DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Frank St.

Datum: 01.05.13 19:28

Am vergangenen Wochenende wurde auf DSO - [www.drehscheibe-foren.de] - von einem Lokzug von Mühldorf nach Espenhain berichtet, der für einige im Zug vorhandene Loks die letzte Fahrt werden sollte, da es sich um einen Schrottlok-Zug handelte.

Eingestellt in den Zug war auch eine alte Bekannte, 218 136 aus Hagen-Eck, früher jedenfalls einmal. Wegen der Nähe zu ihrem Einsatzgebiet und den vielen Begegnungen gerade auch mit dieser Lok – die Datenbank verzeichnet gut 20 Fotos – will ich nicht ganz sprachlos drüber weggehen und einige Szenen aus ihrem Leben zeigen.

Als von Henschel gebaute 218 war sie vom Tag ihrer Abnahme, dem 30.7.71, fast 30 Jahre lang in Hagen eingesetzt. Sie gehörte damit zu den relativ wenigen Maschinen, die noch von Hagen weg in ein ganz anderes Einsatzgebiet versetzt wurden. In ihrem Fall war es der Bh. Trier mit Einsatzschwerpunkt auf der Eifelbahn.

Bei einem Besuch auf dem Bf. Schwerte kamen wir das erste Mal zusammen, als sie im Februar 1978 mit dem E 3692 von Warburg nach Oberhausen aus dem Sauerland heran kam. Dieser Zug war einer der längeren, da er zum einen vorn einen Postwagen führte und am Ende eine in Meschede beigestellte Wagengruppe aus Winterberg. Sieben Wagen waren damit Standard.

http://s1.directupload.net/images/user/130501/hvcxavua.jpg


Drei Jahre später, im April 1981, war ich nachmittags im Ansitz auf der Brücke in Hengsen an der ehemaligen Einfahrt zum Verschiebebahnhof Geisecke, als sie zusammen mit 218 139 den Hörder Kalkzug von Menden zum Phoenix-Werk nach Dortmund brachte. Zu diesem Zeitpunkt hatte man den Schiebebetrieb in Schwerte Ost bereits beendet, so dass er wie die anderen Dortmunder Hochofen-Kalkzüge in Doppeltraktion geführt werden musste.

http://s1.directupload.net/images/user/130501/qzmmno2b.jpg


Die nächste Aufnahme zeigt sie im Dortmunder Hbf, als sie mit einem Mindener Meßwagen zu einer nicht alltäglichen Leistung eingeteilt war. Am 30.6.1988 war dieses Treffen:

http://s7.directupload.net/images/user/130501/dnhyufeg.jpg


Danach passierte ihr das, was fast allen Lokomotiven in ihrem Leben einmal geschieht: Sie wurde neu lackiert: orientrot. Und jetzt streiten sich die Gelehrten: Das folgende Foto ist von Januar 1992. Lt. V160er.de soll die Lok allerdings erst 1994 neu lackiert worden sein, was ich damit als widerlegt ansehen würde. Aufgenommen wurde die Lok diesmal in Altendorf, nicht weit von der Hengsener Brücke entfernt. Damals fuhren auch samstags morgens noch lange Güterzüge ins Sauerland.

http://s14.directupload.net/images/user/130501/iklzywk2.jpg


Selbst wenn man beim vorigen Foto einen Fehler im Aufschrieb annehmen könnte wegen der weiten Entfernung zur Lok, war sie doch zum 80-jährigen Geburtstag der Hönnetalbahn, das am 5.4.1992 begangen wurde auch im neuen Lack zu sehen. Da durfte sie eine wichtige Rolle spielen, als sie zusammen mit einer 360 diesen Zug zwischen Menden und Neuenrade beförderte:

http://s7.directupload.net/images/user/130501/tk8i5t8x.jpg


Zwischendurch hat man ihr den alten TB10-Motor noch gegen einen abgasoptimierten TB11 getauscht, möglicherweise vielleicht erst bei ihrer letzten Revision im Jahr 2002.

OT: Die Daten sind von V160er.de, aber sie erscheinen unpausibel. Oder ist die Lok zwischendurch einmal über die Acht-Jahresfristen hinaus verlängert worden. War da nicht mal was mit B1-Untersuchungen?

Nach Rot und Rot kam als neue Farbgebung wieder Rot, nun in der noch aktuellen Variante Verkehrsrot. So traf ich sie – nach einer Begegnung in der Eifel -, ein zweites Mal und zugleich zum letzten Mal in Diensten ihrer neuen Herren in Trier in Köln-Deutz. Im Oktober 2008 war sie gerade mit einem RE aus Trier eingelaufen, um nach kurzer Wendezeit in Deutzerfeld wieder zurück dorthin zu fahren.

http://s14.directupload.net/images/user/130501/2xb89q6i.jpg


Alles in allem kann man sagen, dass sie viele ihrer Hagener Kolleginnen um einige Zeit überlebt hat und insgesamt auf fast 39 Dienstjahre gekommen ist, zwei Monate fehlen daran. So kann man nicht klagen, denn ihre Vorgängerinnen, sei es die V200 oder auch die Dampfer, die sie auf der Oberen Ruhr ablöste, kamen nicht auf ein solches Lebensalter.

Bedauerlich ist, dass sie auf ihren Strecken keinen angemessenen Nachfolger gefunden hat. So hat die Geschichte der Großdiesel insgesamt auf vielen Strecken mit der Abstellung der Loks etwas Endgültiges und findet in der Form keine Fortsetzung, wenn man den in der Regel sehr geschrumpften Güterverkehr auf den Nebenfernstrecken, zumeist auch nur mit V90 bedient, mal nicht mitrechnet.

In diesem Sinne,
viele Grüße
Frank

Zu meinen Beiträgen:
- Eisenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]
- Historisches Forum [www.drehscheibe-foren.de]
- Straßenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:02:07:21:35.

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Uwe Busch

Datum: 01.05.13 19:40

Frank St. schrieb:
-------------------------------------------------------
Lt. V160er.de soll die Lok allerdings
> erst 1994 neu lackiert worden sein

Diese Info ist definitiv falsch.
Ich habe die 218 136 am 28.10.1990 beim Tag der offenen Tür im Bw Dortmund-Spähenfelde fotografiert, da trug sie einen frischen "Lätzchen-Lack". Die Lok sah so aus, als ob sie gerade aus dem AW gekommen ist.

Grüße aus dem Volmetal
Uwe
http://abload.de/img/bahnhofschildmeinerzhy3qro.jpg

Re: Aus dem Leben der 218 136

geschrieben von: Nobbi

Datum: 01.05.13 20:08

Uwe Busch schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe die 218 136 am 28.10.1990 beim Tag der offenen Tür im Bw Dortmund-Spähenfelde
> fotografiert, da trug sie einen frischen "Lätzchen-Lack". Die Lok sah so aus, als ob sie
> gerade aus dem AW gekommen ist.

Huch, eine noch frühere Sichtung. Trotz DS-Verkaufsstandes habe ich die an dem Tag gar nicht geknipst. Erst ein Jahr später beim TOT der WHE im Westhafen: [www.drehscheibe-foren.de]

Auf dem Foto ist das letzte HU-Datum 3.9.84 erkennbar. Die Lok wurde also ohne HU orientrot. Da hilft wahrscheinlich nur noch ein Blick ins Betriebsbuch. Ein Jahr danach war sie übrigens nochmal im Westhafen ausgestellt.

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 01.05.13 21:43

Hallo Frank,
danke für diesen bebilderten Lebenslauf!
Im Lok-Report/Röhr-Verzeichnis ist die 218 136 mit Stichtag 1.1.1992 schon als "rw" vermerkt, allerdings mit Untersuchungsdatum (B2) vom 03.09.84, was natürlich nicht zur Umlackierung paßt.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Der Hönnetaler

Datum: 01.05.13 21:52

Bist Du bei Bild 1 sicher, dass die Kurswagen in Meschede und nicht schon in Bestwig zugestellt wurden? Ansonsten danke für den Rückblick. Die 136 war neben der 138 die vorletzte Hagener 218 in Altrot und genoss entsprechende Beachtung.

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Diesel73

Datum: 01.05.13 21:59

Hallo,
schönes Foto aus Schwerte. Der Zug muss demnach über die Güterumgehung ab Schwerte Ost gekommen sein, denn nur der rechts sichtbare Bahnsteig hatte eine direkte Verbindung zur Ruhrtalbahn. Lt. ZpBR (1974) kamen der Postwagen (nur sonntags) und die Winterberger Gruppe im Meschede vorne in den Zug.

Schöne Erinnerung aus dem Raum Hagen!

Schönen Abend
werner

Zugvereinigung in Meschede

geschrieben von: Frank St.

Datum: 01.05.13 22:04

Der Hönnetaler schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bist Du bei Bild 1 sicher, dass die Kurswagen in
> Meschede und nicht schon in Bestwig zugestellt
> wurden? Ansonsten danke für den Rückblick. Die 136
> war neben der 138 die vorletzte Hagener 218 in
> Altrot und genoss entsprechende Beachtung.


Hallo, Johannes,

so war es in der Tat: Der 3692 stand von 14:22 bis 14:30 in Meschede, um mit dem 3468 ("a")/3466 ("c") vereinigt zu werden. Habe es übrigens einige Jahre vorher auf einem Schulausflug selbst erlebt, dass auf unseren Zug dort ein anderer vorn draufgesetzt wurde, nur um in Schwerte wieder getrennt zu werden und als eigener Zug nach Dortmund zu weiter zu fahren.

Das Mannöver war, wenn man die damaligen Bestwiger Verhältnisse mit dem BÜ im Bahnhofsbereich kennt, in Meschede einfacher zu vollziehen. In der Gegenrichtung bin ich bei einer anderen, auch früheren Fahrt, in Bestwig "abgehängt" worden.

Grüße
Frank

Zu meinen Beiträgen:
- Eisenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]
- Historisches Forum [www.drehscheibe-foren.de]
- Straßenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Frank St.

Datum: 01.05.13 22:19

Diesel73 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> schönes Foto aus Schwerte. Der Zug muss demnach
> über die Güterumgehung ab Schwerte Ost gekommen
> sein, denn nur der rechts sichtbare Bahnsteig
> hatte eine direkte Verbindung zur Ruhrtalbahn. Lt.
> ZpBR (1974) kamen der Postwagen (nur sonntags) und
> die Winterberger Gruppe im Meschede vorne in den
> Zug.
>
> Schöne Erinnerung aus dem Raum Hagen!
>
> Schönen Abend
> werner

Hallo, Werner,

bis zur ESTW-Einführung in Schwerte konnte das Gleis 4 auch aus dem Sauerland erreicht werden, das war also so schon in Ordnung, heute geht max. Gleis 3. Über die Kurve wäre man nicht an die Bahnsteige gelangt.

Was das Zusammenführen der Züge angeht, würde ich auch sagen, dass man in nur 8 Minuten Rangierzeit den früher angekommenen Winterberger einfach vorn drauf setzt, da der Zug zumindest bis Hagen zusammenblieb und der Warburger Stamm in Hagen in Richtung Oberhausen gestanden hätte. Aber dann hätte auch der Postwagen von Winterberg kommen müssen. War das so? Gibt es hier auch sachkundige Bahnpostler, die die Postkurse im Sauerland noch kennen?

1977 bis 1979 habe ich den Post-mra auch mehrmals samstags gesehen, dafür meine ich am Sonntag nicht. Eventuell lief er auch unter der Woche.

Grüße
Frank

Zu meinen Beiträgen:
- Eisenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]
- Historisches Forum [www.drehscheibe-foren.de]
- Straßenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Michael Poschmann

Datum: 01.05.13 23:19

Für den angesprochenen Zeitraum kann ich leider keine Aussage treffen. In späteren Zeiten, aus der Erinnerung, lief werktags ein Postwagen im 14272 / 3192 von Warburg nach Hagen. Dann gab es den Expresszug von Hagen nach Bestwig, gegen 6 Uhr durch meinen damaligen Heimatort Wennemen, Die-Sa. Retour nach Hagen im 14278 werktags außer samstags, gegen 20 Uhr durch Wennemen. Fehlt eigentlich eine Verbindung ostwärts von Bestwig, aber hier liegen mir keine Infos vor.
Samstags gab es einen Postzug Bestwig-Hagen um die Mittagszeit herum.

An einen zweiachsigen Postwagen in einem abendlichen Winterberger Eilzug (oder Postzug?) kann ich mich dunkel erinnern, damit bin ich mal von Meschede heimwärts nach Arnsberg gefahren. Müsste im Vorschulalter vor 1974 (ein wenig her :-) ) gewesen sein, vermutlich hatte ich mal wieder meinen Vater zur Arbeit in der Bahnmeisterei begleiten dürfen. Schöne Erinnerungen...

Grüße aus Aachen - und danke für die Aufnahmen!
Michael



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:01:23:20:34.

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: OzBeFan

Datum: 02.05.13 11:11

Schöne Bilder einer guten Bekannten - Danke sehr!

Aber ich muss energisch widersprechen, was den Schiebebetrieb Schwerte Ost - Abzw. Heide anbelangt:
Ich habe früher direkt an dieser Strecke gewohnt ( 1973-1986 ) und daher kann ich Dir versichern, das 1981 auf jeden Fall noch Betrieb war. In meiner Erinnerung wurde bis mindestens 1984 nachgeschoben.

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Feinstaubmafia

Datum: 02.05.13 12:24

hallo,
dem stimme ich zu, wirklich schöne bilder!!!! schade das die 18er auf der eifelstrecke verschwunden sind, war immer eine reise wert.

hier mal ein link zu bildern wo die "todeskandidaten" noch im vollem einsatz standen : [www.feinstaubmafia.de]

gruß
feinstaubmafia



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:02:13:11:57.

Re: Aus dem Leben der 218 136 – 6 Fotos

geschrieben von: Diesel73

Datum: 02.05.13 19:29

Hallo Frank,
nach dem ZpBR von 1974 kam der Postwagen aus Bestwig mit dem E3466 (vor den Winterberger Wagen). Von Hagen ging es mit dem Expr.14141 wieder zurück nach Bestwig.

Auch ich kenne die Hagener 218 "gut" und habe auch noch Fotos aus den 70ern davon.

Grüße
Werner

Zum Postwagen und dem E 3692

geschrieben von: Frank St.

Datum: 02.05.13 19:50

Diesel73 schrieb:
-------------------------------------------------------
> nach dem ZpBR von 1974 kam der Postwagen aus
> Bestwig mit dem E3466 (vor den Winterberger
> Wagen).

N'Ahmd,

das klingt ja interessant: Das bedeutet, dass der Post-mra wirklich nur am Samstag mitfuhr - wie von Dir schon gesagt - und dass man im Sommerfahrplan 1978 (meine Quelle) in Bestwig genau sechs Minuten Zeit zur Aufnahme des Wagens hatte, und er musste an die Zugspitze. Das sieht nach Lokwechsel dort aus, denn in der Zeit hätte eine Lok das Manöver nicht geschafft. Und später in Meschede wurden die beiden Züge innerhalb weiterer acht Minuten zusammengehängt. Hier waren lange Rangierwege zurück zu legen, so dass man sich wieder sputen musste. Da sag mal jemand, dass die alten Eisenbahner langsam waren.

Grüße
Frank

Zu meinen Beiträgen:
- Eisenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]
- Historisches Forum [www.drehscheibe-foren.de]
- Straßenbahnen [www.drehscheibe-foren.de]

Re: Zum Postwagen und dem E 3692

geschrieben von: Diesel73

Datum: 02.05.13 21:30

Jetzt habe ich es (Postwagenumlauf 478):

Düsseldorf 14139 Hagen 14141 Bestwig E2644 Hagen 14140 Düsseldorf

Statt mit dem E2644 Bad Wildungen-Amsterdam kam der Wagen samstags und sonntags im E3466-E3692 nach Hagen und fuhr sonntags morgens im 14149 nach Bestwig. Die Fahrten nach Düsseldorf entfielen Sa/So und So/Mo.