DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 3 All Angemeldet: -
1. Berliner S-Bahn im Februar 1983: S-Bw Wannsee und Kremmener Bahn
2. Berliner S-Bahn, 4. Dezember 1983: Zum "Nordpol"
3. Berliner S-Bahn, 5. Dezember 1983: Auf der "Saale"
4. Berliner S-Bahn, 6. Dezember 1983: Kremmener Bahn
5. Berliner S-Bahn, 6. Dezember 1983: "Nathan" und "Nordpol"
6. Berliner S-Bahn, 7. Dezember 1983: noch einmal mit "Nathan"
7. Berliner S-Bahn, 11. Dezember 1983: Winter in Wannsee
8. Berliner S-Bahn, 4. Januar 1984: Sternfahrt nach Frohnau!
9. Berliner S-Bahn, 6. Januar 1984: Nur mal kurz nach Grunewald
10. Berliner S-Bahn, Abschied am 8. Januar 1984: Brennpunkt Lio!
11. Berliner S-Bahn: Freifahrt mit der BVG am 22. Januar 1984
12. Berliner S-Bahn: Frohnau - wir kommen! 1. Oktober 1984
13. Berliner S-Bahn, Oktober 1984: Wieder auf der "Saale"
14. Berliner S-Bahn, Dezember 1984: Der nächste Winter in Wannsee!
15. Berliner S-Bahn, 1. Februar 1985: Eröffnung der Wannseebahn


Nachdem wir uns im ersten Teil unseres heutigen Ausflugs

16. Berliner S-Bahn, August 1985 (1/2): Rund um die "Plumpe"

ein wenig an der "Plumpe" umgetan haben, geht es nunmehr südwärts.



http://www.abload.de/img/14_buc_00081985tsy4o.jpg

(14) Einfahrt in den Haltepunkt Buckower Chaussee, erst am 15. Mai 1946 auf Betreiben der Amerikaner eröffnet: [stadtschnellbahn-berlin.de] .
Neben dem (erst 1972 eröffneten) Haltepunkt Zehlendorf Süd war dies die einzige in den Westsektoren / West-Berlin nach 1945 neu gebaute S-Bahn-Station.


http://www.abload.de/img/14a_buc_geb0aib.jpg

(15) Wenngleich das Wirken der BVG in der Rückschau als insgesamt recht segensreich für die Berliner S-Bahn beurteilt werden dürfte, darf dieser peinliche Ausrutscher nicht verschwiegen werden: Der Gottvater des BVG-Barock, Rainer G. Rümmler, hat hier beim Ausbau des Haltepunkts 1988-90 ganz tief in die Deko-Kiste gegriffen und einen gleichermaßen nutzlosen wie pompösen Torbogen errichtet. Farblich paßt er aber prima zum Gleisbegleitgrün.


http://www.abload.de/img/15_buc_00081985faz6x.jpg

(16) Zurück in die karge Nachkriegszeit: Das US-Depot im von 1941-43 errichteten Werk der Rheinmetall-Borsig AG, das 1946 zum Bau der Station geführt hat, bestand dort nur wenige Jahre. Zum Aufnahmezeitpunkt befand sich im Verwaltungsgebäude des Werks u.a. ein Wohnheim, dessen Bewohner wohl - angesichts der eher spärlichen Besiedlung dieser Ecke - den Großteil der Aus- und Einsteigenden stellte.


http://www.abload.de/img/16_buc_00081985lnxyu.jpg

(17) Blick auf das schlichte Passimetergebäude.


http://www.abload.de/img/17_buc_00081985zjxo0.jpg

(18) Der betriebliche Zweck dieser "Einheits-Datsche" ist mir nicht geläufig.


http://www.abload.de/img/18_buc_0008198553b2z.jpg

(19) Dies dürfte jedoch die Bedürfnisanstalt gewesen sein. Heute zählen ja bereits funktionierende Bahnsteiguhren zu besonderen (und besonders zu bezahlenden!) Ausstattungsmerkmalen, dagegen war selbst 1946 die Anlage eines Aborts selbstverständlich.


http://www.abload.de/img/19_buc_00081985dtyqc.jpg

(20) Hier bin ich mir hinsichtlich des Aufnahmeorts nicht ganz sicher, es sollte jedoch die Brücke über den Schichauweg sein. Der zweigleisige Ausbau der Dresdener Bahn zwischen Marienfelde und Lichtenrade wird im Februar 1988 beginnen, zu dessen Abschluß am 1. Dezember 1990 wird hier der Haltepunkt Schichauweg (einziger Bahnhofsneubau der BVG) eröffnet werden.


http://www.abload.de/img/20_lrd_00081985ufz3k.jpg

(21) Einfahrt in den südlichsten Zipfel des West-Berliner S-Bahn-Netzes: Lichtenrade!


http://www.abload.de/img/21_lrd_00081985cqxau.jpg

(22) Zum Aufnahmezeitpunkt ist die spätere Verlängerung nach Blankenfelde nicht absehbar, auf der Trasse wird daher ein P+R-Platz (für 40 PKW) errichtet.


http://www.abload.de/img/lrd_ge2nyxzp.jpg

(23) Google Earth-Vergleichsschuß von 2008: Mutter Natur hat den Gleisbau gut verkraftet.


http://www.abload.de/img/22_lrd_00081985ffbyx.jpg

(24) Am S-Bahnsteig wird emsig gebaut. Der mit Stillegung der weiterführenden Gleise 1961 nutzlos gewordene Treppenabgang wird in ein ebenerdiges Zugangsbauwerk umgewandelt.


http://www.abload.de/img/lrd_ge14hzdc.jpg

(25) Die Situation heute: Das zweite Gewächshaus links (das auch noch Platz für das dritte Gleis für die Militärbahn ließ) dient als Fahrradabstellplatz. Mit der längst überfälligen Wieder-Inbetriebnahme der Ferngleise dürfte diese Idylle ein Ende haben.


http://www.abload.de/img/24_mf_000819855faif.jpg

(26) Wir fahren zurück "in die Stadt": Marienfelde kommt in Sicht.


http://www.abload.de/img/25_mf_0008198527a1a.jpg

(27) Eher ungewöhnlich ist das neben den Streckengleisen liegende Kehrgleis. Der Zehn-Minuten-Takt der S 2 besteht nur zwischen Marienfelde und Gesundbrunnen.


http://www.abload.de/img/26_mf_00081985s4bmf.jpg

(28) Kilometer 9,6 der Dresdener Bahn, bezogen auf den Nullpunkt Anhalter Bahnhof.


http://www.abload.de/img/27_mf_00081985fez5h.jpg

(29) Ich gehe davon aus, daß Gleis 9 erst von der BVG als Kehrgleis eingerichtet wurde, denn in Marienfelde wurde m.W. von der DR nicht gekehrt.


http://www.abload.de/img/28_md_00081985phb8n.jpg

(30) Eselsbrücke: Vor der Stadt kommt erst das Feld und dann das Dorf. Dies ist daher Mariendorf, heute als "Attilastraße" bezeichnet. Im Gebüsch rechts residiert jetzt eine bekannte Eisenbahn-Aufsichtsbehörde des Bundes.


http://www.abload.de/img/29_pr_00081985qfz7t.jpg

(31) Auf dem Ausfädelungsbauwerk von Anhalter (oben quatsch: unten!) und Dresdener Bahn südlich Priesterweg. Der Güterbahnhof Lichterfelde Ost wird offenbar noch bedient. Rätselhaft bleibt mir der Zweck von Mast und Schild an der Ecke links. Kennt hier jemand die Lösung?


http://www.abload.de/img/31_yor_00081985rvzn3.jpg

(32) Und wieder tauchen wir ab. Das Postanschlußgleis vom Potsdamer Güterbahnhof zum Postamt 77, das ja zunächst die Tunnelgleise der Wannseebahn unterfahren, dann aber über den Tunnel der Vorortgleise am östlichen Tunnelmund gelegt werden mußte, ist auch noch in Benutzung.


http://www.abload.de/img/32_zoo_00081985bkl86.jpg

(33) Im Bahnhof Zoo wird die "kleine Querhalle" saniert.


http://www.abload.de/img/33_zoo_00081985uqxc6.jpg

(34) Bis zur 750-Jahr-Feier muß hier alles schick sein. Was sollen denn die Gäste denken!


http://www.abload.de/img/34_zoo_0008198544yut.jpg

(35) Die vorgehängten weißen Blechtafeln bildeten einen nicht uninteressanten Kontrast zu den gelb glasierten Fliesen aus der Bauzeit 1934-36. Wo heute Krawatten und Nippes erhältlich sind, konnten seinerzeit zahlreiche bahnbezogene Leistungen in Anspruch genommen werden.


http://www.abload.de/img/35_chab_000858_2vsalv.jpg

(36) Es geht heimwärts: Charlottenburg.


http://www.abload.de/img/36_chab_000858_347zyx.jpg

(37) Auch von dieser Seite ein schmuckes Bauwerk!


http://www.abload.de/img/41_wk_000819854vbo7.jpg

(38) Zugbegegnung in Westkreuz.


http://www.abload.de/img/42_wk_00081985a2yip.jpg

(39) Es folgt die große Brückentour: Gütergleise Ringbahn-Grunewald, gefolgt von der Halenseestraße und der Stadtautobahn.


http://www.abload.de/img/43_gd_00081985ifxg5.jpg

(40) Und dann das große Tunnelpotpourri in Grunewald: Die Überwerfung der Hamburger Ferngleise macht den Anfang.


http://www.abload.de/img/44_gd_0008198531zwc.jpg

(41) Danach die Brücke der Cordesstraße (Zufahrt zum Raw), an der die Vorarbeiten für den ca. 1982 geplanten Betriebsbahnsteig zu erkennen sind.


http://www.abload.de/img/45_gd_00081985eplco.jpg

(42) Den Abschluß bildet der seit Umbau des Bahnhofs Grunewald 1928 funktionslos gewordene Tunnel, auf dem einst das Ferngleis von Charlottenburg nach Wannsee über die Vorortgleise geführt wurde: [blocksignal.de]


http://www.abload.de/img/49_hke_00081985yuy2e.jpg

(43) Der gegenlichtgesättigte Blick auf die Abstellgleise der Triebwagenhalle Hundekehle (die Paßviertel warten offenbar auf ihren Wintereinsatz!) soll unseren heutigen Ausflug beenden.


Danke fürs Mitreisen!

Gruß,
Markus.

Edit:
Lokale Präposition zu Bild 31 korrigiert.


Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg







1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:02:13:28:09.
Hallo,

wie immer ein feiner Beitrag.

Zu Bild 23: Ist das ein Schienenbruch an der Strassenüberführung ?


Gruß, Ulrich
Guten Tag TransLog,

im Streetviewbild (Bild 23) stoßen einfach nur zwei Streetviewaufnahmen aneinander [maps.google.de].


Gruß

Walter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:01:18:32:40.
coole Bilder danke

Bild 20
Das ist Schichauweg von Lichtenrade ausgesehen im Hintergrund sieht man das Unterwerk. An der Strassenlampe sie man es auch das es Schichauweg ist und nicht die Brücke vom GAR.

Das Kehrgleis Marienfelde wurde von der BVG errichtet Datum kenne ich leider nicht, aber ich weiss das es auf dem Planum der Militärbahn liegt.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:01:18:10:03.
Danke für die sehr interessante Beitragsserie...

Grüße

http://www.baureihe101.de/privates/fcbutton.gif



Hallo Markus,

na endlich ist meine (damalige) Heimat Lichtenrade auch mal dran ;-)
Als kleines Dankeschön habe ich just heute vor 25 Jahren dieses schwarze Etwas aufgenommen:

Kö_0128__010488_Berlin__02.jpg
Kö 0128
Berlin-Schönow, 01.04.1988

Gruß aus Berlin, Svetlana
http://www.bahndienstwagen-online.de/allgemein/banner2.jpg

Letztes Update: 29.08.2023






Ja, so kenne ich es noch...genial.

Auch gut zu sehen, wie DB-Netz heute die Gleisanlangen pflegt. Wer da auf DR schimpfte, oder?

MfG die Nordsüd S-Bahn

Re: Frage zu Bild40

geschrieben von: ytracks

Datum: 02.04.13 00:24

Ist jemandem in der Runde bekannt ob der Überbau für das mittlere Gleis in Bild 40 jemals eine Stromschiene getragen hat? Oder wurde die nur als Lokgleis in die westliche Abstellanlage zu Dampfzeiten benötigt?

Und zu Bild 27, Kehrgleis neben dem Streckengleis gibt es im Norden auch noch mal bei Waidmannslust, im Osten bei Grünau, nach dem Krieg in Charlottenburg, da lagen die Abstellgleise neben der Strecke nach Westkreuz zur alten Rotunde (Bahnmeisterei) hin, die Wendeanlagen in Tegel, Köpenick sind auch nicht mehr zwischen den Gleisen und bestimmt noch ein paar Beispiele mehr.

Ytracks



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:02:00:40:02.
Lieber Markus Hellweg!

Eine schöne Fotostrecke.

Ob wir beide es noch erleben, das die Fernbahn durch Berlin Lichtenrade fährt?

Nein, ich glaube nicht dran, das die Fernbahn "unseren" Lebzeiten angefasst wird.

Nicht zu zuletzt durch den Bau des Hp Schichauweg, ist die oberirdische Trasse gestorben. Für die unterirdische Trasse will niemand bezahlen, da das Geld in Stuttgart 21 " versenkt" wird.

Außerdem hat man gerade beschlossen, die einstige NS Planung zu verwirklichen, die S 21 nun bis in Richtung Anhalter Bf. zu verlängern und nicht schon am "Lehrter Hauptbahnhof" (Bhf) unten, enden zu lassen....

Damit steht in den nächsten 20-25 Jahren keine Verwirklichung anderer Projekte an, da das Geld in die S 21 gesteckt wird.

Da auch alle anderen DBAG Bauprojekte stark unterfinanziert sind, werden diese erst Mal fertig gestellt.
z.B. Berlin Ostkreuz, oder die EG Berlin Gesundbrunnen und Warschauer Str.

Gruß
thomas.splittgerber.berlin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:02:01:05:24.

Re: Fernbahn über Lichtenrade

geschrieben von: ytracks

Datum: 02.04.13 01:11

Ich glaube auch, daß wir zu 'unseren' Lebzeiten vermutlich eher den Abriss des Überfliegers nach Attilastr ( Mariendorf B.D.), denn dessen Nutzung erleben werden.

Grüsse nach Berlin

Ytracks

PS: NS Planung kann für Leser in 'unserem' Alter doppeldeutig sein....



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:02:01:13:32.

Re: Fernbahn über Lichtenrade

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 02.04.13 02:04

Es war eine schöne Zeit, die BVG-S-Bahn-Zeit, wenn auch zu wenig S-Bahn, überhaupt in unserem schönen West-Berlin mit Linientreu, Madonna, Basement, Dschungel, Far Out usw. Und die S-Bahn war befreit vom jeglichen Kommunismus. Das freie Atmen* fiel so leicht. Das ist heute leider wieder anders, wie joha 65 und andere leider schon zu berichten wussten.

* wenn man heute aus der S-Bahn aussteigt, atmet man ja als Normalberliner genauso tief (erleichtert) durch, so wie man die alten Zonen- bzw. Sektorengrenzen wieder Richtung Westen überschritten hat.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:04:03:00:19:36.
Hallo,

> (15) Wenngleich das Wirken der BVG in der
> Rückschau als insgesamt recht segensreich für die
> Berliner S-Bahn beurteilt werden dürfte, darf
> dieser peinliche Ausrutscher nicht verschwiegen
> werden: Der Gottvater des BVG-Barock, Rainer G.
> Rümmler, hat hier beim Ausbau des Haltepunkts
> 1988-90 ganz tief in die Deko-Kiste gegriffen und
> einen gleichermaßen nutzlosen wie pompösen
> Torbogen errichtet. Farblich paßt er aber prima
> zum Gleisbegleitgrün.

das So16 sieht aber irgendwie komisch aus. Ist das etwa aus westdeutschen Teile zusammen gebaut worden?

Armin

http://www.muehlenroda.de/dso/dso_0925-0584.JPG


exxonfb schrieb:
-------------------------------------------------------
> coole Bilder danke
>
> Bild 20
> Das ist Schichauweg von Lichtenrade ausgesehen im
> Hintergrund sieht man das Unterwerk. An der
> Strassenlampe sie man es auch das es Schichauweg
> ist und nicht die Brücke vom GAR.
>
> Das Kehrgleis Marienfelde wurde von der BVG
> errichtet Datum kenne ich leider nicht, aber ich
> weiss das es auf dem Planum der Militärbahn liegt.

Das Kehrgleis in Marienfelde gab es selbstverständlich schon vor der BVG-Übernahme, nur wurde es fahrplanmäßig nicht genutzt (von der BVG erst ab 1. Mai 1984). Es handelt sich hierbei übrigens um das Gleis "13" (nicht "9").

Viele Grüße von Matthias
Matthias schrieb:
-------------------------------------------------------
> exxonfb schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > coole Bilder danke
> >
> > Bild 20
> > Das ist Schichauweg von Lichtenrade ausgesehen
> im
> > Hintergrund sieht man das Unterwerk. An der
> > Strassenlampe sie man es auch das es
> Schichauweg
> > ist und nicht die Brücke vom GAR.
> >
> > Das Kehrgleis Marienfelde wurde von der BVG
> > errichtet Datum kenne ich leider nicht, aber
> ich
> > weiss das es auf dem Planum der Militärbahn
> liegt.
>
> Das Kehrgleis in Marienfelde gab es
> selbstverständlich schon vor der BVG-Übernahme,
> nur wurde es fahrplanmäßig nicht genutzt (von der
> BVG erst ab 1. Mai 1984). Es handelt sich hierbei
> übrigens um das Gleis "13" (nicht "9").
>
> Viele Grüße von Matthias

Ja stimmt auf dem Plan von 1967 ist es noch nicht da und auf dem Plan von 1984 ist es schon vorhanden.
[www.sporenplan.nl] Plan 1967
[www.biuub.de] Plan 1984 (habe ich mal schnell ein kleines update auf Biuub gemacht)
Die Gleisnummerierung wurde anscheint zwischen 1967 und 1984 auch geändert von 9 auf 13. Ich vermute mal das hat mit der Erweiterung des Bhf zu tun und damit verbunden mit dem neuen Stellwerk.
Matthias schrieb:
-------------------------------------------------------
> exxonfb schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > coole Bilder danke
> >
Stimmt. Schöner Bilderbogen.

> >
> > Das Kehrgleis Marienfelde wurde von der BVG errichtet Datum kenne ich leider nicht, aber ich
> > weiss das es auf dem Planum der Militärbahn liegt.
>
> Das Kehrgleis in Marienfelde gab es selbstverständlich schon vor der BVG-Übernahme,
> nur wurde es fahrplanmäßig nicht genutzt (von der BVG erst ab 1. Mai 1984). Es handelt sich hierbei
> übrigens um das Gleis "13" (nicht "9").

http://img577.imageshack.us/img577/8705/unbenannt11ot.jpg

Auf "meinem" Plan steht auch Gleis 9. Von wann die Übersicht ist weiß ich nicht, aber wir hatten
die, und andere, als Arbeitsunterlage bei der BVG.
>
> Viele Grüße von Matthias

alba

ein echter Tawa2- (o.w.T)

geschrieben von: RusPol

Datum: 02.04.13 13:17

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:05:12:17:23:37.

Antwort zu Bild40

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 02.04.13 13:25

Der Überbau trägt auch heute noch eine Stromschiene, nämlich die des S-Bahngleises Spandau - Westkreuz. :-) In der mittleren Durchfahrt des Überwerfungsbauwerks dagegen lag nie ein Gleis. Oder wenn, dann nur kurz während des Baues. Das Bauwerk selbst steht auf der Bahnsteigfläche des alten Bf. Eichkamp, dessen Zugang von der Cordesstraße aus sich dort befand, wo auf Bild 41 die Hilfstreppe zu sehen ist, zu erkennen an dem farblich nicht passenden Mauerwerk der Brücke.
Zum Kehren wurde diese Durchfahrt nie benötigt, denn eine Notwendigkeit zum Umsetzen von Dampfloks gab es nicht, die hat der Bf. Westkreuz unten nie gesehen. Bekanntlich ging der im November 1928 in Betrieb, die S-Bahn fuhr aber bereits seit Juni '28 nach Wannsee bzw. August '28 nach Spandau. Es war einfacher, das Bauwerk mit drei Durchfahrten vorzusehen, als in der Mitte nochmal auf vier oder fünf Metern eine neue Dammschüttung vorzunehmen. Außerdem liegen die Kehrgleise dort, also an ihrem westlichen Ende, auch heute noch gefühlte 2 m unter dem Niveau der Gleise von Grunewald.

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Re: Kehrgleis in Marienfelde

geschrieben von: Kö0128

Datum: 02.04.13 13:46

exxonfb schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Gleisnummerierung wurde anscheint zwischen
> 1967 und 1984 auch geändert von 9 auf 13. Ich
> vermute mal das hat mit der Erweiterung des Bhf zu
> tun und damit verbunden mit dem neuen Stellwerk.

Daran habe ich nicht gedacht!
Vielen Dank für diese, aber auch für alle anderen Ergänzungen und Korrekturen.

Beim näheren Betrachten der Stromschiene des Kehrgleises auf Bild 27 fällt dann auch auf, daß deren Abdeckung offenbar hölzern ist und die Stromschienenhalter einer der älteren Bauarten entstammen. Das würde ja dann doch deutlich gegen eine Elektrisierung durch die BVG sprechen.

Am 6. Dezember 1983 - mithin noch zu DR-Zeiten - kam mir das fragliche Gleis schon mal vor die Linse:

http://www.abload.de/img/50_mf_06121983d1ug0.jpg

Dieses wichtige Detail geht dann aber im Silberrauschen unter. Auch ein näheres Hingucken hilft da nicht:

http://www.abload.de/img/50_1_mf_061219836xuf4.jpg

Leider fehlt bei meiner Bildbearbeitungssoftware das "CSI-Plugin", das aus derartig verrauschten und verkörnten Bildern noch HD-Qualität herauszuzaubern vermag...


@ Thomas L.:
Da hast ja unsere "Juste" noch ohne Fristen erwischt!
Die HU wurde erst im August 1988 abgeschlossen, und die bahnamtliche Abnahme kam dann ein Jahr später:

http://www.abload.de/img/mkb01_sba_10081989eou7e.jpg


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Zu Bf. Buckower Chaussee:

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 02.04.13 14:18

Auf Bild 14 ist links hinter dem Busch ein Stück Gleis zu erkennen. Aus diesem Anschlußgleis des Bf. Marienfelde zweigte kurz nach dem niveaugleichen Zugang zum Bahnsteig der Übergabebahnhof der Rheinmetall ab. Hier gab es auch eine Culemeyer-Rampe, von der aus das Berliner Spanplattenwerk ("MÜbel aus Berlin") an der Motzener Straße bedient wurde. Nach Übernahme des Werkes durch Glunz Beropan ließen diese 1970/71 - natürlich auf Kosten des Landes Berlin - das Anschlußgleis verlängern und nach Westen unter der S-Bahn hindurch an den alten GAR verlängern, wo der Überrgabebahnhof Motzener Straße mit einigen weiteren Anschließern nicht auf, sondern nördlich neben der Trasse des GAR entstand. Das ist aber alles auch schon wieder seit etwa 2000 Geschichte.
Es muß von diesem Gleis auch eine - zwar auf keinem Plan eingezeichnte, dafür bei Google Earth in der 53er Darstellung um so deutlicher sichtbarere - Kurve nach Osten an den GAR gegeben haben. Wer weiß mehr?

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Re: Zu Bf. Buckower Chaussee:

geschrieben von: Kö0128

Datum: 02.04.13 14:51

Nietenreko schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...das Anschlußgleis verlängern und nach Westen unter
> der S-Bahn hindurch an den alten GAR verlängern,
> wo der Überrgabebahnhof Motzener Straße mit
> einigen weiteren Anschließern nicht auf, sondern
> nördlich neben der Trasse des GAR entstand.


Im "Schulz/Krolop" findet sich sogar auf Seite 46 ein Bild der Anschlußbedienung mit der Grunewalder 106 245-4 vom Oktober 1987 beim Unterqueren der Dresdener Bahn.


> Es muß von diesem Gleis auch eine - zwar auf
> keinem Plan eingezeichnte, dafür bei Google Earth
> in der 53er Darstellung um so deutlicher
> sichtbarere - Kurve nach Osten an den GAR gegeben
> haben.

Ich sehe da zunächst nur die beiden Kurven aus Richtung Süden an die West- (Stellwerk "Ltw") und Ostseite ("Ltm") des vGAR-Bahnhofs Lichtenrade Ost. Dessen Gleisplan ist ja auf [www.sporenplan.nl] zu sehen.
Meinst Du jetzt ein Anschlußgleis von den verlängerten Rheinmetall-Gleisen (nordöstlicher Quadrant des "Kreuzes") zum vGAR-Bahnhof?
Das läßt sich auf dem 1953er Luftbild - zumindest bis zum BÜ Halker Zeile - tatsächlich erahnen!

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Seiten: 1 2 3 All Angemeldet: -