KBausBSPD schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Zu Bild 2:
> Dieser Wagen hat keine Holztüren, vielmehr Türen
> der ersten Generation aus Aluminium.
> Bei der Herstellung dieser kamen nochmals wieder
> Kassetten zur Anwendung.
Stimmt, bitte nicht verwechseln.
Es wurde schon öfter drauf hingewiesen.
"Kassette" bedeutet nicht zwingend "Holz".
> An diese Türen wurden auch abweichende Klinken
> angebaut, wie sie heute der Triebwagen
> 3662 hat(und sie auch der Triebwagen 278 111 des
> Materialzuges -siehe Bild 29- hatte):
>
Das sind keine "abweichenden Klinken", sondern die normalen Klinken
der Bauart O&K! Da die meisten Triebwagen von O&K geliefert wurden
und diese Firma in den letzten Lieferungen diese neue Bauart einbaute,
waren früher vergleichsweise viele Züge damit unterwegs.
Die Museumszüge der DR sind aber anscheinend genau andersrum ausgerüstet.
Wagen 3662 ist kein O&K - Zug hat aber dessen Klinken
und der ET 2303 des Bernauer Viertels wäre von O&K hat aber KIEKERT-Klinken.
Da er 1929 abgeliefert wurde, müsste er O&K-Türen haben)
(Beiwagen mit Messingklinken haben grundsätzlich nur KIEKERT-Türen,
da O&K nur ET lieferte und der hauptsächliche Beiwagenlieferer WEGMANN nur KIEKERT verbaute.)
>
> So erhielt auch die BVG noch etliche Wagen mit
> diesen Türen (auf Bild 32 ist denke ich im
> Hinter-
> grund einer zu sehen)
Die liebe DR hat zunächst nach diesen Kriterien die Züge ausgesucht.
Sie hat den letzten Kehraus gemacht,
und der BVG alles rübergeschoben,
was "irgendwie anders" war.
Die allerletzten Holztüren
Die allerletzten O&K-Klinken
Die allerletzten "Russendrehgestelle", die von der BVG wegen Rissen sofort gesperrt wurden.
Die allerletzten Prototypen (275 625)
Die allerletzten Wagen mit irgendwelchen el.Versuchsanlagen
Die allerletzten Wagen mit ehem. starken Unfallschäden
Den blöden BVGern konnte man es unterjubeln und dennoch
die Veträge erfüllen.
Dann hat man mit "normalen" Wagen so aufgefüllt,
dass die vereinbarten Restfristen eingehalten wurden.
Oh, das wir uns nicht falsch verstehen:
Betriebssicher waren die alle...
wenn man davon absieht, dass man im Westen allgemein nicht mit Rissen im Drehgestell rumfährt...
So kann man seine Verträge auch erfüllen...
aber kannte man es anders?
Und hätte nicht ein versierter Senatsrat HINKEFUSS drauf geachtet,
dass die DR nur einen Park mit gleichmäßigem Ablauf der Fristen
übergibt, und dass das vertraglich festgehalten wird! - also ein Teil frisch überholt, ein Teil am Ende, die meisten irgendwo in der Mitte -
die BVG hätte wohl den Betrieb nach spätestens 6 Monaten einstellen können.
Was die von der DR bekommen hätten...wer die Brüder kannte, weiß die Antwort selbst.
> und die Waggonunion hat so
> für einige bei ihnen überholten Wagen wohl auch
> noch neue Türen konstruieren dürfen.
Ja, man erkannte die in erster Linie auch äußerlich
an den großen Fenstern in Verbindung mit Messingklinken.
Aluklinken waren zu keiner Zeit an OriginalHOLZtüren angebaut.
Grüße an Alle
von Joachim
aus Berlin
"Ich bin Gott sei Dank - Berlinerin!" (Marlene Dietrich)
"Der kluge Mann, vermeidet jeden Krieg!" (Goebbels 1938, bei der "Sudetenkrise")
"Im Führer haben wir einen genialen Feldherren!" (Goebbels 1940, nach dem "Sieg über Frankreich")
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:03:25:08:42:19.