Zur Einstimmung:
1. Berliner S-Bahn im Februar 1983: S-Bw Wannsee und Kremmener Bahn
2. Berliner S-Bahn, 4. Dezember 1983: Zum "Nordpol"
3. Berliner S-Bahn, 5. Dezember 1983: Auf der "Saale"
4. Berliner S-Bahn, 6. Dezember 1983: Kremmener Bahn
5. Berliner S-Bahn, 6. Dezember 1983: "Nathan" und "Nordpol"
6. Berliner S-Bahn, 7. Dezember 1983: noch einmal mit "Nathan"
7. Berliner S-Bahn, 11. Dezember 1983: Winter in Wannsee
8. Berliner S-Bahn, 4. Januar 1984: Sternfahrt nach Frohnau!
9. Berliner S-Bahn, 6. Januar 1984: Nur mal kurz nach Grunewald
10. Berliner S-Bahn, Abschied am 8. Januar 1984: Brennpunkt Lio!
11. Berliner S-Bahn: Freifahrt mit der BVG am 22. Januar 1984
12. Berliner S-Bahn: Frohnau - wir kommen! 1. Oktober 1984
13. Berliner S-Bahn, Oktober 1984: Wieder auf der "Saale"
14. Berliner S-Bahn, Dezember 1984: Der nächste Winter in Wannsee!
15. Berliner S-Bahn, 1. Februar 1985: Eröffnung der Wannseebahn
16. Berliner S-Bahn, August 1985: Rund um die "Plumpe"
17. Berliner S-Bahn, August 1985: Lichtenrade und Stadtbahn
Noch etwas zum Winterausklang gefällig?
Bitte sehr:
(01) Anders als die heutige S-Bahn Berlin GmbH schaffte es die BVG, ihre Lehren aus den kalendarisch wiederkehrenden Wetterkapriolen zu ziehen. Mit entsprechender Vorbereitung (und eingelegten Schneeschutzpappen) kommen die Stadtbahner ohne nennenswerte Ausfälle durch ihren 57. Winter.
(02) Hier lauere ich ihnen an der Westausfahrt des Bahnhofs Zehlendorf in Höhe der Königsweg-Brücke auf.
(03) Stadtbahner-Stelldichein in Wannsee: Die Kehre ist belegt, einfahrend eine S 3 aus Friedrichstraße.
(04) Mehr zum Stellwerk
Wsk hier:
[
berliner-stellwerke.de]
(05) Fast schon eine Gesamtansicht der drei Bahnsteige in Wannsee.
(06) Die S 1 macht sich auf den Weg zum Anhalter Bahnhof.
(07) Noch einmal der Blick zurück auf den stadteinwärtigen Bahnsteig B mit seinem zweistieligen Dachteil.
(08) Der Fernbahnsteig C muß im zurückliegenden Jahr sein "Behelfsdach" aus Trapezblechen bekommen haben.
(09) Irgendwann hatte die BVG ja mal diese roten Verhüterlis für die Scharfenbergkupplung eingeführt. Wäre hier wohl ganz sinnvoll gewesen.
(10) Die S 3 verabschiedet sich in Richtung Friedrichstraße.
(11) Ich aber bleibe im watteweißen Wannsee-Winterwald. Die Erweiterung der Triebwagenhalle des S-Bw Wannsee ist schon recht weit gediehen.
(12) Auf dem Stahnsdorfer Gleis stehend, geht der Blick zurück zum Bahnhof Wannsee.
(13)
(14) Hochinteressante Details zum Stellwerk
Wsa hat Lars Molzberger auf seinen Seiten gesammelt, die ich an dieser Stelle erneut empfehlen darf:
[
berliner-stellwerke.de]
(15) Das Gleis der Friedhofsbahn in Richtung Stahnsdorf. Die Renaturierung läuft seit August 1961.
(16) Gegenschuß in Richtung Bahnhof Wannsee. Der enge Gleisbogen war hier mit einer Leitschiene versehen.
(17) Das Brücken-/Überwerfungsbauwerk (speziell für Steffen! ;o) des Stahnsdorfer Gleises. Die linke Durchfahrt diente bis 1961 dem S-Bahn-Gleis aus Richtung Potsdam nach Wannsee. So lange die Länder Berlin und Brandenburg an wichtigeren Verkehrsprojekten herumdilettieren, dürfte der überfällige zweigleisige Ausbau wohl noch in weiter Ferne liegen.
(18) Dieser Viertelzug kam in den helleren Farben von der Waggon Union zurück.
(19) Im Zuge der Erweiterung des S-Bw sind auch größere Erdarbeiten nötig.
(20) Hier werden die Fundamente für die neue Reparaturhalle gelegt.
(21)
(22) Die "Aufbauhilfe" der Industriebahn Neukölln. Ihre Zulassung für die Gleise des Gbf Treptow nutzt ihr hier wenig.
(23) Blick auf das Verwaltungsgebäude des S-Bw und die Werkstatthalle.
(24) Das südliche Ende der Triebwagenhalle verdeutlicht, daß nicht nur eine seitliche Erweiterung, sondern gleichzeitig auch eine Verlängerung erfolgt.
(25)
(26) Während des Umbaus müssen die letzten Abstellkapazitäten ausgeknautscht werden.
(27) Im Hintergrund der Beiwagen des Gepäckzuges 278 112-8. Der rechte Triebwagen trägt noch die Kombination des DR-Dienstabteilschildes und des BVG-Aufklebers, beim linken Triebwagen fehlt beides.
(28) Dies dürfte wohl der Triebwagen des Gepäckzuges 278 111-0 sein.
(29)
(30) Zurück am Bahnhof Wannsee: Die S 1 hat ihren Bestimmungsbahnhof erreicht und fährt in die Kehre.
(31) Auf dem Heimweg fahre ich noch einmal kurz in den Grunewald. Mein Aufschrieb sagt mir, daß ich hier den D 242 nach Paris Nord erwischt habe. Demnach ist es gleich 16:00 Uhr, mehr Licht ist um diese Tageszeit wohl nicht mehr zu erwarten.
Danke fürs Mitreisen!
Gruß,
Markus.