetalbahn, das am 5.4.1992 begangen wurde auch im neuen Lack zu sehen. Da durfte sie eine wichtige Rolle spielen, als sie zusammen mit einer 360 diesen Zug zwischen Menden und Neuenrade beförderte:
Zwischendurch hat man ihr den alten TB10-Motor noch gegen einen abgasoptimierten TB11 getauscht, möglicherweise vielleicht erst bei ihrer letzten Revision im Jahr 2002.
OT: Die Daten sind von V160er.de, aber sie erscheinen unpausibel. Oder ist die Lok zwischendurch einmal über die Acht-Jahresfristen hinaus verlängert worden. War da nicht mal was mit B1-Untersuchungen?
Nach Rot und Rot kam als neue Farbgebung wieder Rot, nun in der noch aktuellen Variante Verkehrsrot. So traf ich sie – nach einer Begegnung in der Eifel -, ein zweites Mal und zugleich zum letzten Mal in Diensten ihrer neuen Herren in Trier in Köln-Deutz. Im Oktober 2008 war sie gerade mit einem RE aus Trier eingelaufen, um nach kurzer Wendezeit in Deutzerfeld wieder zurück dorthin zu fahren.
Alles in allem kann man sagen, dass sie viele ihrer Hagener Kolleginnen um einige Zeit überlebt hat und insgesamt auf fast 39 Dienstjahre gekommen ist, zwei Monate fehlen daran. So kann man nicht klagen, denn ihre Vorgängerinnen, sei es die V200 oder auch die Dampfer, die sie auf der Oberen Ruhr ablöste, kamen nicht auf ein solches Lebensalter.
Bedauerlich ist, dass sie auf ihren Strecken keinen angemessenen Nachfolger gefunden hat. So hat die Geschichte der Großdiesel insgesamt auf vielen Strecken mit der Abstellung der Loks etwas Endgültiges und findet in der Form keine Fortsetzung, wenn man den in der Regel sehr geschrumpften Güterverkehr auf den Nebenfernstrecken, zumeist auch nur mit V90 bedient, mal nicht mitrechnet.
In diesem Sinne,
viele Grüße
Frank
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:02:07:21:35.