Verehrte Forenfreunde,
wir schreiben das Jahr 1983. Es ist Frühsommer, ein Samstag, und immer noch gilt der Junior-Pass. Erinnerungen an einen magischen Abend am Zusammenfluss von Sinn und Main lassen den Wunsch aufkommen, spontan nach Gemünden zu fahren und mal zu sehen, was sich dort so tut.
Bild 1: Fahrkarte von Hannover nach Gemünden
Warum die Fahrkarte in Hannover beginnt, statt in Braunschweig - keine Ahnung mehr. Immerhin das Datum und die Stempel F0573, D0792 und D0883 verraten das Datum (4.6.1983) und die Züge IC 573, D 792 und D 883. Ein IC-Zuschlag ist ungestempelt.
Auf der Datenbank von
Marcus Grahnert findet sich für 1987 ein IC 573 Westerland - Hannover - Fulda - München, allerdings für diese Reise viel zu spät, und ein D 883 Rheine-München mit Halt in Fulda, Jossa und Gemünden. Das passt. Der D 792 von Stuttgart nach Altona mit Halt in Gemünden und Bebra wäre 1987 viel zu früh. Vielleicht weiß jemand mehr über diese Züge in 1983.
Beginnen wir in Fulda, wo ich vom IC in den Schnellzug umgestiegen bin. Dabei verlangte der Blick auf die Bahnhofseinfahrt dringend nach dem 300-mm-Teleobjektiv.
Bild 2: Eilzug mit 110 329 in Fulda einfahrend
Bild 3: Die 103 154 bremst ihren IC herein
Weiter mit der 111 unterwegs. Vermutlich im D883 Richtung Süden, aber wo?
Bild 4: Klassisch: D-Zug in oceanblau-beige mit 111
Gemünden - Zunächst einmal der Gang auf die Straßenbrücke über den Main. Ein Blick, dem auch die DB-Werbefotografen erlegen sind, wenn auch nicht mit einem Güterzug.
Bild 5: Güterzug aus Richtung Aschaffenburg in Gemünden
Andere Richtung, mit D-Zug und 110. Der Turm ist beflaggt, war aber nicht mehr öffentlich zugänglich.
Bild 6: D-Zug aus Würzburg durchfährt Gemünden
Vom Turmberg aus hatte man einen schönen Blick auf die drei Strecken:
Bild 7: Blick vom Turmberg, die 151 kommt von Aschaffenburg herein, davor die Nord-Süd Strecke aus Fulda und die eingleisige Strecke von Bad Kissingen
Im Hintergrund aber kommt er in's Bild: Der Weg in die Zukunft. Es wird noch kräftig daran gebaut, aber auf dem Papier ist er schon fertig.
Bild 8: Hier geht's lang - in die Zukunft
Werfen wir mal einen Blick ins Zielgebiet.
Bild 9: Ausschnitt aus der Streckenkarte der NBS Hannover-Würzburg
Die Sinn mündet in die Fränkische Saale und diese in den Main. Das Loch des Einmalbergtunnels zog mich magisch an, und war wohl auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänger. Auf dem Weg ein paar Eindrücke vom Bau der Maintalbrücke.
Bild 10: Die Brücke über den Main wächst
Bild 11: Kräne
Bild 12: Blick vom Einmalbergtunnel auf die Maintalbrücke
Ein guter Kilometer, mit einem sanften Luftzug wurden in Knöchelhöhe Massen von irgendwelchen Pollen durch den Tunnel geweht.
Bild 13: Aus dem Einmalbergtunnel heraus
Bild 14: Der Gang durch die Röhre des Einmalbergtunnels
Am anderen Ende, im Sinntal kam man in Sichtweise der Nord-Süd-Strecke heraus. Güterzüge waren reichlich. Zurück ging es dann im Sonnenschein entlang der Bahn.
Bild 15: Güterzug im Sinntal mit 140
Bild 16: Güterzug im Sinntal mit 151
Allmählich wurde es Zeit für die Rückfahrt. Offenbar benutzte ich den D 792 bis Bebra, denn dort entstanden noch ein paar Bilder von sich ausruhenden Elloks.
Bild 17: Bw Bebra: 140 022, 194 585, 150 100 und 151 040
Bild 18: Randerscheinung - eine Köf II
Irgendwie ging es dann im IC über Hannover zurück nach Braunschweig. Der Quick-Pick-Speisewagen (Gattungszeichen WüRg) konnte mich nicht reizen.
Bild 19: Im IC durch Eichenberg
Bild 20: Ausfahrt aus Göttingen
Eigentlich kaum zeigenswert, aber vom Gepäckkarren bis zum Sh00-Signal schon wieder historisch.
So ging denn ein schöner Tag zu Ende, ich hoffe, es hat Euch gefallen.
Kommentare und Ergänzungen sind wie immer gern gesehen, und vielleicht kann ja noch jemand die Züge genauer eingrenzen. Immerhin muss es noch einen Anschluss nach Braunschweig gegeben haben.
Grüße vom ICE.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:11:03:18:44:45.