DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo Leude,

so, schaun mer mal ob ich Heute unfallfrei durch den Beitrag komme, ohne dass Freund Stefan mir wieder etwas nicht glaubt ;-))


Beginnen möchte ich mit drei spektakulären Fotos aus des Fahrtreppenwärters Sammlung (ganz herzlichen Dank dafür, Dietmar), zumindest die ersten beiden gehören zu den anscheinend recht breit gestreuten Werksfotos aus dem Hause Krauss-Maffei

http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/001.jpg
Nicht ganz zum Thema passend, dafür aber hochinteressant, der Blick in die heiligen Hallen. Was gibt es da nicht alles zu entdecken, im Vordergrund zum Beispiel stehen drei V 80er in verschiedenen Fertigungsstadien. In der linken Ecke sind vier KM ML 400C Maschinen für die Hafenverwaltung Regensburg zu erkennen, und zwar als zweite die V 40-4, dahinter V 40-2 sowie als letzte vermutlich die V 40-3. Hinter den V 80ern lugt ein Dampfkessel hervor, dahinter ein paar elektrische Loks für irgendeine (Braun?)Kohlebahn, gefolgt von einer Kö(f) II sowie weiteren Dampfkesseln und ganz am Ende der Halle könnte eine S 3/6 stehen, die Aufnahme dürfte 1951 oder 52 entstanden sein


http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/002.jpg
Zwei Jahre später stand die Fertigung der V 200 Vorserien Maschinen an. Da V 200 001 ihre ersten Probefahrten noch “einfarbig“, sprich ohne das charakteristische V durchgeführt hatte, sollten bei dieser Aufnahme V 200 002- 005 zu sehen sein. Auch hier sind die verschiedenen Baustadien sehr gut zu beobachten, vorne noch der unlackierte, praktisch nackte Lokkasten ohne Innereien, dahinter der grundierte Lokkasten mit einigen schon eingebauten Großaggregaten. Die Dritte im Bunde hat anscheinend schon alle Großinnereien eingebaut bekommen, zumindest lassen das die verschlossenen Dachöffnungen vermuten, Scheiben, Lampen und die Zug- und Stoßeinrichtung sind auch schon vorhanden und zum Schluss eine augenscheinlich fast auslieferungsreife vierte Maschine. Ich werfe für sie mal V 200 002 in den Ring, welche als halbfertiger Torso 1953, von außen aber komplett lackiert, im Zuge der Deutschen Verkehrsausstellung auf dem Stand der Deutschen Bundespost gezeigt wurde


http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/003.jpg
Vermutlich kurz vor der Übergabe an den Betrieb (also wohl im November 1966) entstand dieses Lokportrait der V 200 038 mit ihrer automatischen Kupplung. Wer mehr über die Einsätze dieses Einzelgänger wissen möchte, das Thema hatte wir dort => [www.drehscheibe-foren.de] schon einmal abgehandelt



Nun aber zu den restlichen eigenen 220er Aufnahmen. Oder doch noch nicht, zuvor erst noch der Verweis auf die bisherigen V 200er Beiträge

220 001- 005 siehe dort=> [www.drehscheibe-foren.de]
220 006- 025 siehe dort=> [www.drehscheibe-foren.de]
220 026- 045 siehe dort=> [www.drehscheibe-foren.de]
220 051- 066 siehe dort=> [www.drehscheibe-foren.de]
220 068- 078 siehe dort=> [www.drehscheibe-foren.de]





220 079
http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/004.jpg
Am 23. August 1975 hatte die Hannoveraner 220 079 den E 3657 (Duisburg- Göttingen) von der Deutzerfelder 110 249 übernommen und wartete nun auf die Weiterfahrt




220 080
http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/005.jpg

Eine weitere Aufnahme des E 3657 zeigt ihn am verregneten 22.August 1975 in Ottbergen. Zuglok an diesem Tag war 220 080, welche einen guten Monat später nach Braunschweig umbeheimatet wurde. Von dort aus verschlug es 220 080 am 29. Mai 1976 nach Oldenburg (Oldb), wo sie noch knapp vier Jahre lang produktiv tätig sein durfte. Unten dröhnt sie am 20. November 1976 an der reichlich unproduktiven, sprich kalt vor der Einfahrt des AW Lingen abgestellten 043 100 vorbei

http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/006.jpg




220 082
http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/007.jpg
Gediegenes Reisen statt Beförderungsfall im bunten Joghurtbecher (okay, fünf Euro ins Phrasenschwein), 220 082 am 23. August 1975 mit dem E 3658 (Walkenried- Duisburg) in Altenbeken




220 083
http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/008.jpg
Der 15 tägige Oldenburger 220er Lauf enthielt auch den N 7662 (Paderborn- Bielefeld), hinter der 220 083 läuft augenscheinlich ein Teil der Paderborner Militärreserve




220 084
http://www.michael-vau60.de/2013/201301/20130125/009.jpg
Ein letztes Foto noch und schon habt Ihr’s geschafft, 220 084 am 28.Juli 1975 im Bw Rheine Personenbahnhof



So. das war es für Heute. Schönes Wochenende und Gruß aus Essen, Michael


Das DSO Inhaltsverzeichnis von Vau60, klicke >>hier<< für Beiträge aus Nordrhein Westfalen, und >>hier << für den Rest der Welt

http://www.michael-vau60.de/signatur/dla.jpg
[www.dampflokomotivarchiv.de]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:02:04:07:09:58.
Moin Michael!

Besonders die Extra-Zuckerl, die in der Tat von KM sehr großzügig unters Volk gemischt wurden, sind für mich im heutigen Beitrag das Salz in der Suppe. Gut ausgefüllte Auftragsbücher sind die Ursache für die besonders auf dem ersten Foto zu sehende Typenvielfalt!

Aber auch der eigentliche Anlass Deines Beitrages ist gelungen, nun hast Du ja diese Baureihe, soweit aus dem Hause KM, komplett vorgestellt. Als kleine Ergänzung möchte ich hiermit die fehlende V200 084 nachliefern:

http://img13.imageshack.us/img13/6916/dbtv200084bcrailsheim24.jpg


Vielen Dank für die gelungene Vorstellung dieser eleganten Lokbaureihe & Grüsse nach Essen
Helmut

17:11:58 Uhr - Wie ich gerade sehe, hast Du ja inzwischen ebenfalls die V200 084 einfügen können



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:25:17:12:03.
Hallo Michael,
statt daß Du Dich freust, wenn einer Deinen Beitrag tatsächlich durchliest ... :-((

Heute bin ich wieder hellauf begeistert (wie die anderen Male übrigens auch) - danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Werkfotos Krupp, Essen, 50er und Anfang der 1960er

geschrieben von: Axel052

Datum: 25.01.13 18:15

und Diesellokbau für Brasilien, Maschinenfabrik Esslingen, 1954,
gab's hier:
[www.drehscheibe-foren.de].

Vielen Dank und eine Frage.

geschrieben von: Frank Stephani

Datum: 25.01.13 19:51

Hallo Michael,

erst einmal vielen Dank für Deine V 200-Serie. Meine Frage bezieht sich auf den Text unter dem Bild von der Fertigung der V 200 bei Krauss Maffei.

Bist Du Dir sicher, daß die V 200 001 die Probefahrten in unlackiertem Zustand gemacht hat, schließlich war die erste ausgelieferte V 200 ja die
V 200 005 und die war ja später wohl auch bis in den asiatischen Teil der Türkei vorgedrungen.

Vielen Dank im voraus.

Beste Grüße aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann
Hallo,

von den drei in dieser Serie fehlenden kann ich vier Fotos der V 200 086 bzw. eines als 220 086-3 nachreichen.

http://img3.bilder-hochladen.tv/cJA9PqDh.jpg

http://img3.bilder-hochladen.tv/vfNiinhS.jpg

http://img3.bilder-hochladen.tv/IVV8sgXX.jpg

http://img3.bilder-hochladen.tv/zZL13lij.jpg

Als Beweis, dass es wirklich die V 200 086 ist, zeige ich noch dieses Foto der 01 183, auf dem man V 200 086 hinten lesen kann.

http://img3.bilder-hochladen.tv/HDaozlbH.jpg

http://img3.bilder-hochladen.tv/AUBEEYnZ.jpg

Einen guten Abend und ein schönes Wochenende wünscht Karl-Friedrich Seitz am 25.01.2013



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:26:13:29:47.
Danke für die schönen Fotos vom Einsatz einer zeitlos ansprechenden Lokomotivbaureihe.
rf
Moin Michael,

da hast Du wieder einmal phantastische Bilder zusammengetragen. Auch die Werksbilder von KrMa habens in sich - toll! Als ich das letzte mal dort war, gab es Eurorunner und Taurus zu sehen...

Ich bedanke mit mit 220 084, 9.7.74 in Stuttgart Hbf mit dem einlaufenden E3304 Konstanz-Stuttgart am Haken:

http://www.eisenbahnhobby.de/Voelkl-Sueddt/SW549-22_220084_Stuttgart_9-7-74_S.JPG


Danke für die Übersicht,

Martin

Wiedergutmachung (2 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 26.01.13 19:34

Hallo Michael,
nachdem wir schon per PN die Mißverständnisse ausgeräumt haben, möchte ich an dieser Stelle noch einmal betonen, daß ich mit Dir ausgesprochen gern zusammenarbeite.

Als kleine Wiedergutmachung für die zweideutige Formulierung weiter oben möchte ich hier die noch fehlenden 220 081 und 220 085 ergänzen.

220 081-4 traf ich am 29.4.1979 in Bremen Hbf:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/383229/6561373861616637.jpg



Auch ich war am 5.8.1975 eigentlich wegen der Dampfloks in Rheine, konnte es mir aber nicht verkneifen, auch bei V 200 abzudrücken. So entstand auch dieses Bild von 220 085:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/29/383229/3934303732343735.jpg



Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Vielen Dank und eine Frage.

geschrieben von: Mw

Datum: 26.01.13 20:32

Nabend - die Abnahmedaten der Vorserien-V200 (KM=Krauss-Maffei)

220 001-2 Frankfurt-Griesheim KM 27.11.53
220 002-0 Frankfurt-Griesheim KM 03.03.54
220 003-8 Frankfurt-Griesheim KM 11.03.54
220 004-6 Frankfurt-Griesheim KM 23.03.54
220 005-3 Frankfurt-Griesheim KM 23.02.54

Gruß
Mw

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)
`n Abend Michael,

da sind sind sie ja, die Bilder, sehr schön!
Danke für die Serie mit den herrlichen V 200-Aufnahmen, eine Baureihe, die ich leider nur noch in untergeordneten Diensten
in Ostwestfalen und Schleswig-Holstein erleben konnte. Anfang der achtziger Jahre war die große Zeit eben vorbei.

Grüße

Dietmar

Woher hast Du die Abnahmedaten?

geschrieben von: Frank Stephani

Datum: 27.01.13 02:55

Hallo Mw,

woher hast Du die Abnahmedaten? Bei revisionsdaten.de steht z.B. 15.07.1954 als Abnahmedatum.

Beste Grüße aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann

2 Antworten auf 2 Fragen

geschrieben von: Vau60

Datum: 27.01.13 08:05

Guten Morgen Frank,

das EK V 200 Baureihenbuch behandelt unter Absatz 2.3 ab Seite 51 den Punkt Inbetriebsetzung, Betriebsführung und erste Bewährung ab. Dort ist eine Aufnahme der unifarbenen V 200 001 aus dem Jahre 1953 abgebidet. Im Kapitel 6 werden die Abnahmedaten, Stationierungen sowie der Verbleib abgehandelt und bis auf V200 001 die Abnahmedaten von Mw bestätigt. Deren Daten lauten wie folgt

21.05.1953
Probefahrt von München-Allach nach Ingolstadt und zurück, zahlreiche Probefahrten von München-Allach [gesamte Laufleistung ca. 4.000 km]
20.06.1953 Ausstellungslok DVA - Deutsche Verkehrsausstellung, München [D]
19.10.1953 Auslieferung an DB - Deutsche Bundesbahn [D] DB "V 200 001"
16.12.1953 Abnahme
15.07.1954 2. Abnahme
01.01.1968 Umzeichnung in DB "220 001-2"
10.07.1980 z-Stellung
21.10.1980 Ausmusterung
17.12.1981 an Privat, Otto Wilczek [D] Privat "V 200 001"
__.__.1985 Leihgabe an FME - Fränkische Museums Eisenbahn e. V., Nürnberg [D] FME "V 200 001"
__.__.2002 an FME - Fränkische Museums Eisenbahn e. V., Nürnberg [D] FME "V 200 001"

(Quelle: Lokdatenbankprojekt)


Viele Grüße, Michael



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:27:08:06:27.

Re: Woher hast Du die Abnahmedaten?

geschrieben von: Mw

Datum: 27.01.13 16:41

von Rolf Wisos zur Zeit nicht reproduzierbarer Homepage.

Gruß
mW

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)