DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Bereits erschienen:

1. Berliner S-Bahn im Februar 1983: S-Bw Wannsee und Kremmener Bahn
2. Berliner S-Bahn, 4. Dezember 1983: Zum "Nordpol"
3. Berliner S-Bahn, 5. Dezember 1983: Auf der "Saale"
4. Berliner S-Bahn, 6. Dezember 1983: Kremmener Bahn
5. Berliner S-Bahn, 6. Dezember 1983: "Nathan" und "Nordpol"
6. Berliner S-Bahn, 7. Dezember 1983: noch einmal mit "Nathan"
7. Berliner S-Bahn, 11. Dezember 1983: Winter in Wannsee
8. Berliner S-Bahn, 4. Januar 1984: Sternfahrt nach Frohnau!


Anders als meine vorigen Exkursionen sollte Freitag, der 6. Januar 1984 etwas weniger ergiebig werden. Als "Oberprimaner" mußte man halt schon lernen, mit einem beschränkten Zeitkontingent klarzukommen, daher blieb es heute bei einem kurzen Abstecher, den ich Euch gleichwohl nicht vorenthalten möchte.



http://www.abload.de/img/02_ni_06011984c3y3f.jpg

(01) In Nikolassee zeigt sich ein recht interessanter Bodenfund: Die örtliche Bedürfnisanstalt hat wohl in ihrem hochbaulichen Teil die Zeitenläufe nicht überlebt, aus den Bodenfliesen läßt sich aber deren frühere Raumaufteilung (3 Sitzaborte für die Damen im vorderen Teil, 3 Sitzaborte für die Herren sowie 2 Pißrinnen in Längsanordnung dahinter) leicht rekonstruieren.
Auch beim Stadtbahner erwiesen sich die Fallfenster als fotografenfreundlich!


http://www.abload.de/img/03_ni_06011984g3avu.jpg

(02) Zuggruppe SI "Saale", Umlauf 2 hat gleich ihren Zielbahnhof Berlin-Wannsee erreicht. Oberhalb der Zugspitze ist noch knapp die frühere Block-/Abzweigstelle(?) Nikolassee zu erkennen, deren Gebäude erst im letzten Jahr anläßlich des Neubaus des Brückenbauwerks abgebrochen wurde. Interessanterweise findet sich schon 1943 [blocksignal.de] kein Hinweis mehr auf diese Betriebsstelle. Könnte es sein, daß sie bereits mit dem viergleisigen Ausbau (Trennung von Vorort- und Fernverkehr) zwischen Nikolassee und Grunewald zum 16. April 1937 aufgelassen wurde?


http://www.abload.de/img/04_ni_0601198472z38.jpg

(03) Da kommt unser Zuch! Das Abteilungszeichen ("Kilometerstein") 22,5 bezieht sich auf die Stadtbahnkilometrierung mit dem Nullpunkt Schlesischer Bahnhof/Ostbahnhof. Die Berlin-Blankenheimer Strecke (oder Wetzlarer Bahn oder Kanonenbahn oder auch "Ferngleise nach Güsten") ist hier erst 11,2 Kilometer "jung", da ihre Kilometrierung in Berlin-Charlottenburg beginnt: [www.klauserbeck.de]


http://www.abload.de/img/05_130050_ni_06011984hzx90.jpg

(04) Nebenan begegnet uns eine etwas lautere Dame aus Woroschilowgrad: 130 050-8 pfeift stadtauswärts in Richtung Seddin. Sie sollte ich zehn Monate später an fast gleicher Stelle, aber in deutlich fotogenerem Ambiente wiedersehen: [www.br232.com]


http://www.abload.de/img/06_hk_06011984q8xmk.jpg

(05) Triebwagenhalle Hundekehle: Über die kurz zuvor munitionsbergungsbedingt freigekratzte Fläche südlich des Schuppens habe ich bereits berichtet.
Das ganze Ausmaß der Entsorgungsarbeiten erschließt sich aus der Größe des geräumten, hier grau markierten Bereichs:

http://www.abload.de/img/twh_hk9zl2b.jpg



http://www.abload.de/img/07_hk_0601198494z0n.jpg

(06) Kapitaler Emulsionsschaden sowie Bewegungsunschärfe zwängen hier eigentlich zum Ausschluß. Zeitgeschichtlich ist diese Aufnahme jedoch nicht uninteressant:
Der für den 9. Januar 1984 vorgesehene Betreiberwechsel von der DR auf die BVG sorgt für "volles Haus" in der ansonsten recht stillen Twh Hundekehle. Ich vermute, daß zu dieser Zeit bereits das S-Bw Nordbahnhof geräumt wurde (Auflassung zum 9. Januar) und aufgrund Platzmangels in Wannsee die auf die BVG übergehenden Züge hier gesammelt werden.
Bei späteren S-Bahn-Krisen ab 2009 sollten diese Abstellkapazitäten erneut Bedeutung erlangen...


http://www.abload.de/img/08_gd_060119846wz4e.jpg

(07) Berlin-Grunewald, Blick vom stadteinwärtigen Bahnsteig nordwärts: Kilometer 14,6 der Stadtbahnmessung. In der Bildmitte erheben sich noch zwei Schlote des Bw Grunewald, rechts angeschnitten das Stellwerk Gdr.


Mehr gibt's heute leider nicht.

Danke fürs Mitreisen.


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Servus,

Markus, du hast dir deine Zeit hervorragend eingeteilt. Ich hoffe du kannst uns mit vielen weiteren Bildern dieser Serie erfreuen. Zu deiner Frage zu Nikolassee gebe ich als Antwort ein 99% Ja. Ein endgültiger Hinweis und Bestätigung fehlt, aber ab diesem Zeitpunkt war die Bk Nio eigentlich überflüssig. Hast du von dem Signal am Bahnsteigende Ri Gd ein größeres Foto? Das sieht heiß aus.

ET165



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:03:15:16:23:20.
Bitte sehr:

http://www.abload.de/img/02_ni_06011984_1dukrv.jpg

Der Schirm sieht schon irgendwie ulkig aus. Nach [blocksignal.de] war auf dem fraglichen Streckenabschnitt die Signalbauart O&K verbaut, liegt der Grund vielleicht darin?

Da der Streckenanschlag bereits weggeklappt ist, könnte das sogar schon eine grüne Lampe sein.
Ein Licht kenne ich dagegen nur vom Sv 4 "Halt!" - vielleicht ist ja nur das Lampenrelais noch nicht umgesprungen...?

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Hallo,

Zitat "(01) In Nikolassee zeigt sich ein recht interessanter Bodenfund: Die örtliche Bedürfnisanstalt hat wohl in ihrem hochbaulichen Teil die Zeitenläufe nicht überlebt, aus den Bodenfliesen läßt sich aber deren frühere Raumaufteilung (3 Sitzaborte für die Damen im vorderen Teil, 3 Sitzaborte für die Herren sowie 2 Pißrinnen in Längsanordnung dahinter) leicht rekonstruieren."

Das nennt man dann Eisenbahnarchäologie.

Klasse, wenn jemand mit offenen Augen durch die Bahnwelt streift und auch solche "Nebensächlichkeiten" aufgreift.
Danke für die Bilder, auch für in den letzten Wochen gezeigten.

Gruß von Michael

Re: Berliner S-Bahn, 6. Januar 1984: Nur mal kurz nach Grunewald (8 B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 15.03.13 18:09

Das Ausfahrsignal ist wirklich interessant. Scheinbar wurde ein So16-Signalschirm für das Signal zweckentfremdet. Anhand der Signalnummer und dem Mastschild vermute ich, dass es sich um ein SV-Signal handelt. Demach dürfte die obere Laterne das Rotlicht sein und die beiden waagerechten Laternen die Fartbegriffe anzeigen.
Scheinbar hast du beim Fotografieren genau den Wechsel vom Halt- zum Fahrtbegriff erwischt.

Viele Grüße
Florian Schulz



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:03:15:18:10:27.
Danke! Irgendwie sieht der Schirm aus als wäre sein Ursprung in einem Bü Signal zu suchen. Der Bauform O&K mangelte es wohl an Ersatzteilen und die Automatik war auch schon lange außer Betrieb. Mit deiner Vermutung kannst du Recht haben, das passt ja auch zum weiß-rot weißen Mastschild und Zs1. Im TT Kurier 01/2007 ist ein kurzer Beitrag zur Bk Havelchaussee. Dort gibt es ein Foto des Bk Sig 155, das direkt vor dem Gebäude der Bk stand. Dieses hat die klassische Sv Signal Form und zeigt die gleichen Merkmale wie das Mastschild und Zs 101 wie Nikolassee. Die Signale waren also stellwerksbedient, vielleicht kann Steffen noch etwas mehr dazu schreiben. Kennt eigentlich jemand ein Foto das die Bk Havelchaussee mal in Gänze zeigt und nicht nur angeschnitten und mit Zügen als Hauptmotiv?

ET165

Oh, Florian Schulz war etwas schneller.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:03:15:18:16:54.
Hallo,
ein Ausfahrsignal ist es aber nicht. Nikolassee war ein Haltepunkt und damit ist das ein Blocksignal. Aber keine Sorge, in einem Gleisplan der Bahnmeisterei werden Bellevue, Tiergarten, Savignyplatz und Nikolassee konsequent als Bahnhöfe bezeichnet, aus Fahrgastsicht sicher richtig. Nur betrieblich sind es Haltepunkte.

ET165
Dieses Signal habe ich leider nicht im Detail aufgenommen.

Die BVG ersetzte es recht schnell durch ein auch recht merkwürdiges SV-Signal Bauart Ringbahn aus Altbständen.
Muß mal das Foto davon suchen...

MfG die Nordsüd S-Bahn

Re: Stellwerk Ni (oder Nio?)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 15.03.13 18:51

Jetzt erst gesehen:
Lars Molzberger hat es in seiner Sammlung [berliner-stellwerke.de] !

Sehr interessante Bilder!

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 15.03.13 20:54

Auf Bild 3 ist an den unterschiedlichen Brückenformen im Hintergrund (über die Spanische Alle) und dem relativ großen Abstand der beiden Gleispaare gut zu erkennen, daß beide Strecken zu deutlich unterschiedlichen Zeiten gebaut wurden. Eigentlich müßte man die S-Bahnstrecke als Wetzlarer Bahn bezeichnen, denn als solche wurde sie ursprünglich gebaut. Zur Verlängerten Stadtbahn und damit zur Vorortbahn 'degradiert' wurde sie erst durch die Inbetriebnahme der auf ihrer östlichen Seite neugebauten Ferngleise nach Güsten 1937. Hier [www.schroederniko.de] eine Luftaufnahme, wie es davor aussah.

Auf Bild 7 mündete etwa dort, wo links die beiden Ziegelbuden stehen, von hinten links kommend bis 1937 das Ferngleis aus Charlottenburg in den Bf. Grunewald, die Rampe und das Überwerfungsbauwerk über die Stadtbahn (der Tunnel südlich der Cordesstraße) sind auch heute noch vorhanden.

Danke für's Zeigen!

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:03:16:10:04:06.

Re: Tunnel südlich Cordesstraße

geschrieben von: Kö0128

Datum: 16.03.13 08:33

Nietenreko schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... bis 1937 das Ferngleis aus Charlottenburg in den Bf.
> Grunewald, die Rampe und das Überwerfungsbauwerk
> über die Stadtbahn (der Tunnel südlich der
> Cordesstraße) sind auch heute noch vorhanden.


Das war mir gar nicht bewußt. Danke für die Anmerkung!
Ich ging bislang davon aus, daß dieser (von oben gesehen nutzlos wirkende) Tunnel lediglich der Stabilisierung des tiefen und engen Einschnitts dient. So habe ich mir jedenfalls meinen Reim darauf gemacht, schließlich befinden wir uns in der Nähe einer eiszeitlichen Rinne, und wie problematisch der Baugrund hier sein kann, zeigt ja mehrfache Anhebung des Bahnhofs Westkreuz:
[stadtschnellbahn-berlin.de]

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Welches Gleispaar wurde bis 1937 neu gebaut?

geschrieben von: Nietenreko

Datum: 16.03.13 12:38

In meinem obigen Beitrag schrieb ich, daß das östliche (Fern-)Gleispaar zwischen Grunewald und Nikolassee neu gebaut wurde, aber nach längerem Nachdenken komme ich zu der Ansicht, daß das eigentlich nicht sein kann. Aus meiner Erinnerung weiß ich, daß die Blockstelle Havelchaussee ein spitzes Dach hatte, sie muß also älter gewesen sein als die neue Strecke, denn ab Mitte der Zwanziger gab es in Berlin nur noch den Brademann-Stil bei der Bahn. Auch kann ich mich noch an das Bahnwärterhaus an der Brücke zwischen Fischerhüttenweg und Hüttenweg (Großer Stern) erinnern (Block 3?), das Mitte der 60er noch stand und sogar bewohnt war. Später fiel das Häuschen irgendwann zusammen, der Schutthaufen blieb aber bis in die jüngste Zeit liegen. Auch meine ich, daß die östlichen Brücken einschließlich Widerlagern den typisch preußischen Stil aufwiesen. Leider kann man das heute nicht mehr überprüfen, da sie alle abgerissen wurden. Ist es also möglich, daß das östliche Gleispaar die eigentliche Wetzlarer ist, während die beiden S-Bahngleise einschließlich S-Bahn-Sicherungstechnik 1937 neu gebaut wurden? Der Bau neuer Ferngleise im Bereich Nikolassee und deren Ausfädelung nördlich der Kurve wurde ja wohl schon 1928 realisiert. Wer weiß was dazu?

Hinweis: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Kö0128 schrieb:
-------------------------------------------------------
> (02) Zuggruppe SI "Saale", Umlauf 2 hat gleich
> ihren Zielbahnhof Berlin-Wannsee erreicht.
> Oberhalb der Zugspitze ist noch knapp die frühere
> Block-/Abzweigstelle(?) Nikolassee zu erkennen,
> deren Gebäude erst im letzten Jahr anläßlich des
> Neubaus des Brückenbauwerks abgebrochen wurde.
> Interessanterweise findet sich schon 1943
> [blocksignal.de]
> kein Hinweis mehr auf diese Betriebsstelle. Könnte
> es sein, daß sie bereits mit dem viergleisigen
> Ausbau (Trennung von Vorort- und Fernverkehr)
> zwischen Nikolassee und Grunewald zum 16. April
> 1937 aufgelassen wurde?

Hallo Markus,

in dem Buch Kanonenbahn Berlin-Sangerhausen von Jürgen Krebs steht unter Die Strecke und Anlagen in Daten auf Seite 107 zu Nikolassee:Zitat:
16.04.1937 Trennung Fern- und Vorortverkehr, keine Betriebsstelle in den Ferngleisen mehr

Deine Vermutung dürfte damit als richtig belegt sein.

Gruß
Matthias

Re: Abzw Nikolassee

geschrieben von: Kö0128

Datum: 22.04.13 18:09

Dann ist das auch geklärt.
Dankeschön!

(Hab' gerade das genannte Buch bei Amazon gefunden:
136 Seiten für 34,80 - lohnt sich das?)

Gruß,
Markus.