DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Werte Reisende!

Nach meinen Fahrten mit der Weißeritztalbahn und dem Lößnitzdackel im Jahre 1984 ging es bei meiner Dresden-Tour des Jahres 1986 in das Zittauer Gebirge. Der Weg dorthin führte uns zunächst nach Görlitz:


http://www.abload.de/img/01ansaf.jpg

(01) Dort kam ein Gothaer der Linie 2 Königshufen - Landeskrone des Weges.


http://www.abload.de/img/02e0s38.jpg

(02) Vermutlich ebenfalls in Görlitz (?) fand sich dieses Zirkuswägelchen von mir unbekannter Herkunft. Wagenspezialisten vor!


Im weiteren Reiseverlauf in Richtung Zittau blieb - auf dringendes Anraten meines einheimischen Reisebegleiters - meine Pentax ME Super brav in der Tasche: Trotz "priviligierten Durchgangsverkehrs" durch polnisches Hoheitsgebiet schien mir das Knipsen im Grenzgebiet doch etwas heikel...



http://www.abload.de/img/04uls88.jpg

(03) Der Zittauer Schmalspurbahnhof ist erreicht. Die buschbestandene Idylle trägt heute den Namen "Platz des 17. Juni", der Hauptbahnhof befindet sich linkerhand.
"Der Schmalspurbahnhof liegt unmittelbar am Vorplatz des Regelspurbahnhofs. Sein Bahnbetriebswerk und Übergabegleise für zu transportierende Normalspurgüterwagen liegen südlich der "großen" Betriebsanlagen, und ein Schmalspurgleis quer über den Bahnhofsvorplatz verbindet sie mit dem Kleinbahnhof - hier dampfen also regelmäßig die Schmalspurlokomotiven zwischen den Fußgängerströmen hindurch, ihre markanten Pfeifsignale gehören zur "Stadtmusik"."
So beschreibt der Eisenbahnatlas DDR aus dem VEB Tourist Verlag (1988) die örtliche Situation. Die Einstellung der heutigen Anwohner zu dieser "Stadtmusik" ist mir nicht bekannt.


http://www.abload.de/img/05epste.jpg

(04) Wir begeben uns auf den Perron.


http://www.abload.de/img/06xjsup.jpg

(05) Hier kommt ein Teil der oben genannten "Fußgängerströme".


http://www.abload.de/img/071gs49.jpg

(06) Wer verkürzt uns hier die Wartezeit?


http://www.abload.de/img/08xisck.jpg

(07) Aha: die "757" (BMAG 1933). Ursprünglich beheimatet im Thumer Netz: [www.saechsische-schmalspurfahrzeuge.de]


http://www.abload.de/img/10kvsoi.jpg

(08)


http://www.abload.de/img/117hsen.jpg

(09)


http://www.abload.de/img/1233stm.jpg

(10)


http://www.abload.de/img/13c5sy4.jpg

(11) Die Fußgänger strömen weiter.


http://www.abload.de/img/1466sff.jpg

(12) Es gab bei der Deutschen Reichsbahn gewiß unangenehmere Arbeitsplätze als diesen!


http://www.abload.de/img/15wgseg.jpg

(13) Und hier kommt unser Zug, geführt von der Baumusterlok 99 731 (Hartmann 1928), geliefert am 17.11.1928, zunächst beheimatet im Lokbahnhof Oberwiesenthal.
Der Zustand der Bahnsteigbefestigung läßt festes Schuhwerk und besondere Achtsamkeit geboten erscheinen.


http://www.abload.de/img/1710sug.jpg

(14) Die 757 macht sich vom Hof...


http://www.abload.de/img/18xwszz.jpg

(15) ... und wir verlassen den Zittauer Bahnhof. Soeben wurde die heutige Schillerstraße überquert.


http://www.abload.de/img/195cstr.jpg

(16) Wir kreuzen niveaugleich die Strecke Zittau - Liberec...


http://www.abload.de/img/21r0s0i.jpg

(17) ... um kurze Zeit später den 745m langen, aus 39 Bögen bestehenden Neißeviadukt dieser Strecke zu unterqueren.


http://www.abload.de/img/22z0sbk.jpg

(18) Einfahrt in den Bahnhof Zittau Süd.


http://www.abload.de/img/23_schliebenstrd8s9g.jpg

(19) Wir überqueren die Mandau.


http://www.abload.de/img/24edsul.jpg

(20) Fundsache am Wegesrand: Wagenkasten eines sächsischen Abteilwagens.


http://www.abload.de/img/25_olbersdorfniederdohzs1a.jpg

(21) Soeben haben wir den Haltepunkt Olbersdorf Niederdorf verlassen. Die Schmalspuridylle sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Strecke hier seit 1913 zweigleisig ausgebaut war (Demontage im Herbst 1945).


http://www.abload.de/img/26aoson.jpg

(22) "Emil" mit Schnittholz. Man beachte die Umlenkrolle der Spillanlage.


http://www.abload.de/img/27_ls_bertsdorfa3s3t.jpg

(23) Aus Bertsdorf habe ich leider nur die Rückansicht des Lokschuppens.


http://www.abload.de/img/29_oybinbnsx4.jpg

(24) In Oybin begrüßt uns 99 760 (drittes Baulos, BMAG 1933).


http://www.abload.de/img/300qsqt.jpg

(25) Der Berg Oybin in ganzer Pracht. Die 760 schlabbert ein wenig.


http://www.abload.de/img/31e9see.jpg

(26) Am Kilometer 12,7 endet die Bahn.


http://www.abload.de/img/32zwsfo.jpg

(27) Die 731 hat uns wieder artig nach Zittau zurückgebracht.


http://www.abload.de/img/33xwsli.jpg

(28) Die Wagendrehscheibe Schwenkscheibe im Zittauer Hauptbahnhof.


http://www.abload.de/img/33a3nsuq.jpg

(29)


http://www.abload.de/img/34dasyk.jpg

(30) Plandampf im Jahre 1986.


http://www.abload.de/img/364vshd.jpg

(31) Der Meister gönnt sich ein Päuschen...


http://www.abload.de/img/37qascu.jpg

(32) ... hängt er doch nur am Schluß. Die 8062 steht heute gesockelt in Treuenbrietzen:
[www.reichsbahndampflok.de]


http://www.abload.de/img/380asz6.jpg

(33) Ob der junge Vati zur Gleisquerung befugt war? Beim Wagenkasten dürfte es sich um die Reste eines Pwg sa 07 handeln.



Wir verabschieden uns aus der Oberlausitz und kehren nach Dresden zurück.
Hier kommen die "Bonus-Tracks":


http://www.abload.de/img/407os8f.jpg

(34) In Blasewitz am Schillerplatz: "Blaues Wunder" und HO Milchbar.


http://www.abload.de/img/schillerplatzdbxfv.jpg

(34a) Und heute? Die HO Milchbar ist verschwunden, aber die Pißbude das Trafohäuschen steht noch. (Google-Streetview)


http://www.abload.de/img/41pwstp.jpg

(35) Weiter stadteinwärts: Die Kreuzung Blasewitzer/Fetscherstraße. Noch genießt die Elektrische unbedingten Vorrang.


http://www.abload.de/img/42_blasewitzer_fetsch4bsgg.jpg

(36) Danach darf der Kraftverkehr wieder fließen.


http://www.abload.de/img/fetscherolz8l.jpg

(36a) Die heutige Ansicht (Google-Streetview) mit Straßenbegleitgrün. Mit Fertigstellung der Waldschlößchenbrücke dürfte sich der Verkehr auf der Fetscherstraße wohl erhöhen.



Zum Abschluß zwei Nachschüsse, gewidmet speziell denjenigen, die bisweilen ihre gute alte DDR zurückhaben wollen:

http://www.abload.de/img/43bls8h.jpg

(37) Wer am 30.09.1970 seinen Wartburg Tourist mit Schiebedach bestellt hat, darf sich per 01.07.1986 freuen! Bei der Pappe war die Wartezeit nicht ganz so lang.


http://www.abload.de/img/44k9sp0.jpg

(38) Deutlich besser sieht es beim QEK Junior aus!


Danke fürs Mitreisen
und guten Rutsch!

Gruß,
Markus.

Ergänzungen und Richtigstellungen eingearbeitet.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg







2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:31:09:32:47.
Die Drehscheibe in Zittau diente eher dem Umsetzen der Lok als dem Drehen von Wagen.

Befinden wir uns in einer Demokratie mit Meinungsfreihet oder herrschen noch Diktatur und Zensur?
Hallo Markus,

Danke für die Bilder, die wieder mit mancher Erinnerung verbunden sind. Wo war doch gleich meine Autoanmeldung - ich müsste doch nun endlich mal dran sein ... :-)

Die Konstruktion der Mandauüberquerung weiß auch immer wieder irgendwie zu gefallen.

supercargo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Drehscheibe in Zittau diente eher dem Umsetzen
> der Lok als dem Drehen von Wagen.

Da möchte ich zustimmen. Ich war mir nicht ganz sicher, aber Anfang der 1970er Jahre würde ich meinen, noch eine BR 75 oder 86 darauf gesehen zu haben.


Viele Grüße vom
exElsterwerdaer

Matthias
[www.drehscheibe-foren.de]

...ist eine Schwenke - ähnlich Est. Löbau (Sachs.)

Grüße und danke für den schönen Beitrag!

Ronny
Klasse Bilder!!!Ich habe nur eine Frage was hast du in Bild 34a weggepixxelt?

mfg christian

Schöne Grüße aus der Otto Stadt Magdeburg

Bild 34a

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 30.12.12 20:21

Du fragst den Falschen


xXkokoXx fragte:
-------------------------------------------------------
> was hast du in Bild 34a weggepixelt?


Da fragst Du jetzt aber gleich gleich zweimal den Falschen.

Ronny hat zwar einen Link - aber kein Bild 34 a eingstellt und in dem verlinkten Artikel „Zittau (Oberlausitz) vor fast 20 Jahren …” von 'Heimat-BW Gö' vom 20.11.11 gibt's auch kein Bild mit der Nummer 34 a.

'Kö0128' (Markus) wiederum ist auch nicht der richtige Ansprechpartner, weil das Bild 34 a in seinem Artikel ein Google-Streetview-Bild ist.

In Google-Streetview-Bildern weggepixelt werden muß immer dann etwas, wenn der Besitzer des Hauses oder des „Wohnzimmerfensters” etwas dagegen hat(te), daß sein Gebäude(teil) in Streetview abgebildet wird.

Man kann über den Sinn solcher Verpixelung geteilter Meinung sein (innerhalb der Streetview-Anwendung find ich's reichlich albern), ist aber leider nun mal so.






Gruß

Walter

Re: Bild 34a

geschrieben von: lokomotivfuehrer

Datum: 31.12.12 02:14

Die "Pißbude" am Schillerplatz war m.E. der Aufenthaltsraum für die Verkehrspolizisten, die hier früher den Verkehr geregelt haben...

"Die Würde des Menschen ist unantastbar..."
Kö0128 schrieb:
-------------------------------------------------------

> http://www.abload.de/img/schillerplatzdbxfv.jpg
>
> (34a) Und heute? Die HO Milchbar ist verschwunden, aber die P…bude steht noch. http://img268.imageshack.us/img268/3899/pfeilobenii.gif



Diese „Bude” soll ein Trafohäuschen sein; aus diesem Grunde wohl auch die beiden gelben Piktogramme an der Tür.

Fährt man mit dem Streetviewmänneken über die Umgebung des Häuschens, werden einem zusätzliche Standorte angezeigt, von denen aus ergänzende - und teilweise auch wesentlich aktuellere Fotos angefertigt worden sind.

Eine dieser Aufnahmen wurde erst im März 2012 erstellt und zeigt, daß das Häuschen zwischenzeitlich gar nicht mehr so trist ausschaut http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?99,file=63794:

Dresden Trafohäuschen am Schillerplatz.jpg









Gruß

Walter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:31:03:47:00.

Re: Danke!

geschrieben von: Kö0128

Datum: 31.12.12 09:49

Vielen Dank für Eure Kommentare und Ergänzungen!
Korrekturen sind eingearbeitet.

Bei den Streetview-Bildern hatte ich die Symbole bewußt dringelassen, weil ich von deren Selbsterklär-Eigenschaft ausging. Nun ist es in der Bildunterschrift ausdrücklich erwähnt.
Ich hoffe, mit der gewählten umgangssprachlichen Bezeichnung für die Blasenentleerung keinen Anstoß erregt zu haben, aber das aus der französischen Sprache stammende Wort "Pissoir" für die entsprechende Bedürfnisanstalt ist - zumindest in Berlin - keineswegs der Vulgärsprache zuzuordnen und findet sich z.B. sogar als Raumbeschreibung in historischen Bauplänen... <;o)

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Später

geschrieben von: Pallaswiese

Datum: 19.03.13 12:31

Ich sehe diesen Beitrag erst jetzt.
Dieser Reisebericht gefällt mir mit seinen Bildern richtig gut. Die Bemerkung

Zitat:
Zum Abschluß zwei Nachschüsse, gewidmet speziell denjenigen, die bisweilen ihre gute alte DDR zurückhaben wollen:

führt mich zu der Frage, ob die langen Wartezeiten für das Statussymbol nicht auch im Westen angebracht gewesen wären, um die automobile Stadt mitsamt ihrer allgegenwärtigen Schnell- und Umgehungsstraßen in Frage zu stellen.

Gruß, Walter

Die Riedbahn von Darmstadt nach Goddelau-Erfelden, und mehr, auf https://www.walter-kuhl.de/riedbahn/.
Neueste Seite: Die Verbindungsbahn. *** Mein DSO-Inhaltsverzeichnis.