Hallo Klaus,
da schaut man einmal einen Tag nicht ins Forum "historische Bahn", und dann wird in der Zwischenzeit ein Beitrag aus dem Bahnbetriebswerk meiner Heimatstadt eingestellt! So kann ich leider nur mit etwas Verspätung Dir und Ralph Robertson ein herzliches "Dankeschön" für die gelungenen Bildmotive sagen.
Ich finde es prima, dass Ralph nicht nur auf die Dampfloks fixiert war, sondern viele Perspektiven mit den Bw-Anlagen und den Details drumherum aufgenommen hat. So kann man anhand seiner Bilder noch einmal durch das Bw-Gelände umherstreifen und in den Erinnerungen schwelgen. Die Fotos spiegeln sehr schön die Stimmung der frühen 70er Jahre wider, in denen ich das Bw Stolberg erst kennengelernt habe.
Das Bw Stolberg stand bei deutschen Eisenbahnfans immer etwas im Schatten, es hatte ja auch keine Besonderheiten aufzuweisen. Für viele Eisenbahnfreunde aus den Niederlanden, Belgien oder Grossbritannien lag es dagegen am "Eingang" zum Bundesbahnland und zog manchen Besucher von dort an. Wie auch Ralphs Aufnahmen zeigen, wurden dann gerne auch einmal Details in den Fokus genommen, die für deutsche Eisenbahnfreunde so alltäglich waren, dass man dafür keines der oftmals knappen Negative verschwendet hätte.
Im Bw Stolberg war zumindest seit Anfang der 70er Jahre bis etwa 1982 ein Eichzug stationiert, der zeitweise auch aus zwei Garnituren von Gewichts- und Gerätewagen bestand.
Im bahnamtlichen Sprachgebrauch wurde übrigens der Name "Stolberg (Rheinl.)" verwendet, während die Bundespost unter der alten Postleitzahl 519 "Stolberg (Rhld.)" auflistete.
Wie ich mich kenne, werde ich diesen Beitrag wohl mehrfach anklicken....
Mit vielen Grüßen
Roland