fahr-Meister schrieb:
-------------------------------------------------------
> 2.)
> Ebenso suche ich zur 50 2659 Bilder aus dem
> Zeitraum 1955 bis 1958.
> Ein Bild kann angeboten werden. Dieses stammt aus
> dem Jahr 2008.
> Da diese Lok zum Zeitpunkt der Aufnahme genau 50
> Jahre ausgemustert war, dürfte das Thema wohl
> historisch genug sein...
Da würde mich natürlich interessieren, von welcher Lok das Foto aus dem Jahr 2008 stammt! Es paßt jedenfalls alles bestens zusammen: Ostrowiecer Hüttenwerke (Werk Warschau), Januar 1944, 50 2659. Bisher war nur bekannt, daß Kessel und/oder Tender dieser Lok "überlebt" hatten, sonst wäre das Abmahmedatum 04.03.1944 nicht herauszufinden gewesen. Anscheinend hat auch der Rahmen weitere Verwendung gefunden, so daß die Ausmusterung per 20.11.1958 nur eine "Aufräumaktion" war.
Mit Fotos der 50 2659 dürfte es aber schlecht bestellt sein, denn die wurde ja schon vor 1950 (genaues Datum unbekannt) beim Bw Neumünster endgültig abgestellt. Bekannt ist ferner, daß sie sich vom 15.05.53 bis 02.06.53 im EAW Bremen befand, wo ein Kesseltausch stattfand (Ostrów/Warschau 1943 608 gegen Borsig 1940 14887 aus 50 335), aber keine sonstigen Arbeiten. Sie gehörte also zu jenen Auslands-50ern der DB, deren Kessel weiterverwendet wurden, während die Rahmen mit unbrauchbaren St47K-Kesseln in die Ecke gestellt wurden. Bei 50 2659 erfolgte dann eine Umbeheimatung zum Bw Buchholz, wo sie vermutlich auch abgestellt stand - bis man sich ca. 1956 ihres Rahmens mit Achsstellkeilen entsann....
Denkbar wäre allerdings auch, daß schon 1953 in Bremen ein Rahmentausch (oder Nummernschildtausch) stattfand und ein Rahmen ohne Achsstellkeile aus den Serien 50 23xx/30xx/31xx mit dem Borsig-Kessel sowie der Nummer "50 2659" inklusive Warschauer Herstellerdaten nach Buchholz gekarrt wurde.
Und da wir gerade bei 50er-Rahmen sind, hätte ich noch ein Rätselbild in petto, ganz frisch aufgenommen:
Was um alles in der Welt sollen denn diese Zahlen bedeuten? Also ich lese da "4777.0" und "8295". Selbst wenn man die nicht ganz deutliche 8295 in 9295 uminterpretiert und an eine WLF-Fabriknummer denkt, kommt man nicht weiter, denn das war eine Tenderlok für die Slowakei, und 9285 wäre eine 44.
Lothar Behlau, auf immer neue Überraschungen gefaßt
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:05:16:10:51.